Beiträge von bwm

    Ich frag mich, wann sich mal einer eine Eisenmine oder ein Stahlwerk in China anschaut und dort Menschenunwürdige Bedingungen findet. Oder eine Smartphone Fabrik. Ich sage nicht, dass Menschenunwürdige Bedingungen egal wo okay sind. Ich sage nur, dass man den sehr selektiven Blick auf Kobalt (als Argument gegen E Mobilität) vielleicht nochmal hinterfragen sollte. Ein Verbrennerauto ist nicht menschlicher hergestellt, als ein E Auto, daher ist das Argument schlicht keins.

    Dazu noch 2 Fragen:

    Benutzt du das Navi bei den Fahrten, wo das auftritt?

    Fährst du verschiedene Streckenabschnitte mit stark unterschiedlichen Geschwindigkeiten?


    Hintergrund für Frage 1: in die Reichweitenanzeige geht die gewählte Navi Route mit ein. Und er berechnet auf der Autobahn unabhängig von der tatsächlichen Geschwindigkeitsbegrenzung immer einen sehr hohen Verbrauch. Wenn du einsteigst und eine Route ins Navi eingibst, die auf direktem Weg zur Autobahn geht, sinkt die Reichweite auch gerne mal von 190 auf 120km.

    Dazu habe ich hier

    bwm

    Mal ausführlich was geschrieben


    Hintergrund für Frage 2: Wenn du nicht navigierst, nimmt er den bisherigen Verbrauch für eine Extrapolation. Beispiel: der Weg zu meinem Zahnarzt sind 53km. Erst 7km Landstraße (ca 75km/h), dann 31km freigegebene Autobahn (fahre ich normalerweise mit ca 110km/h) dann 7km Stadtautobahn (ca 65km/h) und dann nochmal 8km durch die Stadt. Die Restreichweite, die ich beim Übergang auf die Stadtautobahn habe, habe ich auch bei Ankunft noch. Zum besseren Verständnis in Zahlen: ich fahre mit 150km Reichweite los. Nach 38km Landstraße und Autobahn habe ich noch eine Reichweite von 97km. Nach weiteren 15km Stadtautobahn und Stadt habe ich eine Reichweite von 100km.

    Auf dem Rückweg ist es genau umgekehrt: nach 15km Stadt und Stadtautobahn habe ich von ursprünglich 100km noch z.B. 95km und nach weiteren 38km komme ich dann mit 50km Restreichweite an.

    Der Hinweis muss vorhanden sein, aber das war trotzdem ein Spaß. Wer den Hinweis noch haben will, kann ja einfach die rechte Sonnenblende dran lassen.


    Hinweis für den Airbag muss da und beim montieren des Sitzes gut sichtbar sein. Der Hinweis ist ja für Abschalten des Airbags bei Verwendung von rückwärts gerichteten Kindersitzen. Wobei ich finde, dass man ihn da, wo er ist, beim einbauen des Sitzes überhaupt nicht sieht. Aber naja. Man dürfte sich auch so einen Warnhinweis auf die B Säule kleben, dann muss nur noch ein vom Beifahrersitz aus gut sichtbar Hinweis auf den Airbag da sein.


    Zitat

    §35a Absatz 8:

    Auf Beifahrerplätzen, vor denen ein betriebsbereiter Airbag eingebaut ist, dürfen nach hinten gerichtete Rückhalteeinrichtungen für Kinder nicht angebracht sein. Diese Beifahrerplätze müssen mit einem Warnhinweis vor der Verwendung einer nach hinten gerichteten Rückhalteeinrichtung für Kinder auf diesem Platz versehen sein. Der Warnhinweis in Form eines Piktogramms kann auch einen erläuternden Text enthalten. Er muss dauerhaft angebracht und so angeordnet sein, dass er für eine Person, die eine nach hinten gerichtete Rückhalteeinrichtung für Kinder einbauen will, deutlich sichtbar ist. Anlage XXVIII zeigt ein Beispiel für ein Piktogramm. Falls der Warnhinweis bei geschlossener Tür nicht sichtbar ist, soll ein dauerhafter Hinweis auf das Vorhandensein eines Beifahrerairbags vom Beifahrerplatz aus gut zu sehen sein .

    Ob dafür die Prägung im Armaturenbrett reicht, weiß wohl keiner so genau

    Hat hier zufällig auch jemand eine Bestellnummer für die 4. Sonnenblende (seitlich rechts)? Ich finde überall nur die Nummer für die 3. (seitlich links)


    Tante Edith sagt: nevermind. Habe gerade auf realoem.com die richtigen gefunden.


    Sonnenblende seitlich rechts

    Satellite grey

    ohne pano 51167366964

    mit pano 51167366936

    Schwarz

    Ohne pano 51167375954

    Mit pano 51167376860


    Und weil ich gerade mal da war hier noch die für das rechte Sonnenvisier ohne Sticker

    Satellite grey 51167366950

    Schwarz 51167342194


    Mit den oben genannten Nummern von Pastis für die

    Sonnenblende seitlich links

    Sollten das alle sein


    Falls irgendwer es noch besonders legal haben will

    Sonnenblende links mit Sticker

    Satellite grey 51167382101

    schwarz 51167382103

    Ja gut... Und Steuerkette / Zahnriemen und DPF. Ich schrub ja, dass der Hauptunterschied der Ölwechsel ist. Die Zündkerzen sind ja oftmals erst bei 60.000km dran. Mini weiß ich grad nicht.


    Bremsflüssigkeit würde afaik nicht direkt verkürzt. Beim Verbrenner (und anfangs auch beim SE) ist / war der erste Wechsel nach 3 Jahren fällig, jeder weitere nach jeweils 2 Jahren. Das hätte aber beim SE mit seinem 2 Jahres Intervall geheißen, dass man Jahr 2 Inspektion, Jahr 3 Bremsflüssigkeit, Jahr 4 Inspektion, Jahr 5 Bremsflüssigkeit usw gehabt hätte. Man hätte also jedes Jahr hin gemusst. Deshalb haben sie den ersten um 1 Jahr vorgezogen, damit die Flüssigkeit immer mit der Inspektion zusammenfällt und man nur alle 2 Jahre hin muss.


    Batterie Check wurde bei meinem Verbrenner-Skoda auch gemacht, dabei ging es aber um die 12V Batterie. Geht es da beim SE um die Fahrbatterie ja? Was soll denn da großartig gecheckt werden? SOH laut Steuergerät?

    Juti, danke für die vielen positiven Rückmeldungen. Mir ist allerdings noch eingefallen, dass die Dame des Hauses sich auch noch die 4. Sonnenblende gewünscht hatte. Da das ein funktionales Upgrade ist, hat die erstmal Vorrang. Die Nabendeckel dann wahrscheinlich nächstes Jahr

    Ahoi


    Hat hier schon jemand die feststehenden Nabendeckel bzw Nabenabdeckungen von Mini verbaut?

    https://www.mini.de/de_DE/shop/ls/dp/physical-goods/900646

    Funktionieren die tatsächlich? Haltbarkeit ist in Ordnung? Und weiß einer, was an dem Einbau so kompliziert sein soll?

    Laut Produktseite darf das nur von einem Händler eingebaut werden. Fänd ich nicht per se schlimm, Bob geht eh im März zum ersten Service. Aber ich lager die Felgen immer auf einem Felgenbaum und wenn das Ding irgendwie "fest" verbaut wird, geht das ja nicht

    Der Hauptunterschied bei der regelmäßigen Wartung ist der Ölwechsel. Bremsflüssigkeit ist die gleiche drin und alle „Inspektionen“ finden genauso statt. Es ist ja nicht so, dass die Türscharniere nicht mehr geschmiert oder die Dachabläufe nicht mehr gereinigt werden müssen, nur, weil das ein E-Auto ist.

    Das mit den beweglichen Teilen und günstiger stimmt zwar, allerdings macht sich das bei der reinen Inspektion nicht bemerkbar. Ist ja nicht so, dass im Rahmen einer Wartung die Kurbelwelle ausgebaut und vermessen wird oder so. Die einzige Wartung daran ist auch wieder der Ölwechsel. Das mit den beweglichen Teilen macht sich vor allem beim Kauf nach Defekt bemerkbar.

    Es ist ein wenig schwierig, Preise für Austauschmotoren zu finden. Für den Cooper SE kostet der Motor etwas über 5.000€

    E-Maschine - Mini F56 BEV Cooper SE 3-Türer (XP31) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de

    Für den Cooper S habe ich nur einen bei Baujahr ab 2014 gefunden, der kostet etwas über 7.000€

    Triebwerk - Mini F56 Cooper S 3-Türer (XP71) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de

    Also selbst Endkundenpreis schon mal 40% mehr.


    In der Wartung fällt halt der Ölwechsel weg. An dem haben Werkstätten ja den größten Teil des Geldes gemacht. Mein letzter Ölwechsel beim OEM war irgendwann ca. 2019 oder 2020 mit dem Octavia RS TSI, der bekommt 5,7l feinstes 5W30. Skoda hat dafür knapp 300€ genommen, davon waren über 180€ für das Öl an sich. Von diesen 180€ wiederrum dürften etwa 150€ Gewinnspanne sein. Diese weggefallene Gewinnspanne holen sich einige Händler durch Aufschläge bei anderen Sachen wieder. Die Preise für den 1. Service des SE schwanken stark, aber sind ja hier im Thread dokumentiert. Zwischen 280€ und 530€ habe ich auf die schnelle gefunden. Alle inkl. Mikrofilter und Bremsflüssigkeit (die beide „extra“ zur Inspektion sind). Ein reiner Vergleich „Inspektion Cooper S“ zu „Inspektion Cooper SE“ taugt nicht. Man müsste sich die Gesamtkosten über einen gewissen Zeitraum ansehen.


    Dafür kann man ja aber das Service Inklusiv Paket zwischen SE und anderen Minis vergleichen. SE ist Laufleistungsunabhängig inzwischen bei 510€ für 4 Jahre. JCW kostet für 4 Jahre abhängig von der Laufleistung zwischen 1.030€ und 2.090€, alle anderen Mini Modelle zwischen 950€ und 1.960€ (alle Preise normaler Service, ohne „Plus“)

    Mini geht also davon aus, dass der Service an den Verbrenner-Modellen mindestens das doppelte vom SE kostet. Bei höherer Laufleistung auch gerne bis aufs 4-fache.


    Huiuiui bin ich froh, das 6 Jahre Paket rechtzeitig abgeschlossen zu haben. Ich hab Anfang 22 noch 630€ bezahlt. Das kostet inzwischen auch 800€