Beiträge von Maddin22

    Die zwei entscheidenden Aussagen des Artikels erklären auch warum:

    • Der Erwerb eines Mini ist Ausdruck eines Lebensgefühls und zeigt auch, dass man beim Autokauf nicht auf den Euro achten muss.
    • Und Mini-Besitzer pflegen ihr Fahrzeug offensichtlich gut. - da sie nicht so auf den Euro achten müssen.

    Und nichts anderes würde ich von einem Mini-Lover auch erwarten! Hashtag: Big Love

    Gut für den Gebrauchtwagenkäufer!

    Weiß jemand ob BMW hier bei der Schallisolierung nachgebessert hat? Unsere beiden von 2015 und 2018 sind deutlich lauter und blecherner.

    Habe die Türverkleidung wohlgemerkt nicht ausgebaut. Aber mir ist beim Wechsel vom 2018er Cooper Modell zum 2020 Cooper oder 2023 JCW nichts aufgefallen.

    Ganz viele andere Sachen sind aufgefallen. Qualitative Verschlechterung im Interieur, etc… aber nicht bei der Türe. Die ist schon immer satt ins Schloss gefallen und war schwerer als die aussah. Du vergleichst aber nicht einen 3-Türer mit einem 5-Türer ;)

    Danke necro1970, ganz lieben Dank für die vielen, guten Hinweise.


    Habe bereits mein Öl auf 0W30, LL12FE wechseln lassen gestern für 100 EUR Arbeit, inkl. Ölfilter und 80 EUR BMW Longlife Öl, beim BMW-Mini-Händler.

    Ein Wechsel vor dem Track wäre mir etwas zu aufwändig - obwohl die Kosten wirklich im Rahmen bleiben. Nach dem Track das Öl gegen gleichwertiges auszutauschen erscheint mir jedoch sinnig, das werde ich unabhängig von den Kilometern nach jedem Track auf jeden Fall machen.


    Ich muss und möchte etwas vorsichtig sein mit den Ölen, da ich noch in der Garantie bin - für mich ist nur LL12FE und LL17Fe+ freigegeben.

    Ein xW40 hatte ich auch im Blick, weiß aber nicht, ob das von der Viskosität nicht schon zu viel ist. Kenne den Viskositätsfaktor nicht und auch nicht die Durchmesser der Schläuche etc… sonst könnte man das mal durchrechnen (nicht, dass ich darauf Lust hätte ^^).


    Ich schaue mir mal die LL04 mit 5W30 an - auch der Händler sprach von dieser Sorte - ist aber nicht freigegeben. Und das ist halt der Haken an der Sache: nicht freigegeben oder besser gesagt: nicht als aufgelistet, sondern nur 0W20 und 0W30. Was tun? Rechtlich gesehen könnte sich BMW jederzeit rausreden.

    Und ansonsten, ja, Wechsel nach spätestens 10.000km ist für mich Pflicht, obwohl ich den Motor außerhalb der Rennstrecke normal fahre und eben auch nur Strecken oberhalb von 100km fahre.


    Liebe Grüße!

    Ein Pannenset ist doch eigentlich für einen klaren Einsatzzweck definiert: ein Hilfe-Team kann mich nicht erreichen, ich muss Geld sparen oder ich will unbedingt jetzt nach Hause. Ansonsten ist das Pannenset überflüssig.

    A) Runflat-Reifen bieten dieselben Noteigenschaften

    B) ADAC, Assistance, etc… sind in der Regel schnell da und können deutlich besser, sicherer und fachmännischer helfen. Oder will jemand einen Platten auf der Autobahn an der strassenzugewandten Seite auf dem Standstreifen reparieren?


    Ich zahle lieber die Abschleppkosten und bin sicher unterwegs.