Der Schlüssel zum Mini meiner Tochter... mit Ohren und Fliege von Mini Mouse...
Beiträge von Mini-Kurvenraeuber
-
-
Sehe ich absolut genauso, Maddin22 !
Manchmal merkt man erst, wenn man beginnt, sich mit einem Thema zu beschäftigen, dass es einen wirklich tiefer interessiert und dann bohrt man nach und sucht nach Informationen.
Bist Du denn bei Deiner Entscheidung zwischen Sommer- & Winterreifen oder eben Ganzjahresreifen weiter gekommen?
Wird es nun tatsächlich ein separates Paar Sommer- plus Winterreifen? Das würde ja Sinn machen, wenn Du wirklich viel und oft in sehr winterlichen Gebieten unterwegs bist.
Obwohl... Kennst Du diesen Test hier?
-
Ja, das klingt gut !
Wobei die Unterschiede bzgl. Sicherheit bei Aquaplaning und generell Nässe zwischen den Reifenbreiten 195, 205 und 225 nicht sooo groß sind.
Ein geringes Gesamtgewicht von Felge und Reifen ist immer sehr sinnvoll und zielführend, um die ungefederten Massen klein zu halten. Das hat positive Auswirkungen auf den Komfort und auch aufs Fahrverhalten. Der Wagen lenkt dynamischer ein und ist agiler.
In der MX-5 Szene, wo ich recht aktiv bin, fahren viele ganz bewusst leichte 16 Zöller und achten darauf, leichte Reifen zu verwenden (wenn alle anderen Reifenparameter ähnlich gut sind). Manche fahren auf dem leichten kleinen Roadster 17 Zoll, fast niemand fährt 18 Zoll.
Was ebenfalls wichtig ist: Eine sinnvolle Einstellung der Fahrwerks-Werte (Spur, Sturz und Nachlauf).
Generell kann ich das wirklich gute Buch "Fahrdynamik in Perfektion" von Wolfgang Weber sehr empfehlen, um sich ins Thema einzulesen. Hier ein Link zum Buch.
-
Zum Thema 16 Zoll vs. 17 Zoll und dem Komfort im Vergleich:
Wir haben zwei Mini One F56, einen mit 16 Zoll und einen mit 17 Zoll und ich kann kaum einen Unterschied beim Komfort feststellen. Das ist marginal ...
Wobei der Mini mit 16 Zoll Michelin Sommerreifen (Energy irgendwas...) und der Mini mit 17 Zoll Vredestein Quatrac Ganzjahresreifen montiert hat.
Generell ist es so, dass der Abrollumfang bei beiden Varianten (16 Zoll zu 17 Zoll) fast identisch ist, das heisst der Unterschied kommt von den unterschiedlichen Reifenflanken.
Hier ist es typischerweise so, dass eine höhere Reifenflanke einen besseren Komfort bietet, als eine schmalere. Aber auch das kann man nur schwer verallgemeinern, denn letztlich hängt es von der Auslegung des Reifens ab.
Ich habe z.b. die Erfahrung gemacht, dass Bridgestone Reifen oft nicht so komfortabel sind wie andere Reifen mit gleich hoher Reifenflanke.
Es hilft also letztlich nur, mal mit jemandem mitzufahren, der einen Mini mit der entsprechenden Reifengrösse fährt.
-
Oh ... das ist natürlich ärgerlich...
-
Du hast 5mm Distanzscheiben/Spurverbreiterungen verbaut, richtig?
Und wenn Du die weglässt und dann schaust, ob das mit den "Einschlägen" in der Karosserie besser wird?
-
In welchem Geschwindigkeits-Index ein Reifen angeboten wird, hängt sehr vom Reifenformat ab.
Welches Reifenformat möchtest Du denn fahren?
Du hast ja nur von 16 Zoll geschrieben.
Vredestein bietet den Quatrac in manchen Formaten bis Index W an, aber nur für bestimmte Formate...
Hier ein Link.
Welchen Geschwindigkeits-Index benötigst Du für einen Cooper SD? Daran würde ich mich orientieren.
-
-
-
Die Scheibenwischer bleiben in der höchsten Position. Quasi am Endpunkt, bevor der Weg zurück in die Ausgangsposition beginnt.
Das mit dem "den Wischerhebel 3 Sekunden nach oben gedrückt halten, dann "Abklapp-Position" funktioniert aber nur bei ausgeschalteter Zündung...
Abklapp-Position siehe Foto:
IMG_06072022_220251_(480_x_480_pixel).jpg
Hintergrund für die "Abklapp-Position":
Bei manchen Autos verdeckt die Motorhaube die Scheibenwischer in deren Ruheposition. Dann kann man sie nur in dieser Position abklappen, um sie z.b. zu wechseln.