Beiträge von bwm

    SE aus 03/22 (Produktion 02/22) mit 52.365km: SOH von 96%

    Screenshot_20250306_073914_electrified.jpg

    Geladen wird er zu 70% AC 230V (2,4kW), 29% AC 380V (11kW) und 1% oder noch weniger DC. Habe insgesamt erst vielleicht 10 DC Ladevorgänge gemacht.

    Wir achten mittelmäßig auf den Akku. Er wird auch regelmäßig mal auf 100% geladen, aber nur, wenn wir ihn die nächsten Tage auch wieder bewegen. Ich achte eher darauf, PV-optimiert zu laden, als Akku-optimiert zu laden.

    Die Hersteller sind dazu verpflichtet, den Werkstattzugang gegen Gebühr anzubieten

    D.h. auch freie Werkstätten können das grundsätzlich zurücksetzen, wenn sie den BMW/Mini Zugang haben.

    Mini wird das ganz sicher, auch gegen Bezahlung, nicht tun ohne den Wechsel selbst durchzuführen.


    Grundsätzlich ist eine Spülung besser, ja. Bei modernen Getrieben bleibt bei einem reinen Wechsel mehr oder weniger viel altes Öl drin. Mini weiß ich nicht (meiner hat kein schaltbares Getriebe), aber bei den VAG DSG Getrieben bleibt da ca 1 Liter drin. Insofern ist eine Spülung besser. Meine Werkstatt bietet Getriebeöl und Kühlflüssigkeit nur noch als Spülung an. Andererseits könnte man argumentieren, dass Mini ja auch weiß, dass da altes Öl drin bleibt und die Serviceintervalle entsprechend ausgelegt hat. Nochmal andererseits könnte man argumentieren, dass Mini vielleicht nicht maximale Haltbarkeit im Sinn hat. Ein Auto, das ewig funktioniert, muss ja schließlich nie ersetzt werden.


    Ob eine Spülung nötig bzw wie sinnvoll sie ist, wird dir hier keiner sagen können. Dafür bräuchtest du einen Ingenieur, der sich mit Verschleiß und Wartung von den Getrieben im Detail auskennt. Das musst du daher selbst entscheiden.

    Das ist übrigens ein vom Forum vergebener Titel, für den ich nichts kann.


    Hat der Mini eigentlich hinten seitlich am Dachhimmel einen Haltegriff oder Klamottenhaken oder so? Eventuell könnte man sich dafür auch noch eine Halterung überlegen.

    Fröhliches Umbauen sei gewünscht

    Denk dabei aber auch dran, dass die Haube bei einem Auto, das ohne Frunk konzipiert wurde, nicht einfach von außen aufgeht. Die einzige Möglichkeit, die Haube auf zu bekommen, ist, 2x am Hebel im Fahrer-Fußraum zu ziehen. Beim Losfahren stelle ich mir das sehr nervig vor, weil du die Haube vor dem einsteigen entriegeln musst.


    Und wie gesagt der Fußgängerschutz funktioniert damit nicht mehr so, wie ursprünglich gedacht.

    Da würde ich zustimmen. Die Abdeckung ist genauso montiert wie bei verbrennern, einfach nur gesteckt. Aber so, wie der SE (zumindest der F56) gebaut ist, ist darunter kein sinnvoll nutzbarer Stauraum. Man hätte sicherlich in der Entwicklung das alles vorne enger packen und Platz für einen Frunk schaffen können - hat man aber leider nicht. Die Idee von dem Kona setzt ja auf die Montagepunkte für die Motorabdeckung auf und nutzt dann quasi den Platz bis zur Motorhaube. Ich weiß nicht, wie viel Platz zwischen Motorhaube und Abdeckung ist. Selbst, wenn dort noch Platz ist darfst du den aber nicht füllen! Für Crashtest mit Fußgängern ist zum überleben des Fußgängers elemtar wichtig, dass die Motorhaube nach innen Platz hat, um sich zu verformen und die Bewegungsenergie entsprechend aufzunehmen. Dafür hat man ja auch extra die berüchtigten Haupenlifter entwickelt, die alle paar Jahre getauscht werden müssen, damit der Platz sogar noch vergrößert wird. Die Lösung für den Kona ist daher genauso illegal, wie es eine für den Mini wäre. Das wird vermutlich im Rahmen von Hauptuntersuchung und co niemand merken, aber wenn du mal einen Fußgänger auf die Hörner nimmst und der sich dabei verletzt, wird die gegnerische Versicherung sich dein Auto ganz genau anschauen und da kommst du in teufels Küche, wenn du den Zwischenraum auffüllst.

    Das Kabel unter der Haube unter zu bringen, wird daher schwierig.

    Wenn du allerdings den ganzen Kofferraum (ich nehme an inkl Rückbank?) zu einem Hunderaum umfunktionieren willst, wäre eventuell Platz im Fußraum der Rückbank? Die Sitze sind ja von der Tür aus schnell nach vorne geklappt und wenn da hinten eh keiner sitzt, kann man das Kabel ja dort verstauen. Der Platz sollte ja auch mit Hundekäfig frei bleiben.


    Tante Edith sagt: ich hoffe jedenfalls, dass du dem Hund auch eine Unfall-Überlebenschance geben willst und entsprechend eine Form von Käfig in den mini einbaust. Mit nur so einer glorifizierten Decke da drin fliegt der nämlich im Falle eines Unfalls einfach vorne durch die Scheibe und wenn du Pech hast, bricht er vorher noch Fahrer oder Beifahrer das Genick.

    So, seine Antwort ist da

    Wie gesagt: der kennt sich sehr gut mit Fahrwerken aus, arbeitet beruflich in der Fahrwerksentwicklung (allerdings in einem anderen deutschen Automobil-Konzern). Er hat jetzt aber eben vermutlich auch nur meine Zusammenfassung gelesen und aus dem Bauchggefühl heraus seine Antwort gegeben. Also falls es das doch nicht sein sollte, sieh ihm nach. Aber er sagt auch, du bist mit der Lunkung auf der richtigen Spur


    Das mit dem "Vibrator" am Lenkrad hat mein 2022er SE LCI2, da dachte ich, dass du das auch hättest.

    Gerade eben eine Testfahrt gemacht !


    DTC (was wohl das ESP ist) ausgeschaltet = keine Veränderung - Mini zieht komplett nach rechts.


    Alle 3 Fahrmodi (Sport / Normal / ECO ) ausprobiert = keine veränderung - Mini zieht komplett nach rechts.

    Ich frage gerade mal einen entfernten Bekannten aus nem anderen Forum (der macht beruflich Fahrwerksentwicklung) nach Ideen und habe mir daher nochmal alles durchgelesen.


    Also DTC ist erstmal nur die "dynamic traction control", also die Traktionskontrolle. Verhindert ein Durchdrehen der Räder beim stark beschleunigen.


    ESP ist was anderes. Oftmals ist es in Fahrzeugen so, dass man mit der selben Taste mit 1 mal drücken die Traktionskontrolle aus macht und mit lange gedrückt halten (wirklich lange! 5-10s) das ESP "aus" macht. Also probiere nochmal mit Taste gedrückt halten, ob dann ggf eine andere Meldung kommt und dann das ESP aus ist.


    Und schau bitte mal im Spoiler nach, ob ich alles soweit richtig zusammengefasst habe

    Ich melde mich, falls der im anderen Forum Ideen hat

    Service und Bremsflüssigkeit sind beim SE ab EZ 2022 immer gleichzeitig alle 2 Jahre. Bzw bei denen vor 2022 ist Bremsflüssigkeit immer zwischen den Services dran. Also ja, ist mit drin. Aber ist ja bei der Verlängerung von 4 auf 6 Jahre genauso mit drin und die hat wie gesagt nur etwas über 200€ gekostet