Beiträge von Maddin22

    Danke für die Erklärung!

    Dann müsste es doch reichen, wenn man die Abgaswerte überprüft?

    Umso mehr Luft für die Verbrennung, desto vollständiger die Verbrennung, also unterschiedliche Abgaswerte.

    Mehr Luft wäre dann vlt eine Abhilfe bei Motor-Ablagerungen wegen unvollständiger Verbrennung.

    Ich kenne mich nicht mit Motoren aus, aber wird das Luft-Benzin-Gemisch nicht ohnehin abhängig dosiert? Dann würde statt so einer Ansaugung ja ein verändertes Mischungsverhältnis mehr bringen.

    Bliebe also noch der Grund wegen des Sounds, den manche mögen.

    Okay. Verstehe jetzt zumindest die Hintergründe. Dankeschön!

    Und um Euch mit etwas Physik zu langweilen:

    Laminare Strömung kann durchaus wünschenswert sein. Bei Gasen möchte man vlt. wissen, wie viel Gas Eure Heizung verbraucht hat. Wenn die Strömung laminar, also langsam und gleichmäßig kontroliiert verläuft, kann Euer Anbieter genau messen, wie viel Gas ihr verbraucht habt. Ist das Gas hingegen turbulent, verbraucht ihr eventuell mehr, weil es an einer Stelle im Rohr einen hohen Druck gibt und an einer anderen Stelle einen geringeren und somit der Gaszähler vielleicht zu wenig misst.

    Der Venturi-Effekt ist am einfachsten mit Wasser erklärt: Wenn ich den Wasserhahn öffne, dann fließt Wasser durch die unterschiedliche dicke Rohre. Vom Wasserwerk kommt das Wasser wahrscheinlich durch ein sehr dickes Rohr und bei mir zuhause ist das Rohr dünner. Da überall in den Rohren Wasser ist, muss egal an welchem Punkt in den Rohren immer die gleiche Menge Wasser fließen. Andernfalls gäbe es entweder Luft im Rohr oder das Wasser würde zurück zum Wasserwerk fließen. Tut es aber nicht! Aus dem Wasserhahn kommt das Wasser immer mit der gleichen Menge raus, je nach Stellung des Hahns.

    Das bedeutet, dass das Wasser im Rohr mit dem dicken Durchmesser langsamer strömen muss, aber mit hohem Druck, und im kleinen Rohr mit geringem Druck aber schneller. Und wenn das Wasser schneller strömt mit weniger Druck erzeugt es noch einen kleinen Saugeffekt und zieht das Wasser hinterher - weniger Druck = Unterdruck.


    Wasser ist aber nicht kompressibel - lässt sich nicht zusammdrücken. Luft hingegen schon. Deshalb gibt es ja unterschiedliche Luftdrücke vom Wetter. D.h. Die Eventuri-Venturi-Düse nutzt zwar eine Art passive Ansaugung, der Luftstrom kann jedoch leicht abreißen, weil die Luft sich dann einfach ausdehnt (und leicht abkühlt!). Und deshalb eben auch meine Frage nach der Funktion:

    Wo soll die Luft hin und was soll sie dort vollbringen?.

    Muss dieses Thema wieder rauskramen. Was ist denn nun der faktische Konsens zu diesem Thema?

    Und was soll dieses Eventuri-System eigentlich bezwecken am Motor? Wohin wird die Luft geführt?

    Das manche glauben, es sei überteuert und nutzlos habe ich gelesen. Aber keiner hat das hier physikalisch untermauert.

    Danke.


    Habe mir die Webseite durchgelesen und da wird was von laminarer Strömung gefaselt. Und Unterdruck. Bernoulli und Venturi haben auch einen Gastauftritt. Leider alles physikalische Phänomene, die bei unseren Geschwindigkeiten auftreten, aber erstmal wenig direkten Einfluss auf die Leistungsteigerung oder den Kühleffekt haben. ;)


    1) Allerdings ist zum einen der Luftstrom an der Hutze außen garantiert nicht laminar,

    2) zum anderen bei Luft nicht von Relevanz und

    3) wenn das System durch die Außenwand Wärmestrahlung vom Motor erhält, turbulente Strömung sogar wünschenswert, damit die Luft eine einheitliche Temperatur hat.

    Das sind aber alles theoretische Überlegungen bei idealen Bedingungen mit Wirkungen im wahrscheinlich einstelligen Prozentbereich. Und Eventuri selbst begründet seine eigene Notwendigkeit nicht, sondern beschreibt nur sein System.


    Ich finde nämlich, eine funktionslose Hutze recht unnötig und würde das gerne ändern.

    Bin ich nicht ganz deiner Meinung bwm. Bisher habe ich die Mini Navigation (“here maps”) Google immer vorgezogen. Nicht nur wegen der nervösen Stauumfahrung - Google navigiert mich auf die Linksabbiegerspur und auf einmal merkt es: “2 min schneller” wenn ich rechts abbiege :D

    In meinem Fall, rein persönliche Erfahrung, war die Mini Navigation stets zuverlässiger und ich bin durch Google schon zwei mal zum Abfahren der Autobahn gedrängt worden, fuhr aber auf der Autobahn weiter- der Stau hatte sich schon aufgelöst.

    Andererseits hat Mini öfters kurzfristige Baustellen nicht gekannt und mich in Großstädten direkt reinnavigiert.


    Um also mit Google „on par“ zu sein, braucht es meiner Meinung noch einiges von „here“.