Also das was hier rumliegt ist für ein R57 JCW Automatik. wollte eigentlich einen Wechsel machen lassen, aber ich wurde versetzt u. trotz guter
Beziehung ist es halt meins.
Also das was hier rumliegt ist für ein R57 JCW Automatik. wollte eigentlich einen Wechsel machen lassen, aber ich wurde versetzt u. trotz guter
Beziehung ist es halt meins.
Glückwunsch, aber dafür braucht es keine Sonne. Always open ist das Credo.
Wird dazu bestimmtes Öl gebraucht ? habe hier noch paar Liter Automatik Getriebe Öl liegen.
Also ist schon mal ein Pre Facelift mit nachgerüsteten Heckleuchten ( aber alles gut ), was den Klappenauspuff angeht, weiß ich nicht wie das aktuell mit TÜV u.. AU ist. offiziell ist er ja nicht mehr erlaubt. od. wird verkauft bzw. vom Hdl verbaut. Aber hier fehlen mir einfach die Info´s. Wenn bislang TÜV u. AU bekommen hat?!
Der Link zum Fahrzeug wäre noch etwas hilfreicher, ansonsten ist die Suche zu dem Thema sicherlich auch hilfreich.
Es gibt zu viele Informationen die man berücksichtigen kann, soll od, muss.
Hat der seinen Mini Nemo genannt, oder ist das ein anderes Fabrikat?
so heißt meine ich der MINI; der Skoda hat noch mehr km
allerdings weiß ich nicht ob u. wie oft er da Kette od. Zahnriemen machen musste.
Ich habe ein F56 MINI Cooper SE mit PDC vorne und hinten. Ich habe eine Anhängerkupplung nachgerüstet um main Fahrrad zu transportieren. Ich finde aber keine Methode wobei ich das PDC hinten ausschalten kann wenn das Fahrrad montiert ist. Für den Benziner F56 gab es Option S3AR um ein Fahrradträger von MINI montieren zu können. Aber beim SE gab das nicht (vermutlich weil die Stromstange für das Fahrzeuggewicht nicht geeignet war?). Ich finde aber Niemand der mir sagen kann ob eine Nachrüstung von S3AR möglich ist.
Kennt hier Jemand eine Methode oder einen Nachbau der es ermöglicht das hintere PDC im F56 auszuschalten be bedarf?
Fachlich kann ich nichts beitragen, aber ich vermute ( Erfahrung ) das es offiziell keine Nachrüstung gibt. evtl. mal bei Bimmer nachfragen od. einen Techniker.
Was mich aber interessieren würde wie sich der Fahrradtransport auf Reichweite auswirkt. Klar ich unterstelle das es weniger wird, aber schränkt es
merklich ein, ist ja auch eine Frage welche Touren man mit dem Träger u. Bikes macht.
Achtung: Es gab mal wieder eine Anpassung (wie soll man da denn etwas planen...?)...
Jetzt wird unterschieden zwischen nicht älter als 3 Jahre/45.000km bzw. 5 Jahre/75.000km oder 10 Jahre/150.000km
https://www.mini.de/de_DE/home…ice/repair-inclusive.html
Man kann nun wohl auch nur noch 24 Monate auf einmal abschließen.
schon gemerkt, das die Lidl. Pepsi Flasche zwar wieder günstiger aber auch weniger Inhalt hat. so ist das halt.
ist halt eine Versicherung, ich denke das die eher Zahlt als so manche andere Versicherungen die wir so abschließen.
Was willste den da planen.
Diese Verschleiß Teile sind auch im Original nur Zurüstteile. Werden nicht von BMW/MINI hergestellt
korrekt, haben aber das offizielle MINI / BMW logo. o.k das mach den Preis nicht billiger. Aber darüber kann man ja diskutieren, da hat sich einiges
in den letzten 20 Jahren nichts verändert.
Bei einer Laufleistung von 12.500km in drei Jahren!!! Lohnt ein Service inkl. Paket NIE!
Der Mini hat klare Intervalle, die nach Zeit und Kilometern aufploppen. Wäre die Laufleistung wie zuvor, würdest Du in 7 Jahren noch nicht mal 30.000km haben. Jetzt rechne mal nach, welche Services und zu welchem Preis da passieren. Wäre mir zu teuer.
Ich habe das SiP vor allem, um mir den aktuellen Preis zu sichern, bevor es wieder teurer wird. Aber ich habe nach drei Jahren auch schon 60.000 km mehr auf der Uhr stehen…
Die Aussage ist so sicherlich nicht richtig, klar habe ich schon Pakete ausgerechnet wo der Vorteil bei unter 50 Euro lag. das kann jeder wegstecken.
Wenn man aber versucht bei Netto einen 5% Gutschein einzusetzten
Oder beim tanken wegen 5 Cent rumfahre.
Und möglich wenn man den Service nicht bei MINI macht, wobei die Frage dann gestellt werden wie groß hier der Sparvorteil ist. Und hat man da Original Teile, sicherlich nicht.