Alles ausprobieren.
Auslaufen lassen.
Alles wieder ausprobieren.
Abo wieder abschließen.
Ist das einfachste. Was ohne Abo fehlt, kommt mit Abo zurück.
Alles ausprobieren.
Auslaufen lassen.
Alles wieder ausprobieren.
Abo wieder abschließen.
Ist das einfachste. Was ohne Abo fehlt, kommt mit Abo zurück.
Unsinn“ liegt im Auge des Betrachters, aber der Großteil
der Kundschaft möchte wohl kein echtes Leder mehr,
von meiner Seite erst einmal völlig ohne Wertung.
Das gleiche Argument kam bei matten Bildschirmen: die Hersteller verkauften nur noch spiegelnde und alle: „die Kunden wollen das“. Wollten die nicht.
Die Gründe gegen Leder:
- als Naturmaterial ist es schwer gleichbleibende Qualität zu erhalten, das treibt die Kosten. Beispiel Mückenstiche.
- Leder ist Abfall aus der Fleischproduktion, mehr Vegetarier = weniger Leder. Das treibt die Kosten.
- Kunstleder kann mittlerweile optisch und vom Touch her mit echtem Leder konkurrieren, ist aber billiger und gleichbleibend in der Materialqualität
- ideologisch motivierte Agitation gegen Leder als Tierprodukt, bzw, „Veganes Leder“ als klimaschützendes Produkt. Ich glaube der Begriff „veganes Leder“ darf gar nicht mehr benutzt werden.
Der Vorteil gegenüber Kunstleder: ein abgegriffenes Lederlenkrad mit Schuhpolitur einreiben und über Nacht einwirken lassen. Sieht wie neu aus. Selbst bereits getan. Mit Kunstleder geht das nicht. Und es gibt weitere Vorteile.
Für den Winter suchen wir noch einen Zweitwagen, es wird dann wohl ein F56 werden, wenn nicht gar ein ganz anderes Fabrikat.
Ein anderer Neuwagen wird nicht besser werden. BMW folgt ja nur dem Trend. Die machen alle gerade notgedrungen „Quatsch“. Wegen Ausrichtung auf asiatischen Markt, Klimagedöns, und Kostendruck.
Am ehesten dann ein Gebrauchter…
.
Denke das Gleiche wie Du!
Der Grund ist jedoch, dass anhand der ID die Ersatzteile und Ölmenge eingepreist werden. Nervt, ist aber leider so.
Und das OBWOHL es eine BMW-Preisliste gibt, die beim Händler aushängt - inkl. Aufschlüsselung nach Modell!
5 Liter reichen.
Bei Unsicherheit oder Garantie würde ich nehmen, was BMW vorschlägt.
Also wenn der Freundliche 220 EUR aufruft mit allem, dann bringt ja eigenes Öl + 120 EUR Arbeit + Entsorgungsgebühr auch nichts.
Kommt dann fast auf's Gleiche raus unterm Strich. :-/
120€ ist inkl. Entsorgung.
Das empfolene BMW-Öl kostet Stand heute 11,30€.
Gesamtkosten: 176,50 €
Ersparnis: 43,50€
Da mein Mini Garantie hat, lasse ich alles nur in der Vertragswerkstatt machen. Erspart mir Ärger später. Und das Öl bringe ich mit, weil ich bestimmen will, welches eingefüllt wird.
Ich glaube, beim Händler anrufen, würde dich am ehesten weiterbringen.
Wenn du das Öl selbst mitbringst 120€. Macht aber nicht jeder BMW-Vertragshändler.
Platten gehabt bei 10.000km. Mit BMW Reifengarantie bei BMW getauscht. Nur den einen. Lief völlig normal.
Die RTTI-Stauumfahrungen sind meines Wissens nach nie ausführlich. Wenn man wissen wollte, was den Stau verursacht, kann man jederzeit das rote RTTI Symbol auswählen und sich die Staus auf der Strecke anschauen. Ist eventuell etwas umständlicher, folgt aber der Philosophie, dass dem Nutzer möglichst viel abgenommen werden soll und das Navi dank Live-Updates es sowieso besser weiß. (Was, wie wir alle erlebt haben, nicht immer stimmt.)
Damit sind wir auch schon bei Punkt 2: „Gefährliche Verkehrssituation“. Die Meldung kam bisher stets Kilometer vor dem Ereignis. Im Display steht zuweilen auch eine Kilometeranzahl dabei, bzw man kann den Ort sehen. Da ist also ausreichend Zeit zu reagieren, und die Geschwindigkeit zu senken.
Mich stört vielmehr, dass,
A) die Meldung auf der angegebenen Strecke nicht verschwindet.
B) die Meldung in 50% der Fälle veraltet ist und das Hindernis bereits entfernt wurde.
Und ich bin jetzt mal gehässig, wer sich durch diese Meldung im Display bereits in seiner Sicherheit bedroht fühlt, ist so ein jemand in der Lage eine längere Ansage wie „Die Route wurde aufgrund von 5 Kilometer Stau auf der A3 neu berechnet“ zeitnah zu verarbeiten? ![]()
Wenn Du zu Apple CarPlay wechselst, könnte ich das verstehen. Übrigens:
Wenn Du nach der CarPlay-Navigation die BMW-Navi wieder aktivierst, bleiben neuerdings beide Navis aktiv. Hilft bei angeblichen Staus oder Umfahrungen, aufgrund zweier Verkehrsinformationen zu entscheiden. Sowohl BMW als auch Google Maps sind bei mir nie 100% korrekt. Mittlerweile orientiere ich mich stärker am BMW-Navi (here-Maps). Es arbeitet konservativer und war bisher in den meisten Fällen näher an der Realitität.
Glückwunsch!
Kenne das, was du beschreibst.
Das Klappern kann z. B. kommen von:
- B-Säule, hinter der Verkleidung
- Sonnenblende Seite, sofern vorhanden, oder „Angstgriff“
- Dashboard vorne
Aber natürlich erst mal die üblichen Verdächtigen checken:
- Gurte der Rücksitze richtig einhaken
- alle Verkleidungen sanft abpressen
- nach herumliegenden Dingen Ausschau halten
Manchmal geht das auch nach ein paar ‘zig Kilometern wieder weg, wenn ein Kleinteil sich in einen Spalt wieder verklemmt hat 🙈
Erstmal abwarten, wie er bei Abholung „klingt“..