Beiträge von Maddin22

    Mini Revolite um die 6,3kg +/- je nach ET

    Nochmals Danke für den Tipp. Die Revolite sind es geworden. Wusste gar nicht, wie leicht Felgen sein können. Bei meinen letzten habe ich mich echt abgemüht beim Tragen.

    Händler hat mir die heute frisch montiert.

    Und auf die jetzigen Felgen kommen dann ein paar Winterreifen vom ewigen Zweitplatzierten bei AutoBild und ADAC 2021 (Michelin Alpin 6).

    Wenn jemand die Pirelli Cinturato P1 195/55 R16 87W (nur Reifen) brauchen sollte, die sind demnächst ohne Felgen in meiner Garage.


    210856-fa9f6c49-5ef6-4283-9cab-3bff607b02dd-jpg

    Hatte die für 200€ gebraucht gesehen, und sahen so aus also würden sie passen.

    Nicht einfach ein paar Felgen zu einem guten Kurs gebraucht zu bekommen...

    Danke schön. Das stürzt meine Erkenntnisse.

    Eiiiiiiiiiiigentlich wollte ich aber nur „normale“ Räder unter meinen Cooper ziehen und keine Wissenschaft draus machen. 🥸 Leider muss ich aber immer alles ganz genau wissen, denn nichts ist Schlimmer, wenn man nichts zu einem Thema beizutragen hat.


    Nur, wenn ich schon was anschaffe, soll es halt auch ordentlich und das Richtige sein.

    Zum Thema 16 Zoll vs. 17 Zoll und dem Komfort im Vergleich:


    Wir haben zwei Mini One F56, einen mit 16 Zoll und einen mit 17 Zoll und ich kann kaum einen Unterschied beim Komfort feststellen. Das ist marginal ...

    Danke!

    Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mich etwas aufgeschlaut.

    Kurzfassung:

    Es braucht leichte Felgen, dickes, aber formstabiles Profil und eher schmalere Reifen.


    Langfassung:

    Entscheidend für Komfort und Bodenhaftung sind Reifenhöhe (Fachsprache “Reifenflanke”), Gewicht Felge + Reifen, Gummimischung, Alter und das Profil.


    Komfort: mehr Luft federt mehr. Leichtere Räder federn nochmal mehr, da sie Bodenwellen schneller folgen und so die Dämpfer schneller anspringen und ausgleichen können. (Stichwort: Massenträgheit + ungefederte Masse).


    Praxistipp: leichte Reifen kaufen, leichte Felgen kaufen, eher schmal und kleinere Zollgröße - wenn man Komfort möchte.


    Bodenhaftung: mehr Breite = mehr Haftung („Grip“). ABER: nur bei trockener Fahrbahn! Schmalere Reifen bremsen 2 m später bei sauberer Fahrbahn. Bei Regen oder Schnee haben schmale Reifen, laut ADAC, einen 10 m kürzeren Bremsweg! Bei Regen sind schmale Reifen ebenso im Vorteil. Weniger Lauffläche = weniger Wasser zu verdrängen = weniger Aquaplaning. Praktisch zeigt sich: ein schmaler Reifen fährt bei Regen noch bis 80km/h sicher. Der breite Reifen kommt schon bei 70km/h mit Aquaplaning in Kontakt.


    Das ist alles immer verglichen bei gleicher Qualität. Also gleiche Gummimischung, gleiches Profil, ähnliches Gewicht.

    Und da kommt jetzt eben die Realität ins Spiel:

    Mein neuer Reifen kann schlechter sein als der alte, weil zwar die Mischung frischer ist, aber das Gewicht höher ist oder das Profil anders.


    Da ich auf Komfort und Sicherheit gehe, nehme ich 16 Zoll, besonders leicht gebaut, non-runflat (komfortabler, leichter, spritsparender bis zu 3%, die Gefahr eines kaputten Reifen gehe ich ein, weil ich regelmäßig und frühzeitig wechsle) und einen Markenreifen mit B/B/69dB-Klassifizierung.