Auch ich sehe es genau so wie Du, bwm .
Zusätzlich zu dem, was Du oben beschrieben hast, kommen noch weitere Einflüsse hinzu, z.B. von den Stossdämpfern, die im Laufe der Zeit ebenfalls verschleißen und langsam und oft eher unbemerkt schlechter werden. Oder die Einstellung für Spur, Sturz und Nachlauf verstellt sich im Laufe der Zeit, weil man Bordsteinkanten mitgenommen hat.
Dabei fällt es uns Amateuren oft nicht leicht, ein bestimmtes Verhalten des Autos einer bestimmten Ursache zuzuordnen.
Das dann dem Reifen zuzuschreiben, trifft es oft nicht, weil die eigentliche Ursache vielleicht eine andere ist - die inzwischen verschlossenen Stossdämpfer zum Beispiel.
Und auch das reproduzierbare Nachstellen von bestimmten Fahrsituationen, um ein bestimmtes Verhalten des Autos zu provozieren, ist oft gar nicht so einfach. Dabei kommt es neben den Faktoren, die durch das Auto bestimmt werden, auch auf die Wetter- und die Strassenbedingungen an.
Bei Reifentests von Zeitschriften oder Institutionen wie dem ADAC, etc. wird versucht, solche Einflussfaktoren zu eliminieren bzw für gleiche Randbedingungen zu sorgen.
Trotzdem sollte man als Leser solcher Tests die Testergebnisse immer dahingehend hinterfragen, welche Teilergebnisse für mich selber relevant und wichtig sind - z.B. die Ergebnisse auf Schnee bei Ganzjahresreifen (weniger relevant, wenn man wie ich im Rheinland wohnt und fährt, wo es kaum heftige Winter gibt).
Das Thema ist also recht komplex.
Aber es macht Spass, sich damit zu beschäftigen...