Beiträge von minifly

    Hat eigentlich schon jemand Probleme mit der Automatik gehabt?


    Nach 10.000 KM habe ich im Moment ein unschönes Schaltrucken. Es müsste vom 3. in den 2. Gang sein und macht sich besonders beim langsamer werden bzw. langsamer Fahrt bemerkbar. Auch beim Hochschalten beim Beschleunigen ruckt es manchmal merklich.
    Ich bin der Meinung, dass das am Anfang nicht spürbar war.

    Achtung, wenn du viel Kurzstrecke fährst, gelangt Kraftstoff ins Öl.
    Dies führt dazu, dass der Ölstand scheinbar nicht abnimmt. In Wahrheit findet aber Ölverdünnung statt

    Ich fahre jeden Tag mindestens 2x25 KM, manchmal ist eine Strecke auch länger. Also eigentlich gar keine Kurzstrecke. Trotzdem bisher nach 10.000 KM kein Ölverbrauch laut Anzeige. Aber das berichten ja einige hier im Forum.

    Also bei mir saugen die nicht ab, sondern lassen das über die Ölablasschraube ablaufen. Und vorher sollte man auch den Motor warm laufen lassen, damit das Öl schön flüssig ist. Dann kommt auch fast alles raus.


    Beim 2 L Turbo scheint es normal zu sein, dass bis zum ersten Wechsel kein Öl rausgeht. Irgendwie merkwürdig, aber vielleicht ist es wirklich so.

    Schlimmer ist das Überfüllen vom zulässigen Ölstand. Bei meinen R hat die Werkstatt 2 mal zuviel Öl reingepumpt bis es rausgedrückt hat. Beim F hat man jetzt nicht mehr die Möglichkeit das selbst zu prüfen da kein Ölmessstab mehr vorhanden.


    Bei meinem 7er hat die elektronische Messung auch ein Überfüllen angezeigt. Ich denke, im Mini ist das auch so.


    Ich weiß allerdings auch nicht wie heutzutage ein Ölwechsel gemacht wird! Wird die Menge des abgelassenen Öl's irgendwie gemessen bevor pauschal nach Werksangaben nachgefüllt wird?

    Mein Vater hat grade gesagt das die das abgelassene Öl in der Kanne messen und dann soviel nachfüllen wie abgelaufen ist dann messen und den Rest nachkippen....


    Bei meinem 7er wurden immer genau die vorgeschriebenen 7,5 Liter nachgefüllt. Ich hatte mein Öl in 5L Gebinden selber mitgebracht und immer eines mit 2,5 L Rest zurückbekommen.
    Die Zeiten, in denen man Pi mal Daumen nachfüllt und mit dem Ölstab kontrolliert, sollten eigentlich vorbei sein.

    Naja, es gibt schon eine maximale KM- oder Datumsangaben.
    Schade nur, dass nicht alles im Servicemenü des Bordcomputers steht. Bei meinem 7er waren da ein dutzend Punkte (Service, Filter, Bremse vorne, hinten, Zündkerzen usw., auch alles dynamisch) und man wußte genau über den Wartungszustand bescheid.
    Beim Mini wird ein wenig ein Geheimnis drauß gemacht, wann was dran ist. Vielleicht auch wieder eine kleine Gängelung für freie Werkstätten. Für einige dürfte auch das elektronische Scheckheft schon eine Hürde sein.