Danke fürs Bescheid geben der Auflösung
Beiträge von bwm
-
-
Da gebe ich dir recht. Es müssten die Daten von 2022 und 2023 in einer Tabelle zusammengefasst werden. Wer macht sich da mal an die Arbeit?
Ich bin immer bloß am Handy online, da geht das sehr bescheiden.. Daher leider nein
Ansonsten haben wir für dieses Jahr beim ADAC beantragt für 320€. Ausgezahlt wurde noch nix
-
Das ist eigenartig. Meiner wie gesagt nicht. EZ 3/22
Kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, dass da eine großartig andere Software drauf ist. Vor allem warum sollte man das mit einer Fehlermeldung versehen? Ich glaube eher, dass da irgendeine eigenartige Form von Defekt vorliegt.
Lädt er denn, wenn du den Stecker bei ausgeschalteter Steckdose einsteckst und dann die Steckdose erst danach an geht?
-
-
Die rote Öllampe ist normalerweise keine Anzeige für den Ölstand, sondern für den Öldruck. Da kann es diverse Ursachen für geben. Entweder die Punpe läuft nicht mehr richtig, oder sie hat Probleme beim ansaugen (Schmutz im Motor, Ölpumpenansaugung verstopft) oder der geförderte Druck geht irgendwo ungenutzt wieder verloren (zu große Lagerspiele, defekte in einer Ölleitung) und das Öl kommt dadurch nicht mehr dort an, wo es hin gehört.
Grundsätzlich ist stehen lassen dabei erstmal eine gute Idee.
War die Lampe bei höherer Drehzahl als Standgas aus? Weißt du das zufällig?
-
Ja ich mein ja keinen Airbag, sondern eine Airbag ähnliche Treibladung. Aber scheinbar werden die Überrollbügel durch eine Feder raus gedrückt und verriegeln dann in der oberen Position wieder. Mein Fehler
-
Werden diese Streben nicht durch eine Airbag-ähnliche Single use Gasladung ausgefahren? Falls dem so ist wäre diese Strebe ja jetzt deaktiviert. Da müsste also neben dem zurückstellen auch die Ladung ersetzt werden
-
Was noch eine Idee wäre: du könntest die "geänderte" Reifengröße per Einzelabnahme eintragen. Dafür musst du dir eine Organisation suchen, die Einzelabnahmen nach §21 macht. Das ist im Westen vor allem der TÜV und im Osten vor allem die Dekra. Prinzipiell dürfen das inzwischen alle Prüforganisationen machen, aber nur wenige haben bereits ihre Leute entsprechend ausgebildet.
Vielleicht trägt ein netter Prüfer dir die gleichen Reifengrößen mit dem korrekten Speedindex ein?
Dass in Italien das CoC nicht gilt, kann ich mir aber beinahe nicht vorstellen. Bei meinem Langstreckenauto (Skoda Superb) steht wie üblich nur eine Reifengröße im Schein aber nach CoC darf ich 5 unterschiedliche Reifen in 3 unterschiedlichen Felgengrößen (17-19") aufziehen. Da müsste ich ja zwischen Sommer (19") und Winter (18") Reifen jedes Mal die Papiere ändern lassen.
-
Doch, natürlich gibt es den noch. Aber nur bei Fahrzeugen, die ihn brauchen. Viele haben inzwischen eine Winterreifen-Warnung im Infotainment integriert. Für ältere Autos gibt es aber weiterhin die Sticker. Hier ging es aber um eine spezielle Problematik in Italien
-
Weil das nicht unmittelbar mit dem genauen Wert der Höchstgeschwindigkeit zusammenhängt, sondern quasi ein Sicherheitspuffer gelassen wird.
Das stimmt nicht. In den aktuellen Vorschriften zum Geschwindigkeitsindex sind die Puffer im Index bereits mit drin. Also ein Reifen, der für Geschwindigkeit X freigegeben ist, muss eine höhere Geschwindigkeit tatsächlich aushalten können. Außerdem muss der Tacho im Auto immer zu viel anzeigen. Glaube Minimum 1,5% oder sowas in dem Dreh.
Ich habe mir vor ein paar Jahren tatsächlich mal die EU-Gesetzestexte dazu rein gezogen, weil das auf bestimmten Motorrädern (sog. Reiseenduros - quasi die SUV auf 2 Rädern) ein ganz großes Thema war. Dort steht tatsächlich drin, dass die Hersteller dazu verpflichtet sind, den niedrigsten zur Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs passenden Geschwindigkeitsindex einzutragen. Leider ist mir kein einziger Hersteller bekannt, der das auch tatsächlich macht. Die meisten werden vermutlich mit dem Index eingetragen, den der Reifen hatte, der aufgezogen war, als das Fahrzeug Typzugelassen wurde.
Für Motorräder wurde diese Regelung in einer nachträglichen Klarstellung halbwegs zurück gezogen, für PKW gilt sie aber tatsächlich noch.
Wobei ich vermute, dass man auch in Italien keine Probleme bekommt, sofern der Geschwindigkeitsindex zur Höchstgeschwindigkeit passt. Das ist aber eine reine Vermutung.