Beiträge von Mini-Kurvenraeuber

    "Drüben" im MX-5 ND Forum wird diese Frage auch intensiv diskutiert - und der MX-5 ist in Bezug auf das Fahrzeuggewicht und den "Go Cart ähnlichen Fahreindruck" ja durchaus mit dem Mini vergleichbar. Zudem geht es oft auch beim MX-5 ND um die Reifengrösse 205/45 17.


    Die meisten bescheinigen beiden Reifen ein ähnlich hohes Niveau an Fahrpräzision, Rückmeldung, Grip und Fahrbarkeit am Grenzbereich. Beides sind Top Reifen für sportliche Autos.

    Der GJ Eagle F1 Asymmetric 6 soll etwas ausgeglichener reagieren, wenn man keine sooo saubere Linie fährt. Der Michelin Pilot Sport 5 ist noch einen Tick sportlicher, wenn man es echt drauf anlegt.


    P.S.: Ich fahre den Asymmetric 5 auf meinem MX-5 NC und bin sehr, sehr zufrieden mit dem Reifen.

    Wir haben seit 05/2022 eine JCW Cabrio. Der “Sound” der Abgasanlage ist sehr dezent - für meinen Geschmack zu leise. Unser ID4 ist deutlich hörbarer wenn wir aus unsere Hofeinfahrt raus rollen.

    ... kann es sein, dass das Ladekabel beim Losfahren noch im ID.4 steckte und ihr die halbe Wallbox hinter dem Wagen hergeschleift habt?

    Schepper, schepper ...

    :0016: :6444:

    Ich denke jährliche Serviceintervalle dienen allein dem Umsatz der Werkstatt. Ein im Alltag nicht nur im stop ad go oder regelmäßig im hochtourigen Bereich bewegtes Fahrzeug kommt mit Serviceintervallen ach 30.000 bzw. 2 Jahren gut zurecht. Die Öle sind ausreichend haktbar und schmierfähig und andere Probleme werden im Display angezeigt.

    Ob es nach der Garantie noch der Vertragshändler sein muss, sollte jeder für sich entscheiden.

    In Bezug auf aktuelle und problemlose Motoren gebe ich Dir Recht (und wir sind ja hier im Mini Fxx Forum, da passt das ja :) ), aber bei älteren Autos mit Motoren, deren Konstruktion schon einige Jahre zurückliegt, würde ich auch heute noch alle 12 Monate / 20.000km zum Ölwechsel fahren... mache ich mit meinem MX-5 (ich habe das Vorgänger-Modell, nicht das Aktuelle) auch so. Der Motor dankt es...

    Ich sehe das genauso wie ihr, WilliS und heiko1211 .

    Daher hatte ich ja weiter oben auch geschrieben, dass man das sehr gut abwägen muss. Fast wichtiger als eine gewisse preisliche Ersparnis ist es, ob man ein gutes Gefühl dabei hat, seinen Mini beim Betrieb xyz warten zu lassen.

    Speziell bei Arbeiten, die "Mini spezifisch" sind, würde ich den Wagen nur zu einer Mini/BMW Werkstatt bringen.

    ... wenn Du die Wartung nicht bei Mini/BMW machen lässt, wirst Du kaum Erfolg haben bzgl. Kulanz. Da wird sich Mini quer stellen, falls mal etwas sein sollte. Aber fest auf Kulanz zu bauen, falls mal etwas sein sollte klappt eh' nicht, denn Kulanz ist eine freiwillige Leistung.


    Ist Dein JCW aus der Garantie raus?


    Die Frage, ob Du die Wartung bei einer freien Werkstatt machen lassen sollst, kannst nur Du Dir selber beantworten.

    Hast Du Vertrauen zu dieser freien Werkstatt?

    Auf der anderen Seite: Hast Du Vertrauen in die Mini/BMW Werkstatt?

    Wieviel Geld sparst Du in der freien Werkstatt?

    So würde ich es abwägen...