Beiträge von bwm

    Ahoi


    Ich hab ein Problem und mein elektrisch nicht sonderlich bewandertes Ingenieurshirn kann sich darauf keinen Reim machen.


    Wir haben eine Garage mit eigener 380V 16A CEE Dose, die z.B. mit einem hydraulischen Holzspalter genutzt wird und ohne Probleme funktioniert.


    Wir laden den Mini meist zu Hause. Im Normalfall mit dem Schuko Stecker an einer normalen Steckdose. Funktioniert ohne Probleme. Heute kam das rote CEE Adapterkabel für den Ladeziegel. Gleich mal an der Dose ausprobiert und... Alles dunkel. FI Schalter hat ausgelöst. Nochmal alle Lampen und sonstigen sofort erkennbaren Verbraucher aus gemacht und wieder eingesteckt - wieder kam der FI.


    Jetzt kann ich mich noch erinnern, dass bei dem großen "Auto steht unter Strom" Drama auf Nextmove die Schlussfolgerung war: korrekt angeschlossene Erde ist am wichtigsten, aber direkt danach kommt ein Fehlerstromschutz in Form eines FI Schalters. Ganz offensichtlich ist die Steckdose bei mir korrekt angeschlossen (hydraulischer Spalter funktioniert) und der Ladeziegel an sich ist auch in Ordnung (FI löst an Schuko Steckdose nicht aus). Für mich klingt das so als wäre das Adapterkabel defekt. Muss morgen nochmal eine andere Reihenfolge des Ansteckens probieren aber wollte schon mal fragen, ob ihr irgendwelche Ideen habt? Ist da was kaputt? Oder ist das zu erwartendes Verhalten, weil...?

    Falls was kaputt ist: irgendeine andere Idee, was?

    Vorweg: ich habe keine Erfahrung mit dem Panodach im Mini. Der Vorführer, den wir für 24h hatten hatte das, sonst nicht. Mein Superb (Langstreckenauto) hat eins, mir wäre allerdings ohne lieber gewesen. Einen gebrauchten nimmt man halt wie er kommt.


    Ich bin insgesamt aber kein Fan davon. Aus mehreren Gründen.


    1. Wenn man Fahrsicherheitstrainingskonform sitzt (eher Aufrecht, eher hoch und mittlere Entfernung zum Lenkrad) - was Frauchen und ich machen - sieht man das Dach in den allermeisten Fahrzeugen auch im Augenwinkel nicht mehr. Der Nutzen ist also überschaubar.

    2. Sonne von oben stört mich häufiger, als dass sie angenehm ist. Wenn ich das Wetter mal richtig genießen will fahr ich Motorrad, ansonsten im Auto läuft die Klimaautomatik, die Sonne versaut das eigentlich angenehme Klima im Auto dann häufig eher

    3. Viele bewegliche Teile, die Kaputt gehen und Dichtungen, die Undicht werden können. Gerade bei VAG Fahrzeugen weiß ich, dass die Ablaufrinne gerne von Dreck verstopft wird und dann läuft das Dach in den Innenraum über. Wenn man die Abläufe mit zu wenig Gefühl sauber macht löst sich in der A Säule eine Schlauchverbindung und dann läuft es da rein. Dazu das Knarzen, die geringere Verwindungssteifigkeit und der höhere Wartungsaufwand (Reinigen und Dichtung "schmieren")

    4. Ganz offen ist es bei uns eigentlich wirklich nie. Angeklappt ist die Geräuschkulisse unangenehm (dieses gleichmäßige Wummern, das man auch bei geöffneten Fenstern hat) und ganz offen kommt dann noch der erhöhte Spritverbrauch dazu, der ab Landstraßentempo mehr ist, als die Klima schluckt.

    5. Der Mini hat dank Electric Collection trim das blaue Farbverlaufsdach. Das wird ja weitestgehend für das Panodach weggeschnitten.


    Wobei ich den Sinn des Daches nicht in Frage stellen möchte. Geschmäcker sind verschieden. Ich finde es eher störend und die mechanischen Nachteile nerven mich als Ingenieur mehr als der ästhetische Zugewinn. Im Superb ist das Dach 99% geschlossen und die Abdeckung ca 50% geschlossen. Der Mini hat wie gesagt keins

    Naja aber aufpassen, dass du dann nicht falsch rum argumentierst. Die Gewichtsersparnis kommt ja von der Liteblox. Die kommt so oder so. Das einzige, was du durchs verlegen veränderst ist der Schwerpunkt und du erhöhst das Gesamtgewicht um das Gewicht des Kabels.


    Die Frage ist also nicht: lohnt sich die Gewichtsersparnis sondern: lohnt sich die Gewichtsverlagerung. Und dafür solltest du dir einfach mal einen Kasten Bier in den Kofferraum stellen und dann gucken, ob du das Fahrdynamisch merkst. Wenn du das nicht merkst stellt sich nur die Frage, ob du es aus Spaß an der Freude trotzdem machen willst.

    Wohlgemerkt der Bierkasten entspricht vom Gewicht her der alten Batterie. Wenn du rausfinden willst, ob du die Verlegung der neuen Batterie merkst dann musst du dir eine 2L Flasche Cola in den Kofferraum legen und dann schauen, ob du das Fahrdynamisch merkst. Spoiler: tust du nicht ;)


    Im Octavia RS Forum hat einer 17kg gespart. Der Octavia hat eine 69Ah Batterie. Beim Mini würde ich erwarten, dass die Batterie etwas kleiner ist und damit auch die Ersparnis etwas kleiner.

    LITE BLOX - OCTAVIA-RS.COM
    Servus,hat schon mal einer eine LITE BLOX Autobatterie verbaut? Sie sind zwar sündhaft teuer aber auch extrem leicht, klein, leistungsstark und entladen sich…
    octavia-rs.com

    Gerade in einem Straßen Auto glaube ich das tatsächlich. Bei einem Umbau zum Rennwagen würde man ja den Kabelbaum sowieso aufräumen und neu verlegen und alle Kabel so machen, dass sie am Ende hinten in der Nähe der Batterie landen. Bei einem Straßenauto, bei dem der Kabelbaum prinzipiell so bleibt wie er ist würde man ja nur die Hauptleitung vom alten zum neuen Batterieplatz verlängern. Je nachdem, wie man das am Ende legt sind das denke ich schon knappe 5 Meter. Und das in dem Querschnitt, der für den Anlasser nötig ist. Man soll wohl 35qmm minimum nehmen, besser wäre 50. Natürlich nur für Plus, minus geht man einfach an den Rahmen.

    35qmm Kabel wiegt ca 0,35kg pro Meter und 50qmm Kabel wiegt ca 0,5kg pro Meter. Macht dann 1,7 oder 2,5kg Kabel. Ist doch leichter, als ich gedacht hätte. Aber trotzdem macht man sich damit zumindest einen Teil der sehr teuren Liste Blox Gewichtsersparnis wieder zunichte.

    Allerdings wird sich die Lage für Diesel Fahrer nur sehr wenig entspannen. Wenn überhaupt. Sehr informatives Video, wenn auch an manchen Stellen etwas zu stark vereinfacht (der Rohölpreis hat überhaupt gar nichts mit den aktuellen Spritpreisen zu tun)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wir haben großes Glück, dass unser Elektro Mini jetzt da ist. Der Superb kommt mit seinen 70 Litern Super Plus nur knapp 800km weit. Aber den Mini Laden wir mit frisch gezapfter Sonne fast für Umme (12 Cent/kWh entgangene Einspeisevergütung). Und wenn wir mal beide los müssen (Öffis gibt es hier nicht) nehme ich eins der Moppeds. Die brauchen nur 4-4,5L/100km