Beiträge von bwm

    Wird sie als frei angezeigt und ein Verbrenner steht davor nützt dir die beste app nichts. Das ist das was mir meistens passiert

    Mir tatsächlich nicht sooo oft. Würde sagen 1/4-1/3 der Fälle sind das Verbrenner oder nicht ladende E Autos. 2/3 bis 3/4 der Fälle ladende Autos oder defekte Säulen, die nicht angezeigt werden

    So darfst du deine Kennzeichen am Auto nicht mehr anbringen - AUTO BILD
    Bislang war nicht klar geregelt, ob Kennzeichen auch via Klett oder Magnet am Auto befestigt werden können. Das wurde jetzt nachgeholt.
    www.autobild.de

    Jetzt vielleicht nicht die zuverlässigste Quelle aber dort steht

    "Demnach müssen die Nummernschilder jetzt fest angebracht sein. Das heißt, sie können entweder nur mit hohem mechanischen Kraftaufwand oder speziellem Werkzeug entfernt werden."

    Was widerrum ein hoher mechanischer Kraftaufwand ist, bleibt fraglich.

    Es gibt ja auch richtige Halter, die Werkzeuglos funktionieren. Die Mehrheit sogar. D.h. Die Formulierung bei Inside digital ist auf alle Fälle falsch (dass das nur noch mit Werkzeug zulässig wäre)


    Ich würde vermuten, dass gut angebrachtes Klett noch immer so schwer zu entfernen ist, dass es zulässig ist. Magnet ist ein bisschen schwieriger

    Ich kann den Unmut verstehen, allerdings kann ich dich zumindest ein bisschen beruhigen: auch mit Belegungsanzeige hilft dir das nicht weiter. Die Apps untereinander sind sich uneinig und die Apps mit der Realität noch mehr.

    Wobei der häufigste Fehler ist, dass eine Säule als frei angezeigt wird, obwohl sie besetzt (und am Laden) ist. Hatte es bisher erst 1 mal, dass eine Säule als besetzt angezeigt wurde, aber frei war. Und ich glaube jedes einzelne Mal öffentlich laden waren laut Apps (nutze EnBW und Mini) welche frei, in Realität aber besetzt. Sowohl in der Stadt (Berlin) als auch auf der einen längeren Strecke, die wir bisher gemacht haben.


    Was Mini da plant oder nicht kann dir keiner sagen. Ich glaube aber nicht dran. Auch, wenn der SE das meistverkaufte Einzelmodell von Mini ist, ist er mit ca 35% trotzdem nur ein "kleiner" (<50%) Teil der Flotte. Da ja im Laufe dieses Jahres die Nachfolger Generation vorgestellt werden soll, gehe ich davon aus, dass der dann ein komplett neu entwickeltes Navi mit dieser Funktion hat. Das Alte wird daher keine großen Updates mehr bekommen.

    Fahre den SE weiter, weil der als Alltagsauto komplett ausreicht. Als einziges Auto wäre er zu klein und zu wenig Reichweite, da habe ich einen Verbrenner für, der noch lange halten soll. Unser SE ist aus Anfang 22 und genügt für alle alltäglichen Fahrten dicke. Ein bisschen Umgewöhnung war nötig, da zu Hause laden einfach lange dauert, wenn man möglichst viel Solar nutzen will. Aber das haben wir ohne Probleme geschafft und nehmen unseren SE für so gut wie alle Alltagsfahrten

    Beim Vergleich zum DC Laden hast du einen Denkfehler. Beim DC Laden macht die Ladesäule das ganze Lademanagement. Die steht in Kommunikation mit dem Auto und der Mini gibt daher Grenzen vor aber das eigentliche Lademanagement macht die Säule. Wenn es da eine Fehlfunktion gäbe und die Ladesäule mehr Strom schicken würde, als der Mini haben will, könnte das Auto da nichts gegen tun.


    Dagegen sind die AC Ladesäulen im Prinzip nur sehr ausgeklügelte Schalter. Das Lademanagement beim AC Laden macht das Auto selbst. Die Ladesäule gibt den Strom nur frei, oder eben nicht. Auch das geschieht aber wieder in Kommunikation mit dem Auto. Die Säule kann dem Auto also vorgeben, nur maximal 7 kW zu ziehen und das Auto müsste das dann umsetzen.


    Wenn dein Auto also AC nur mit 7kW lädt, kann das mehrere Gründe haben. Die Säule könnte das vorgeben, weil z.B. gerade im Netzwerk nicht genug Strom zur Verfügung steht und die Säule im Rahmen eines intelligenten Lastmanagements die Leistung drosselt. Genauso könnte das aber das Auto vorgeben. Z.B. weil der Akku zu kalt ist oder weil du im Menü das langsame laden ausgewählt hast. Woran das jetzt ei dir lag, da kann ich auch nur mutmaßen. Eventuell bist du nur eine kurze Strecke gefahren und der Akku war noch kalt? Oder der Akku war zu voll? Oder du hast bei der Auswahl der Ladegschwindigkeit nach Zündung aus etwas anderes als Maximal gewählt?

    Mal eine andere Säule probiert?


    Ich muss allerdings zugeben, dass ich sehr wenig öffentlich lade. Außerdem schaue ich dann selten auf die Ladeleistungsanzeige an der Säule. Daher habe ich gerade keinen Vergleich.

    Ich glaube wohl kaum, dass die da die Stromversorgung zu deiner Ladeschale OTA deaktivieren, so weit sind wir dann doch noch nicht...Die bleibt funktionsfähig.

    Da kennst du aber die Kreativität der Hersteller schlecht. Tesla macht das mit den Fahrassistenzsystemen ja schon länger, BMW testet seit letztem Jahr auch ein Abomodell für die Sitzheizung.

    https://www.focus.de/auto/ratgeber/unterwegs/sitzheizung-im-abo-rabatt-fuers-tempolimit-bmw-zeigt-die-extras-der-zukunft-sitzheizung-im-abo-rabatt-fuers-tempolimit-bmw-zeigt-die-extras-der-zukunft_id_116306877.html


    Bei Mini ist mir aber tatsächlich nichts dergleichen bekannt.

    Die QI Ladeschale in der Mittelarmlehne ist nicht Grundausstattung. Beim SE ist sie aktuell Bestandteil des mittleren Pakets (Premium Extra).

    Ist im Konfigurator als Paketbestandteil aufgeführt

    Screenshot_20230307_213127_Chrome.jpg


    Allerdings: von den modernen Telefonen mit wireless charging, die es so gibt, passen nur kleine Varianten rein. Das S22 meiner Frau passt, mein S21+ nicht

    Das ist nicht nur bei neueren. Denke, dass das unterschiedlich schonende Ladekurven sind und hat vermutlich auch mit der inneren Bauweise der Akkus zu tun. Als bei uns die Frage war, ob Honda E oder Cooper SE war einer der Punkte, die gegen den Honda sprachen, die überaus dürftige Ladekurve. Der hat bei ca 40% SoC das erste Mal die Ladeleistung kräftig auf 30kW reduziert, bei 60% dann nochmal auf 20kW. Obwohl er auf dem Papier ähnliche Rahmendaten hatte, wie der Mini (ca 50kW Schnelllader, ca 35 kWh Akku), braucht der erheblich länger, um von 10 auf 80% zu kommen

    Liqui Moly ist leider selbst Hersteller solcher Additive und versucht damit freilich, dir solche Sachen zu verkaufen. Deshalb auch der überaus positive Ton in dem Artikel.


    Im oben verlinkten Video ist das wie ich finde deutlich besser erklärt. Additive im Öl können einen Vorteil bringen, es kommt aber auf das spezielle Fahrzeug und das spezielle Öl an. Einfach Pauschal immer ein Additivpaket mit rein zu machen, kann sogar sehr negative Auswirkungen haben.

    Im Video spricht jemand aus der Entwicklung bei Ravenol. Die haben sehr wenige Additive selbst im Programm, weil sich bei vielen Additiven der Nutzen gegenüber einem "voll formulierten Öl" bisher nicht nachweisen ließ.