Beiträge von bwm

    Ich bin mir sicher, dass viele hier das falsch darstellen. Sie hatten halt eine Konfiguration, die jetzt so nicht mehr möglich ist und der neue Paketpreis wäre dann zum Beispiel 3.000€ höher. Aber dafür ist halt auch erheblich mehr Ausstattung drin. Dass das Ausstattung ist die man nicht will oder braucht - Pech gehabt. Man könnte sich ja auch die Konfiguration nach unten korrigieren, sodass man beim günstigeren Paket landet (und dann z.B. kein Harman Kardon mehr hat). Da muss man halt aktuell flexibel sein.

    Meine Konfiguration aus Dezember 21 war ein relativ günstiger Paketpreis (electric collection 2021)und ist heute so nicht mehr möglich aber mal zum Vergleich:

    Mein Listenpreis waren 41.950€ und ich hatte im Prinzip alles außer Alarmanlage und Pano Glasdach.

    Eine ähnliche Konfiguration hab ich gerade mal zusammen gebaut. Quasi alles drin jetzt

    Die Unterschiede:

    - Statt Multi tone roof Pano Glasdach

    - Lenkradheizung und adaptive LED entfallen

    Wären jetzt 43.700€

    Rein finanziell gleicht das Pano Dach denke ich die Lenkradheizung, adaptive LED und multi tone roof in etwa aus. Dann habe ich noch 1.750€ Verteuerung. Wenn man bedenkt, dass das im letzten Modelljahr und vor der aktuellen Kriegssituation war ist das absolut in Ordnung. Man hat halt nur nicht mehr die gleiche Individualität bei der Auswahl


    Der 500 E war für mich keine Option. Ich saß 1 mal in einem drin (kein E aber ist ja das gleiche innen) und die Materialanmutung ist nicht ansatzweise das gleiche. Hat sich alles sehr billig angeschaut und angefühlt. Wer diesen Rückschritt machen kann und will - viel Spaß mit dem neuen Fiat :)

    Das dürfte es eigentlich nicht sein. Der blaue "Campingstecker" ist ja nichts anderes als ein besserer Schuko, der höhere Ströme für längere Zeit aushält. Also der ist ja sowieso nur 1 phasig.


    Haben sie bei BMW denn wirklich das gesamte Kabel (also inkl. blauem Adapter) probiert? Warst du dabei? Und hast du den FFC mal mit dem Serienmäßigen Schuko Stecker probiert?

    Nach deiner Beschreibung hätte ich das blaue Adapterkabel des FFC in Verdacht.

    Idealerweise solltest du mal mit einem BMW / Mini bei dir zu Hause testen und eben das Laden mit dem Schuko probieren. Notfalls könntest du eventuell über ein Adapterkabel CEE blau männlich auf Schuko Weiblich erstmal den Lader weiter benutzen bis das geklärt ist


    So grob in welcher Region wohnst du denn? Vielleicht findet sich hier ein netter Mini Fahrer, der zur Diagnose mal vorbei kommt.

    Mittelkonsole - Mini F56 Cooper S 3-Türer (XY71) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de


    Scheinbar ist die gesamte Mittelarmlehne als ein Bauteil an die Konfiguration gebunden. Je nachdem, ob du Carsharing, nichts bzw nur Bluetooth oder Wireless charging hast ist die Bestellnummer der Armlehne eine andere. 250€ sind aber etwas viel, das versteh ich. Die Einlegematte ist in allen Versionen die gleiche und mit etwas über 11€ Teilepreis denke ich vertretbar zum ausprobieren.

    Ansonsten falls es da wirklich ein anderes Insert gibt (vielleicht liegt ja die Matte auch einfach nur drauf..) gibt es das nicht einzeln zu bestellen


    Ich verfolge das Thema aber gerne weiter. Hab wireless charging drin aber die Android Geräte, die es mit wireless gibt, sind alle zu groß für die winzige Ladeschale. Daher hab ich auch schon überlegt, die raus zu bauen

    jetzt wartet doch mit den Anwaltsdrohungen erstmal ab, bis Mini sich bei euch meldet. Die Verkäufer werden in den nächsten Tagen viel Freude haben, ihre ganzen Kunden anzurufen und über die Änderungen aufzuklären. Dabei auch noch eine persönliche Bitte: meckert nicht den Verkäufer an. Der kann dafür auch nichts und ist noch angearschter als ihr. Der hat nämlich Dutzende Kunden, die ihm jetzt jeden Tag aufs Dach steigen, weil Mini irgendwas geändert hat.

    Der berühmte Spruch: Don't kill the messenger.


    Wie schon richtig erwähnt werdet ihr sehr wahrscheinlich 2 Möglichkeiten haben. Entweder die geänderte Konfiguration so wie sie ist akzeptieren oder die Bestellung stornieren. Was anderes wird nicht passieren.

    Ob Mini es sich wirklich wagt, bei bereits bestätigten Bestellungen nachträglich den Preis zu erhöhen müssen wir abwarten, kann ich mir aber nicht vorstellen. Sobald der erste mit seinem Händler gesprochen hat kann er ja hier berichten

    Zum Glück sind die "Steine" aus Beton und daraus kann man auch was sinnvolles bauen. Zum Beispiel Dämme

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das gesamte Design dieses Turms ist derart dämlich, dass man einfach merkt, dass die Entwickler Physik in der Schule abgewählt haben. Vor allem, weil man nur ca die Hälfte der Steine überhaupt nutzen kann, bis der gestapelte Turm die Höhe des entstapelten Turms erreicht hat und man daher keine Energie mehr gewinnen kann.


    Schwungräder sind leider nicht so simpel, wie man sich das vorstellt. Und mein Arbeitgeber forscht da auch ein wenig dran rum und Schwungräder haben tatsächlich eine Zukunft, aber nicht wirklich als Energiespeicher im klassischen Sinn. Die sind schon Energiespeicher, aber dabei geht es um den Sekundenbereich. Hintergrund ist: wenn im aktuellen Netz ein großer Verbraucher plötzlich dazu kommt oder eine große Erzeugung plötzlich weg fällt dann braucht man ein paar Sekunden bis Minuten, um das auszugleichen. In der Zwischenzeit ist aber in den rotierenden Wellen der vielen Turbinen und Generatoren so viel Energie gespeichert, dass die das auffangen. Die Netzfrequenz geht dabei kurz etwas runter aber das Stromnetz hier ist robust und groß genug, dass es das abfedern kann.

    Das Problem mit erneuerbaren Energien ist, dass sowohl Sonne als auch Wind keine rotierenden Massen im Netz haben (Windenergie wird üblicherweise vergleichrichtet und anschließend wieder verwechselrichtet, daher hängt die Windturbine selbst nicht direkt im Netz). Das ist im bisherigen Maßstab kein Problem aber wenn man wirklich mal signifikant grün werden will hat man vor allem in Deutschland dank fehlender geografischer Begebenheiten für Wasserkraft da ein echtes Problem. Solar- und Windkraftwerke kann man auch nicht ohne weiteres so schnell hochregeln. Sofern sie überhaupt noch Puffer haben.

    Daher werden bei großen Windparks und Solaranlagen inzwischen Schwungräder mit aufgebaut. Die hängen dann einfach als rotierende Masse im Netz und werden im Notfall ganz von allein zu Generatoren.

    Die sind aber auch weitaus weniger trivial als man so glaubt. Die Lagerung erfolgt auf Gleitlagern (geringste Verluste), daher braucht man ein Ölsystem. Und die laufen im Vakuum, da sonst die Luftreibung viel zu groß wäre. Also auch noch ein Unterdrucksystem.

    Und so eine mehrere Tonnen schwere Welle muss sehr genau ausgewuchtet sein und irgendwie ja auch eingebaut werden (Kran). Eher nichts für den Heimbedarf. Zumal die gespeicherte Energie insgesamt zu gering und die Verluste über mehrere Stunden hinweg zu groß sind, als dass man damit zu Hause etwas anfangen kann.

    Tatsächlich werden aktuell auch in einem Pilotprojekt nur große Generatoren (ohne daran hängende Turbine) aufgebaut. Da fungiert der Generator selbst dann einfach als Schwungrad.


    Für die Speicherung von Mittags bis Abends/Nachts ist im kleinen Maßstab (Haus, Eigenverbrauch) Akkutechnologie schon der Königsweg. Im großen Maßstab Pumpspeicher. Da sind sie gerade auch dabei, künstliche Pumpspeicherkraftwerke z.B. In alten Kohlebergwerken zu bauen. Das wird noch spannend, ob man sowas wirtschaftlich bauen / betreiben kann

    Auch wenn ich das Thema Gaskraftwerke und Wasserstoff gerne noch weiter führen würde geht das doch erheblich am ursprünglichen Thema vorbei, daher jetzt mal nix mehr weiter dazu.


    Nur noch eine sehr schöne Zusammenfassung von Quarks zum Problem der Prozesseffizienz von Wasserstoff und e-fuels.

    https://www.quarks.de/technik/…%C3%BCr%20den%20Transport.

    Zitat

    Um eine Strecke X zurückzulegen, braucht ein Wasserstoffauto mit Brennstoffzelle laut dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung mehr als doppelt so viel Primärenergie wie das E-Auto mit Akku. Nutzt man den Wasserstoff für die Produktion von synthetischem Kraftstoff, um damit Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren anzutreiben, ist sogar etwa die fünffache Menge an Energie nötig. Auch beim Heizen verliert die Wasserstoffbrennzelle in der Effizienz deutlich gegen die Wärmepumpe.

    Ich gehe mal von den erwähnten Faktoren aus.

    Aktuell sind wir bei ca 40% bzw 234 TWh Eigenproduktion erneuerbarer Energiequellen im Jahr. Wir müssten also unsere Produktion von erneuerbarem Strom schon ver 2,5-fachen, um den aktuellen Bedarf an Strom grün zu decken.

    Die deutschen PKW fahren wohl kumuliert 578 Mrd km im Jahr bzw 578 G(iga) km. Bei einem angenommenen Verbrauch von 20 kWh/100km (18 fürs Fahrzeug und 2 für Ladeverluste) bzw 200Wh/km wären das also zusätzliche 578*200=116 TWh im Jahr. Wir müssten also die aktuelle Produktion ver 3-fachen, um alle aktuellen Verbraucher auf Grün umzustellen und den zusätzlichen Bedarf an batterieelektrischen PKW abzudecken. Wenn wir Wasserstoff nutzen würden müssten wir die aktuelle Produktion ver 3,5-Flächen (Strombedarf Fahrzeuge von 232 TWh im Jahr). Bei E fuels ver 5-fachen (fast 600TWh im Jahr).


    Oder anders ausgedrückt: Bei Nutzung von E fuels müssten etwa 600TWh zusätzlicher Strom produziert werden. Ein modernes AKW mit 1,4GW installierter Leistung schafft wohl etwa 11 TWh im Jahr. Man bräuchte also 54,5 zusätzliche moderne AKW um nur die PKW in Deutschland mit E fuels zu betreiben. Gegenüber 11 zusätzlichen AKW, um die PKW batterieelektrisch zu betreiben.

    Gerade einmal 2,5 Sekunden schneller wie ein 1:one von 2014 bei über 500 PS mehr Leistung. Rimac darf sich da durchaus noch etwas anstrengen.



    Ich glaube, dir fehlt ein wenig Gefühl für die Dimensionen, um die es da geht. 2,7s langsamer auf 300 von 9,2s ausgehend sind 29% mehr. Das sind WELTEN.

    Die benötigte Leistung verhält sich auch nicht linear. Luftwiderstand (der bei den Geschwindigkeiten den Löwenanteil ausmacht) erhöht sich quadratisch. Vereinfacht betrachtet benötigt man also bei halber Zeit auf die gleiche Geschwindigkeit fast die vierfache Leistung. Das stimmt so nicht ganz, weil im unteren Geschwindigkeitsbereich andere Effekte eine größere Rolle spielen aber als grober Richtwert trotzdem brauchbar. Dass der Rimac bei 1,5 facher Leistung eine um 30% bessere Zeit schafft ist schon beeindruckend und rechnerisch eigentlich nicht plausibel (eine um 30% kürzere Zeit würde nach meiner Überschlägigen Rechnung etwa die doppelte Leistung benötigen). Da der Nevera auch noch 50% mehr wiegt, ist das insgesamt wie gesagt unplausibel.

    Diese Differenz liegt an unterschiedlichen Messmethoden. Der sog. Roll-out war zu Koenigsegg One:1 Zeiten noch untypisch, seit die 0-100 Zeiten aber bei allen super- und hypercars mehr oder weniger gleich sind (etwas über 2s) und seit Tesla mit dem Roll-out angefangen hat machen das auch die anderen Hersteller. Der erste Fuß der Beschleunigung wird dabei nicht mitgemessen (weil das auf Drag-Rennstrecken so üblich ist). Das bedeutet, dass man nur (etwa) die 10-100km/h Zeit misst. Ist hier gut erklärt

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Rimac liefert das ab, was ich bei den harten Daten erwarten würde. Er wiegt deutlich mehr als nicht-elektrische Hypercars, hat dabei aber auch erheblich mehr Leistung und die besten Beschleunigungszeiten aller Straßenzugelassenen Autos.

    Die beiden noch am Netz befindlichen AKWs (16%) entsprechen genau der Leistung der gesamten Grünen Energie von 17% in der BRD. der Rest ist fossil . Beim Anwerfen der beiden extra Schmuckstücke könnten wir Deutschland locker mit E Fuels versorgen, was auch passieren wird. :)

    das ist derart falsch, dass ich gar nicht weiß, wo ich mit dem kommentieren anfangen soll. Die Bruttostromerzeugung in Deutschland betrug 2021 588 TWh, davon wurden 234 TWh aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Das entspricht etwa 40%

    Nur Windstromerzeugung ist mit 114 TWh und damit 19% schon mehr als die von dir behaupteten 17%.

    E Fuels sind energetisch absoluter Schwachsinn und daher werden die auch nie im großen Stil kommen.


    Bei der Sonne ist das logisch. Beim Wind fand ich das verwunderlich. Ggf ist es durch Thermik tags etwas windier, aber nicht in diesem Maße. Ich kann mir das nur so erklären, dass nachts die Windrädern zum Teil abgeschaltet werden, da zu viel Energie produziert wird. Somit würde uns das Atomkraftwerk hier auch nicht helfen. Es ist quasi eh schon zu viel Energie da, nur zur falschen Zeit.

    D h speichern speichern speichern z B in Wasserstoff und dann ggf wieder in den Gaskraftwerken bei Bedarf verfeuern...

    Das ergibt schon Sinn. Wind entsteht ja an Land primär durch Druckunterschiede durch Temperaturunterschiede durch Sonneneinstrahlung. Allerdings hat die Abschaltung wahrscheinlich wirklich einen erheblichen Einfluss. Windkraftwerke kann man halt sehr leicht abschalten.

    Speichern bin ich voll dabei. Wasserstoff ist in Deutschland tatsächlich denkbar. Pumpspeicher wäre besser, da effizienter aber Gaskraftwerke finde ich dabei nicht unbedingt den Goldweg (obwohl ich beruflich in dem Feld tätig bin). Gaskraftwerke können aktuell nur Wasserstoff beimischen und zwar in relativ geringen Mengen (ich glaube 20% sind da aktuell möglich). Neue Turbinen sollen zwar bis zu 100% Wasserstoff können aber wenn man die neu bauen muss, kann man auch einfach im großen Stil Brennstoffzellen bauen. Die sind erheblich effizienter bei der Stromerzeugung.

    Aber dafür gibt es doch extra die Nute im Tankdeckel. Da kann man die Kappen doch einhängen. Oder habe ich da was übersehen?

    jain. Den Deckel vom Typ 2 Anschluss kann man dort einhängen. Den anderen hab ich noch nirgends eingehängt bekommen. der baumelt bei mir auch immer runter

    Außerdem hat das Typ 2 Ladekabel selbst bei mir immer noch einen Deckel, der runter baumelt.

    Also beim Typ 2 Laden hängt der Deckel vom Kabel, beim CCS Laden der Deckel von den DC Kontakten runter