Beiträge von Mini-Kurvenraeuber

    Ich habe eine kurze Frage zu zugelassenen Reifen: Ich möchte beim Mini auf GJR umstellen und bin verunsichert wegen der ganzen Zahlenkombis. Die aktuellen Sommer- und Winterreifen sind 195/55 R16, soweit komme ich auch noch klar. Laut CoC sind diese Maße in Kombination mit 87W zugelassen. Das Ding ist aber, dass ich keine GJR dieser Dimension mit dem Geschwindigkeitsindex W finde, die meisten haben zb H. Ist es richtig, dass ich auch Reifen mit Geschwindigkeitsindex H fahren darf, wenn ich mir einen Zettel neben den Tacho klebe, dass ich max. 210 km/h fahren darf?

    Hier in Deutschland gibt's deswegen keine Probleme, aber wenn Du im Sommer mit den GJR mit H-Speedindex nach Italien fahren willst, dann könnte es bei einer Polizeikontrolle Probleme geben. Die Polizei achtet dort darauf, dass die Speed Index Angaben auf den GJR exakt zum Speed Index im Fahrzeugschein passen. Die Höchstgeschwindigkeit spielt dabei keine Rolle.


    Ist leider so... auf der Webseite vom ADAC gibt's Artikel dazu. Hier der Link:

    Winterreifenverbot Italien ab 16. Mai | ADAC Rechtsberatung
    Bestimmte Winterreifen dürfen in Italien in den Sommermonaten (ab 15. Mai) auch von Fahrzeugen mit ausländischer Zulassung nicht mehr gefahren werden.
    www.adac.de

    ... ich rede mir gar nichts schön, sondern spreche aus Erfahrung, die ich hier im Rheinland und den angrenzenden Mittelgebirgen (Eifel, Bergisches Land, Sauerland, Hunsrück) gemacht habe.

    Bei Dir in München und im Alpenvorland mag das anders aussehen.


    Und natürlich sind das valide Argumente, wenn ich schreibe, dass Sommer- bzw Winterreifen in der Übergangszeit Nachteile haben, wenn es morgens kalt und nachmittags sehr warm ist. Der Bremsweg eines Sommerreifens ist morgens bei 5 Grad C schlechter als der eines GJR und das gleiche gilt für Winterreifen bei 18 Grad C.


    Diese Situationen sind wie gemacht für GJR und die Hersteller fokussieren sich nicht ohne Grund inzwischen sehr stark auf GJR.

    Für "Otto Normalfahrer" sind GJR zB hier im Rheinland optimal.

    Ich sehe das anders - Sommerreifen bzw. Winterreifen sind ebenfalls ein Kompromiss! Und zwar in der Übergangszeit im Frühjahr und im Herbst, immer dann wenn es morgens unter 10 Grad C und nachmittags knapp 20 Grad C sind. Dann funktionieren Sommer- bzw. Winterreifen nur bedingt gut.


    In genau diesen Fällen haben Ganzjahresreifen deutliche Vorteile.

    Zudem fokussieren sich die Reifenhersteller inzwischen sehr stark auf die Weiterentwicklung von GJR und kürzlich hat der ADAC zum ersten Mal einen GJR mit der Note Gut bewertet. Einen Goodyear GJR.


    Wir haben auf einem unserer Minis den Michelin CrossClimate in 16 Zoll und sind sehr zufrieden damit. Bewegt wird der Wagen im Rheinland.


    Wenn man zB im Alpenvorland oder in den Teilen der Mittelgebirge, die auch heutzutage noch schneereich sind, oft unterwegs ist, dann machen Winterreifen Sinn. Oder wenn man oft im Sommer in sehr warmen Gebieten in Südeuropa unterwegs ist. Dann machen Sommerreifen Sinn.

    Aber zB hier im Rheinland favorisiere ich inzwischen sehr die zu diesem Fahrprofil passenden GJR.,

    Hallo Skipper ,


    der Klimakompressor stellt eine Last für den Motor dar. Diese Last ist umso größer, je stärker die Klimaanlage kühlen muss.

    Wie groß war denn die Temperaturdifferenz, die runtergekühlt worden ist? Also die Differenz zwischen Außentemperatur und der am Bedienfeld der Klimaautomatik eingestellten Wunschtemperatur für den Innenraum?


    Wenn die Klimaautomatik gar nicht sooo stark arbeiten musste, dann hat sich deren Einsatz vielleicht in einem kleineren Mehrverbrauch als 0,1 L/100km ausgewirkt.


    Ich denke nicht, dass der Energiebedarf der Klimaautomatik bei höheren Geschwindigkeiten größer ist, als bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

    Weshalb sollte das so sein?

    Eventuell ist es sogar genau anders herum. Eventuell wirkt sich die Erwärmung des Dachs durch die direkte Sonneneinstrahlung bei niedrigeren Geschwindigkeiten sogar stärker als, weil der Fahrtwind weniger kühlt. Und dann würde der Innenraum stärker erwärmt, wenn man langsamer fährt (ansonsten aber alle anderen Randbedingungen gleich bleiben).