Dann fing die linke Tür auf schlechten Straßen an zu klappern, dann die rechte
Hier hilft es Carbaflo auf die Türdichtungen zu geben. Es klingt wie klappern, tatsächlich sind es aber die Scheiben, die sich in den Dichtungen bewegen.
Dann fing die linke Tür auf schlechten Straßen an zu klappern, dann die rechte
Hier hilft es Carbaflo auf die Türdichtungen zu geben. Es klingt wie klappern, tatsächlich sind es aber die Scheiben, die sich in den Dichtungen bewegen.
Auf jeden Fall würde ich sagen, dass beim F56 die Automatik-Quote schon erstaunlich hoch ist, dafür dass viele gerade für so ein Auto einem die Handschaltung vorpredigen.
Ich pendele auch mit meinem Mini und jeden Tag im Stop&Go die Gänge hoch- und runterrühren ist echt nur nervig.
Auch wenn die gerne alles durchtauschen, glaube ich nicht, dass es die Hardware ist. Ich vermute ein Softwareproblem, vielleicht beharken sich da verschiedene Steuergeräte beim Hochfahren und das Notrufsystem bekommt erstmal kein GPS Signal.
Ich hatte mir damals auch solche Werksangehörigenwagen angeschaut. Die standen beide ein dreiviertel Jahr beim Händler und wurden Stückchen für Stückchen um insgesamt ca. 6000 EUR vom Anfangspreis (31500 -> 25500) reduziert, bis sie dann endlich weggingen.
kleines Extra ne Serienstandsverbesserung an der Kurbelwelle
Guckst du hier
Serienstandsverbesserung Lagerschale Kurbelwelle
Vielleicht gibts auch gleich nen neuen Motor...
Mietwagen never, die werden sowas von getreten u. nicht pflegsam behandelt.
Und gar nicht mal so von den Kunden, sondern vor allem von den Jungs, die da arbeiten und die einparken und waschen...
Was meint ihr?
Mini Service Inclusive.pdf
Haha, wenn ein Cooper S bei Verschleiß und Wartung so viel kosten würde, dann wäre der teurer als mein 7er BMW vorher.
Wo kommen denn die Preise für die Verschleißteile her?
Ich habe kurz bei leebmann24.de in den Katalog geschaut und da kostet alles nur die Hälfte gegenüber dem im PDF aufgeführtem.
Am besten ist der Preis von 416 EUR für 5 Sätze Scheibenwischer. Die kosten bei Leebmann 32 EUR, also 160 EUR für 5 Sätze...
Ich hatte diese Pakete auch mal kurz überschlagen und komme zum Schluß, dass ich einzeln im Prinzip genauso viel bezahle bzw. nichts spare. Ich käme sogar billiger weg, wenn ich dann irgendwann Öl z.B. selber mitbringe.
Der Kennzeichenträger ( das Teil der Stoßstange wo das Kennzeichen dran ist) ist ausgeblichen und wird/ wurde bestellt.
Ich glaube, wenn die das schon tauschen, dann würde ich mir das neue Teil geben und auf eigene Kosten richtig lackieren lassen.
Meine Abhilfe: weißes Kettenspray aus dem Motorradzubehör.
Habe ich bei mir auch gleich am Anfang gemacht. Weißes Fettspray drauf und es ist Ruhe. Damit rostet wohl dann einfach nichts.
Mein Meister war erstaunt, hat dann aber sofort nach der Nummer gesucht, Problem war wie von mir geschrieben. Auftrag fertig gemacht und los ging es. ist doch auch ingesamt weniger Arbeit für die Werkstatt. Keine Fehlersuche usw. sondern einfach an die Puma-Anleitung halten.