Das meiste wurde ja schon gesagt. 2 Hinweise noch: die Einstellungen zum Ladestrom haben soweit ich weiß nur eine Auswirkung auf einohasiges laden. Dass es bis 32A geht wusste ich gar nicht, erklärt aber die Einstellungen auf einmal mehr. Selbst in der niedrigsten Einstellung wird an einer Schuko Dose mit "voller" Leistung (10A) geladen. Vielleicht bedeuten die 3 Einstellungen dann (jeweils nur für 1-phasig) 10A, 16A, 32A?
16A würden über den Mini FFC gehen, wenn man sich ein blaues CEE Adaoterkabel holt und in eine entsprechende Steckdose steckt.
Wegen fest installiertem Kabel: so pauschal kann man das nicht sagen. Es hat sich etabliert, dass man beim öffentlichen AC Laden sein eigenes Typ 2 Ladekabel mitbringt und darüber lädt. Es ist also üblich, ja. Das muss aber nicht so sein. Bei Lidl zum Beispiel stehen Ladesäulen normalerweise mit 3 Steckern dran: CCS, ChaDeMo und Typ 2 für AC.
Die maximale Ladeleistung steht aber eigentlich immer entweder in der jeweiligen App oder an der Säule dran. Alles bis 22kW ist AC, dort lädt der Mini dann mit maximal 11kW. Alles darüber ist DC.
Du solltest aber sowieso vorher in der App deiner Ladekarte nachschauen, a) ob du dort überhaupt mit der Karte laden kannst (die meisten Säulen gehen mit den meisten Anbietern, aber eben nicht alle mit allen) und b) was das kostet. Ionity Säulen sollte man als Mini Fahrer zum Beispiel meiden. Die Kosten nämlich das 1,5-fache bis doppelte von anderen Säulen, weil sie üblicherweise sehr schnell (300+kW) laden können. Das nutzt dem Mini nur nix. Der lädt dann den teuren Strom trotzdem nur mit 50kW. Also App check sehe ich vor dem Laden leider weiterhin als mehr oder weniger Pflicht an