Beiträge von bwm

    Mini Cooper SE Electric Collection 2021 trim in Island Blue Metallic.


    Bestellt am 17.12.21

    Auftragsbestätigung am 22.12.21 mit voraussichtlichem Lieferdatum 02/22

    Produktionsbeginn 16.02.22

    Übergabe war anvisiert für KW10 (07.03.-12.03.22)

    Zulassung wohl am 10.03.22


    Aber: meine Verkäuferin ist komplett abgetaucht. Wir bekommen keine Antworten auf E-Mails, werden nicht zurückgerufen und erreichen sie auch nicht. Bei Anruf bei Mini Berlin allgemein wird auch nur unser Name aufgeschrieben und ihr eine E Mail geschickt. Ich weiß bis heute nicht, ob unser Auto überhaupt alle Ausstattung verbaut hat, ob wir die geänderten Winterräder bekommen und was jetzt eigentlich der finale Preis ist (haben ja noch Ladekabel-Adapter und andere Winterräder bestellt). Das mit der Zulassung weiß ich auch nur über Umwege. Die Frau eines Freundes arbeitet bei Mini und konnte das irgendwie in Erfahrung bringen.


    Ich bin eigentlich mega sauer aktuell weil die 3 Monate nach der Unterschrift von nicht-Erreichbarkeit und mangelhafter Information geprägt waren. Wenn wir nicht gerade beide Corona Positiv wären (trotz 3 mal geimpft bettlägrig - diese Krankheit kommt direkt aus der Hölle) würde ich da auch mehr stunk machen.

    Na ihr kennt Euch ja aus in den Lieferketten und Logistikprozessen von BMW....

    Erstmal muss man dafür nicht die Logistik von BMW im Detail kennen. Seite 1 eines jeden BWL Handbuchs ist "back-up ist böse".

    Das ist in den allermeisten Firmen so. Siehe VW Produktionsstillstand wegen Sitzbezügen

    https://www.focus.de/auto/news/autoabsatz/volkswagen-zulieferer-fragiles-gebilde_id_5843491.html

    Im Jahr 2016 stand dort innerhalb von Tagen die Produktion in Emden still, weil 1 Zulieferer sich geweigert hat, die Sitzbezüge zu liefern. Dann kam noch ein weiterer Zulieferer aus dem gleichen Konzern dazu und schon hätte beinahe die Produktion in Wolfsburg still gestanden. Worum es genau ging und wie das gelöst wurde, darüber hüllen sich beide Seiten in Schweigen. Der ganze Fall zeigt aber die Fragilität der Produktionsketten.


    Und außerdem tatsächlich ein bisschen, ja. Ich kenne jemanden, der bei BMW (überwiegend Motorrad aber er war auch schon mal im Werk Leipzig) im Supply Chain Management als Kaufmann arbeitet und der ist selbst wenig begeistert davon, wie das bei BMW läuft. Alles muss immer an den billigsten gehen. Auch, wenn man dafür minderwertige Qualität oder eine eher hohe Ausfallwahrscheinlichkeit riskiert. Derjenige, der entschieden hat, dass man jetzt die 3 Cent billigere Schraube verwendet, bekommt gar nichts davon mit, dass diese Schraube hinten raus Unsummen an Garantiefällen generiert. Zum Einen, weil das eine andere Abteilung ist und zum anderen, weil er gut vorrechnen konnte, dass diese 3 Cent pro Schraube am Ende Millionen Ersparnis bedeuten und er deshalb längst woanders hin befördert wurde, bis diese Garantiefälle auftreten.

    Weil die Kaufleute die Welt regieren, und die leider von der Realität nix wissen wollen. In der Theorie ist es am günstigsten, keinerlei Lagerhaltung zu haben und für jedes Teil nur einen Zulieferer zu haben, den man "aufschlaut"


    Wenn aber dann 1 mal irgendwo eine Fliege ungeplant hustet hat man direkt Produktionsausfälle. Wenn dann noch die Kacke so richtig am dampfen ist wie jetzt gerade halten diese Produktionsausfälle über Wochen oder Monate an.


    Übrigens - selbst wenn es einen Notfall Lieferanten gäbe hätte auch der sich so optimiert, dass er erst jetzt anfangen würde, die entsprechenden Rohmaterialien zu bestellen. D.h. für Minimum 2-3 Wochen könnte der auch nie im Leben genügend liefern, um die Produktion des ganzen Werks am Laufen zu halten.


    Ich gehe davon aus, dass die aktuellen Produktionsausfälle Minimum 3 Monate anhalten (sofern nicht der Krieg auf magische Weise vorher beendet wird)

    Ganz so einfach ist das allerdings nicht. Der Mini wird ab Werk schon mit mehreren Reifengrößen ausgeliefert. Im CoC (certificate of conformity) stehen alle zugelassenen Reifengrößen drin. Welche das beim SE sind weiß ich noch nicht, da wir unseren noch nicht haben. Es gibt einen Punkt mit Reifengröße je Achse und üblicherweise stehen im letzten Punkt (Anmerkungen) dann noch weitere Größen drin.

    Wenn die gewünschte Reifengröße da mit drin steht dann kann man die ohne Eintragung einfach fahren. Wenn nicht muss der Reifen eingetragen werden aber dann hat man zumindest mehrere Größen zum Vergleich. Wenn der Abrollumfang der gewünschten Größe zwischen allen eingetragenen Größen liegt, ist die Eintragung recht leicht. Wenn nicht muss man halt sicherstellen, dass der Tacho immernoch zu viel anzeigt. Muss dann durch eine Probefahrt des Prüfers bestätigt werden.

    Hab das Thema gerade erst beim Motorrad durch.

    Und das mit einer lügenden Glaskugel. Es wurde ja schon offiziell bestätigt, dass der Umweltbonus verringert wird.

    "Wir wollen die Förderung für elektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride degressiv und grundsätzlich so reformieren, dass sie ab 1. Januar 2023 nur für KFZ ausgegeben wird, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird." (Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien)

    Wobei es laut der Stückliste bei Leebmann mit dem Boden alleine nicht getan ist.

    Du brauchst laut Stückliste

    03 1x Einlegeboden 95€

    05 1x Aufnahme li 13,50€

    05 1x Aufnahme Re 13,50€

    07 1x Verriegelung 12€

    09 1x Blende Verriegelung 5,50€

    11 1x Verkleidung li 57€

    11 1x Verkleidung Re 57€

    12 10x Spreizniet 10x1€

    13 und 14 Verzurröse und Blende kann man sich vermutlich sparen. Wenn nicht wären das nochmal 64€


    Die Platte ist also nicht einfach rein gelegt sondern hat eine Aufnahme und Verriegelung (für die obere Position). Ob man jetzt wirklich alle aufgelisteten Teile braucht weiß ich nicht aber es ist schon mehr, als die reine Platte.