Beiträge von bwm

    Dass in OEM Werkstätten Umfang auf der Rechnung steht, aber nicht gemacht wird, sollte die absolute Ausnahme sein. Ein Freund von mir hat viele Jahre bei der GTÜ gearbeitet und dort war eine seiner Aufgaben, die Arbeit von Vertragswerkstätten von VAG zu überprüfen. Er wurde dann z.B. von VW (Zentrale) beauftragt, ein zufällig gewähltes Fahrzeug eines Händlers zu überprüfen. Beim Fahrzeug war HU sowieso fällig und er hat die zum Auftrag gehörige Rechnung mit dazu bekommen und hat dann geschaut, dass alles, was auf der Rechnung steht, auch gemacht wurde. Wenn irgendwas nicht gestimmt hätte, hätte es direkt eine Abmahnung für den entsprechenden Monteur gegeben. Laut seiner Aussage machen das die großen Deutschen Hersteller alle so.


    Insofern glaube ich schon, dass die alles, was auf der Rechnung steht, auch machen. Ich weiß aber auch, dass die inzwischen alle komplett am Rad drehen mit den Stundensätzen und Ersatzteil-Preisen. Stundensätze von 150€ und Literpreise beim Öl von 40€ sind leider inzwischen Normalität. Dann werden bei 4,2l einfach 5 in Rechnung gestellt, dazu noch ein Filter mit Dichtung für 40€,Ablassschraube für 10€, Kleinteile für 10€, Altöl-Entsorgung für nochmal 25€ und Schwuppdiwupp ist man bei über 300€ für einen Ölwechsel.

    Solche Preise finde ich schon schräg. Die Börsenpreise liegen maximal bei 23ct/kWh. Da ist die Differenz zum Aufgerufenen Preis an der AC/DC Säule schlicht zu hoch. Die % Erhöhung an den Säulen scheint mir auch höher zu sein als die % Erhöhung an der Strombörse selbst.

    das ist aber deutlich zu kurz gedacht.

    Der Haupt-Kostenblock zumindest bei einer DC Ladesäule ist nicht der Strom, sondern das Anfangs-Invest.

    Hier ist das etwas breiter erklärt

    https://emobicon.de/ladeinfras…ngen%20beantragt%20werden.

    In kurz: ein Anbieter von Ladelösungen für gewerbliche Betreiber schätzt, dass 2021 (da waren die Strompreise noch auf einem sehr viel niedrigeren Niveau) eine AC Ladesäule mit 48 ct/kWh und eine DC Säule mit 90 ct/kWh betrieben werden muss, um überhaupt kostendeckend zu sein. Das sind Durchschnittswerte, geben aber eine Richtung vor. Die Situation hat sich zwar durch die THG-Quote auf Ladesäulen etwas gebessert, durch die aktuellen Strompreise aber auch wieder deutlich verschlechtert.


    Die meisten Ladesäulenbetreiber arbeiten bis heute nicht "natürlich" profitabel. Das funktioniert zu den aktuellen Preisen nur durch Subventionen und durch Anfangsinvestitionen, um Marktanteile zu bekommen, die man dann später melken kann.

    Da ist meine Erfahrung mit der HUK eine andere. In allen Fällen normale HUK, nicht 24. Das sind unterschiedliche Gesellschaften, die wohl markant unterschiedlich mit Schäden umgehen.

    Mir ist mal eine Dame seitlich ins Auto gefahren. Ich bin selbst zum Gutachter, der hat den Schaden von sich aus mit 1.200€ angesetzt. Die HUK hat 2 Sachen raus gekürzt, die tatsächlich überflüssig waren und 800€ ausbezahlt. Ich habe den Schaden für 300€ reparieren lassen.


    Und jetzt gerade Vollkasko Schaden am Motorrad. Rahmen eingedellt und mehrere andere Kleinigkeiten. Die haben einen Gutachter von der Dekra vorbei geschickt, der hat ein für mich freundliches Gutachten geschrieben und die HUK hat das genau so ausgezahlt. Also Wiederbeschaffungswert - 19% MwSt (bis zum Kauf eines neuen Moppeds) - 3.500€ Restwert - 500€ SB


    Meine Erfahrungen mit denen sind daher durchweg positiv.

    Ich kann zumindest bestätigen, dass dieses Verhalten normal ist. Der Mini aktualisiert Standort und Ladestand nur bei ausgeschalteter Zündung. In der Fahrt kann man nicht live nachsehen, wo das Auto gerade ist. Wenn du ihn dann an einem Ort ohne Empfang abstellst, wird das nicht aktualisiert. Wir haben etwas ähnliches. Bei uns im Dorf hat man mit allen Anbietern flächendeckend so gut wie keinen Telefonempfang. Immer mal wieder für ein paar Sekunden einen Balken, das war's. Deshalb steht der Mini in der App auch regelmäßig noch bei der Arbeit, wenn er real schon zu Hause steht

    Von anderen Leuten kann es eigentlich keine sinnvollen Versicherunfsempfehlungen geben. Erfahrungen im Sinne von "unkomplizierte Abwicklung", ja, aber wenn es um günstig geht, spielen da so viele individuelle Faktoren mit rein, die auch von jeder Versicherung unterschiedlich bewertet werden.. Das bringt gar nix. Ich habe alle meine Versicherungen bei HUK und Allianz und lasse jedes Jahr jedes Fahrzeug von der anderen Seite prüfen. Bei einem Motorrad kostet die Allianz fast das doppelte der HUK, bei einem Auto dagegen knapp 30% weniger. Bei allen Fahrzeugen selbstverständlich identischer Wohnort, Versicherungsnehmer, Leistungsumfang und Fahrerkreis. Da steckst du einfach nicht drin.


    Ich kann nur darauf hinweisen, dass einige von den "großen" (z.B. Allianz) auf Vergleichsportalen üblicherweise nicht auftauchen, weil sie die sehr hohe Gebühr nicht abdrücken wollen. Also nicht nur darauf verlassen. Ich habe einen sehr freundlichen persönlichen Kontakt zur Allianz, wo ich sowas immer Anfrage. Die sind gar nicht sooo teuer im Vergleich zu Check24. In einem Fall (der E-Mini) waren sie zumindest bei Zulassung sogar erheblich günstiger


    Überlastung der Versicherungen kann ich bestätigen. Habe gerade einen Vollkasko-Fall, den ich abrechne und die HUK hat mir 2 Monate lang das Gutachten nicht zugeschickt. Erst auf telefonische Nachfrage. Die Dame am Telefon meinte dann, dass aktuell HUK-weit nur 35% der Leute da sind. Das war kurz vor Weihnachten.

    wenn du auf "plus" drückst (also nach oben) sollte er die aktuell gefahrene neue Geschwindigkeit übernehmen. Ich glaube auch, wenn du mit dem Pedal auf eine höhere Geschwindigkeit beschleunigt hast und diese übernehmen willst, während Tempomat noch auf die niedrigere Geschwindigkeit aktiviert ist.


    Das ist beim Mini deshalb etwas unintuitiv, weil bei den meisten Fahrzeugen der Plus Knopf gleich dem "aktuelle Geschwindigkeit übernehmen" Knopf ist. Das ist im Mini im Prinzip auch so. Der in der Mitte schaltet dagegen den Tempomat komplett aus und komplett an (also überhaupt erstmal die grundsätzliche Betriebsbereitschaft herstellen). Der Mini übernimmt aber beim Betriebsbereitschaft herstellen gleich die aktuelle Geschwindigkeit, was andere Fahrzeuge nicht machen. Deshalb denkt man, der mittlere wäre der Tempomat aktivieren Knopf. Ist er aber eigentlich nicht. Diese Funktion hat (wie in anderen Fahrzeugen) der Plus Knopf. Der mittlere ist wie gesagt zum Betriebsbereitschaft herstellen da.

    Service inklusive für den SE kostet jetzt für 4 Jahre (weiterhin ohne km Begrenzung) 440,30€

    https://www.mini.de/de_DE/home/services/service-fuer-ihren-mini/service-inclusive.html

    6 Jahre Inklusive kostet jetzt 678,30€

    Halte ich weiterhin für erheblich günstiger als regulären Service bei Mini


    Ich habe bei Bestellung im Dezember 21 das 4 Jahres Paket für 416,50€ mitbestellt und dann im Dezember 22 nochmal für 214,20€ auf 6 Jahre erhöht. In Summe also 630,70€

    Schon krass, dass das binnen 1 Jahr um 9% teurer geworden ist.

    Das war doch aber eigentlich schon länger bekannt? Der Smart ist wie der Ora Funky Cat erheblich größer als der Mini und konkurriert daher eher mit ID.4 und ähnlichen Fahrzeugen


    Hier hatte ich mal den Größenunterschied raus gesucht

    bwm


    Ich finde übrigens die Ladesäulengespräche auch immer wieder interessant. Sehr spannendes Nebenprodukt der E-Mobilität. Man kommt ja fast automatisch immer wieder mit wildfremden Leuten ins Gespräch.