Beiträge von minifly

    Und es gibt natürlich auch gute und schlechte Folie.


    Wobei ich auch keine drauf habe und vielleicht auch irgendwann mal die Front lackieren lassen werde. Da ich eh schon mal einen Seitenschaden hatte, ist es auch egal, was den Erstlack angeht. Zudem sind die ganzen Chromteile uns so auch voller Steinschläge, die würde ich auch gleich tauschen lassen.

    Hatte ich fast alles in Beitrag vier beantwortet.

    Keramikbeschichtung kostet je nach Aufbereitungsaufwand vorher. Der Lack sollte möglichst perfekt sein. Kosten irgendwo von 400-1000 Eur.

    Berücksichtigt man nun, dass die temporäre Spitzenleistung des LCI II ca. 10% über der Nennleistung liegen kann, steigt bei identischer Drehzahl ebenso das Motordrehmoment.

    F56 LCI I - 192 PS bei 5.000 U/min = 269 Nm

    F56 LCI II - 196 PS** bei 5.000 U/min = 275 Nm

    Bitte nicht vergessen, dass es beim 192 PS Motor noch einen Overboost Modus für 300 NM gab. Den gibt es beim LCI II wohl nicht mehr.

    Sieht bei meinem Mini genauso aus. Bei Tesla wird immer über die Spaltmaße diskutiert - kein Test ohne. Aber beim Mini sieht das alles noch viel schlimmer aus - schon immer. Ist halt leider so. Man bezahlt Preise wie bei BMW, bekommt aber lange nicht die gleiche Lack- und Spaltmaßqualität.

    Die Sache ist doch klar: Einen neuen Reifen kaufen.

    Kommt auch immer drauf an, wie stark die Reifen schon abgefahren sind. Wenn die Differenz im Radumfang neu zu alt zu stark wird (spätestens ab 3 mm Profilunterschied zum Neureifen), würde ich immer den alten Reifen erhalten wollen. Oder man muss eben zwei neue Reifen kaufen.

    Die heutigen Regelsysteme mögen unterschiedliche Radumfänge gar nicht so gerne. Gerade Allradsysteme können schon bei 1-2 mm Profiltiefenunterschied anfangen rumzuspinnen.

    Also ich kenne das so, dass der Reifen zwar auf der Felge bleibt, aber man lässt die Luft ab und kann dann die Reifenflanke soweit zur Seite ziehen/schieben, dass man innen ran kommt. Im Zweifel muss der Reifen aber von der Felge.

    Das Loch wird nun aufgebohrt, damit es gereinigt wird und der Gummipropfen durchpasst. Dann wird von innen so ein Würstchen nach außen durch gezogen, außen abgeknipst und von innen wird gegen vulkanisiert, wobei das Würstchen entweder schon einen Flicken dran hat oder es gibt einen extra Flicken. Damit ist das Loch gefüllt und von innen hat man einen Flicken.

    Falls man sich die Position des Reifens auf der Felge markiert hat, müsste nicht neu gewuchtet werden - auf der anderen Seite ist der Flicken neues Gewicht am Rad und vielleicht sollte man neu wuchten.


    Zum Preis bei Euromaster: Vielleicht nehmen die 110 EUR die Stunde und gehen von einer halben Stunde Arbeit aus. Von daher nicht unrealistisch.

    Wenn jemand dafür nur 20 EUR nimmt, dann legt er bei oder nimmt das schwarz auf die Hand.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich benutze nach wie vor Dr. Colorchip für sowas. Da sind solche Steinschläge ohne große Skills in 5 Minuten verschwunden.