Beiträge von bwm

    Na jetzt wäre erstmal eine simple Google Suche angebracht.


    28A1 Tempomat - Überwachung

    2755 Zündspule Zyl. 4 (4 Zyl.) Oder 3 (6 Zyl.)

    2C85 ist schwierig zu finden, hat aber wohl irgendwas mit Lambdasonde zu tun. Ich kenn es allerdings auch so, dass die auslesende Software, so sie denn gut ist, neben dem Fehlercode auch die Erklärung anzeigt. Daher nochmal die Frage: womit liest du denn aus?

    Das stimmt nicht bedingungslos. Einer Glühlampe zu Beispiel ist der Schaltvorgang weitestgehend egal, die interessiert sich nur für die Betriebsdauer und die Temperatur. Da hält die Lampe länger, wenn sie aus geht, als wenn sie durch läuft.

    Grundsätzlich ist es modernen Motoren weitestgehend egal, ob sie an der Ampel aus gehen oder an bleiben. Die Anlasser sind so dimensioniert, dass sie das aushalten und er schaltet den Motor nur dann aus, wenn er das auch gefahrlos kann. Man spart halt nur Sprit durch das ausgehen. Insofern sind die Systeme schon sinnvoll.


    Tatsächlich ist auch das mit dem kalten Motor ein Überbleibsel aus früheren Zeiten und heute nicht mehr wahr. Motoren mögen es überhaupt nicht, kalt zu laufen. Daher sollte man zusehen, dass man die Temperatur schnell auf Betriebstemperatur bekommt. Aber wenn er wirklich kalt kalt ist, ist an der Ampel aus gehen besser als an bleiben. Du hast im kalten Betrieb ein angefettetes Gemisch und weil sich die Spalte noch nicht eingestellt haben außerdem jede Menge blow-by an den Zylindern vorbei. Dadurch kommt ne ganze Menge Sprit ins Öl, wenn der Motor kalt im Leerlauf läuft. Und weil die Motoren heutzutage so effizient laufen, brauchen sie ewig, um im Leerlauf auf Betriebstemperatur zu kommen.


    Ich lass mein Start Stopp System inzwischen immer an. Das Auto macht das schon

    Die meisten der Elektroautos an Bord der Freemantle Highway sind offenbar intakt.

    Fremantle Highway: Elektroautos nach Brand auf Autofrachter in gutem Zustand - Golem.de
    Die Ursache des Feuers auf dem Autofrachter Fremantle Highway steht steht noch nicht fest. Doch die 500 Elektroautos sind offenbar weitgehend intakt.
    www.golem.de

    Von 3.800 geladenen KFZ sind 2.700 offenbar ein Totalschaden. Ca. 1.000 Autos auf den unteren 4 Decks haben den Brand weitestgehend unbeschadet überstanden, davon offenbar die meisten der ca. 500 geladenen Elektroautos.

    Es kann weiterhin nicht ausgeschlossen werden, dass ein E Auto den Brand verursacht hat, die Wahrscheinlichkeit ist aber durch diese Entdeckung gesunken. Wichtig: Brandursache ist weiterhin vollständig unklar!


    Logan5: Ich habe noch einmal nachgelesen und ich muss feststellen, dass ich mit meiner eindeutigen Aussage falsch liege, dass ein E-Auto den Brand ausgelöst habe. Danke für den Hinweis!

    Ich finde es aber auf höchst unangenehme Weise bezeichnend für die aktuelle Medienlandschaft, wenn beim unbedarften, durchschnittlichen Leser hängen geblieben ist, dass ein E Auto den Brand sicher verursacht hätte. Wo zur Hölle ist eigentlich faktenbasierte, neutrale Berichterstattung abhanden gekommen?

    Auch, wenn es angenehm ist, dass zumindest einige sich tatsächlich noch für die Korrektur bedanken, wenn sie auf einen Fehler hingewiesen werden yaris66 daumen hoch dafür :thumbup:

    Mal davon abgesehen, dass das Geld aktuell bei vielen (auch Unternehmen) knapp ist, gibt es auch einfach noch nichts. Hab gerade mal schnell gegoogelt und beim Octavia waren 90% der verkauften Kombis, beim Insignia 78%, beim 3er 58%

    Es gibt weiterhin keinen einzigen Kombi von den deutschen Marken. Für mein Erstfahrzeug gäbe es aktuell von der finanziellen Situation mal abgesehen selbst auf dem Neumarkt nichts, das in Frage kommen würde. Kombi mit 1500+kg Zuglast und 300km Reichweite mit Motorradanhänger. VW hat nicht Probleme mit dem Absatz von Elektro sondern mit dem Absatz, weil die ihre Software seit Jahren nicht in den Griff bekommen. Nachfrage nach dem SE geht runter, weil der Nachfolger mit wesentlich besseren Papierwerten längst angekündigt ist und bis auf wenige Interessierte die sich hier im Forum tummeln kein Schwein danach wedelt, dass der nächste aus China kommt.


    Umweltfreundlichkeit bei Herstellung und Verschrottung ist nachgewiesen deutlich besser

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    die Akkus halten ewig, schließlich geben inzwischen so gut wie alle Hersteller eine Garantie auf 70% der Kapazität für 8 Jahre bzw. 160.000km

    Elektroauto-Batterie: Haltbarkeit, Garantie, Reparatur
    Wie lange hält der Akku vom Elektroauto? Was bringt die Garantie? Das solltet ihr wissen.
    www.adac.de

    Find mal bitte jemanden, der das bei Verbrennern garantiert. VW tauscht weiter fleißig Motoren in Bullis gegen Bezahlung, weil die bei 50.000km schonso viel Öl wie Sprit saufen und die 2 Jahre Garantie hält schon vorbei sind. Kulanz gibt's keine.

    Elektrosmog kann ich nix zu sagen, weil man halt auch zu Globuli und Münchhausen Syndrom nix wissenschaftlich relevantes sagen kann. Ausgedachte Krankheiten können für die Betroffenen schlimm sein, Lösungen dafür gibt es aber keine.

    Nur eine Anekdote, die ich vor Jahren mal gelesen habe:

    Telekom hat einen exponierten Telefonmast errichtet, mehrere Bewohner haben über Kopfschmerzen geklagt. Statement dazu war eine Mitleidsbekundung und die Frage, wie sich das entwickelt, wenn der Mast erst in Betrieb genommen wird.

    Der Mast wurde dann abgebaut und in einem Schornstein im gleichen Ort wieder aufgebaut. Der Empfang war dadurch etwas schlechter aber die Kopfschmerzen waren weg. Immerhin.


    Da du hier regelmäßig aktiv bist, benutzt du offenbar ein Telefon oder einen Computer. So schlimm kann die Fühligkeit davon also nicht sein.

    Es gibt im SE keine Ladeplanung, die diesen Namen verdient. Für eine Ladeplanung zählt dazu, dass der Mini selbstständig einen Vorschlag macht, ich als Fahrer aber Einfluss nehmen kann (z.B. bestimmte Anbieter aussparen, Restladung an den Zwischenstops und am Ziel auswählen). Außerdem bräuchte er dafür eine Reichweitenberechnung, die halbwegs realistisch ist. Die im SE liegt bei mir auf Langstrecke um locker 1/3 zu niedrig (120 angezeigt, obwohl über 180 drin wären)


    Der neue wird sowas vermutlich bieten aber sicher weiß das wohl noch keiner

    da würde ich dir auch eher von abraten. So lange Zeit ohne Batterie kann bei einem modernen Fahrzeug ganz komische Elektronikprobleme verursachen. Eher immer mal wieder nachladen, falls du dazu die Möglichkeit hast.


    Trennschalter ist auch nicht trivial. Das müsste ja ein Schalter sein, durch den der gesamte Fahrzeugstrom im Betrieb durch geht, der muss also ganz schön was an Ampere ab können. Gibt es, klar, müsste dann aber wirklich einer spezifisch für diesen Zweck sein. Und du müsstest dafür den Hauptkabelbaum auftrennen oder ein zusätzliches Kabel von der Batterie zum Batterietrennschalter führen. Alles nicht so ideal.


    Falls du eine DWA hast dürfte die los gehen, sobald du den Stromkreis trennst und getrennt lässt.

    Doch, das ist leider so. Autozoom macht er nur bei aktiver Navigation. Also wenn du ein Ziel eingibst, funktioniert das einwandfrei

    Und sogar wirklich gut. Macht er aber ohne aktive Zielführung leider nicht

    Das gehört hier nicht zum Thema, aber Warndreieck und Verbandskasten sind bei vielen Herstellern schon seit Jahren aufpreispflichtiges Extra. Mini habe ich keinen Überblick drüber (ist mein erster), aber VAG macht das schon seit vielen Jahren so. Wobei wohl viele Händler inoffiziell trotzdem einen mitgeben, nur halt nicht original, sondern ein 10€ Ding von Amazon.


    Neue Idee: Verbandskasten im Abo. Lässt sich nur mit gültigem Abo öffnen.