Beiträge von bwm

    Grundsätzlich erstmal Entschuldigung vorweg. Ich fahre einen Verbrenner aus dem VAG Konzern und dort sind sie bei den LL Ölen inzwischen bei 0W20 angekommen und ich habe mein Wissen dazu einfach auf BMW/MINI übertragen. BMW lässt aber offenbar noch eine deutlich größere Spreizung der Viskosität zu, was schon mal gut ist. Im Fall BMW ist also nicht zwingend das LL Öl schuld an Problemen, sondern noch eher als bei VAG das LL Intervall. VAG hat den Fokus bei der Freigabe auf maximale Reibungsreduzierung gesetzt, Haltbarkeit und Temperaturstabilität standen da ganz weit hinten an. BMW hat das offenbar mit mehr Hirn gemacht, wenn sogar ein 5W40 Öl die Normierung noch schafft.


    Maddin22 noch ein Hinweis: Im JP Video ging es spezifisch um reinen Motorsport-Einsatz. Das kannst du so nicht auf deinen anvisierten Mischbetrieb übertragen. Die fahren das Öl genau 1 mal warm, fahren das Rennen dann zu Ende und tauschen es dann. Daher ist in dem Fall die Additivierung und das Kaltverhalten irrelevant. Kraftstoffverdünnung ist dort kein Problem, da das Öl über seine gesamte Lebensdauer auf einer Temperatur ist, bei der Sprit ausgast. Im Alltags-/Mischbetrieb gibt es Additive, die Spriteintrag ins Öl zumindest eine Weile binden können, damit das Öl bei mehreren reinen Kaltbetriebsphasen bis zum nächsten Mal Betriebstemperatur nicht zu dünn wird.

    Und zu den Viskositäten noch eine kleine Korrektur: die Zahlen geben die Viskosität bei niedrigen und bei hohen Temperaturen an. Ein 0W20 Öl ist bei hohen Temperaturen dünnflüssiger, als ein 0W40. Bei niedrigen Temperaturen verhalten sie sich aber ähnlich.

    Im Detail kannst du dazu hier was nachlesen:

    Was ist Viskosität? Definition, Formel, Viskositätsklassen
    Erfahren Sie alles über Viskosität, speziell bei Ölen ? Wir informieren umfänglich über Einheiten, Formeln, Viskositätsklassen von Öl etc.
    addinol.de

    Ich will hier keinen klassischen Ölthread lostreten, denn die Meinungen dazu sind höchst subjektiv.

    Ein wenig Lektüre gibt's hier

    Verkokung und Ölschlamm durch Longlife-Intervall - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
    Eine kleine Info für unsere Fahrer eines MINIs der 2. Generation, sprich des N14- respektive des N18-Motors. Ich suchte diese Woche meinen Tuner auf, um etwas…
    oil-club.de

    Ging um einen R56, aber die Mechanismen, die dazu führen, sind in jedem Motor die gleichen.


    Und wer eher der audiovisuelle Lerntyp ist, kann aus dieser Videoreihe viel mitnehmen. Interview mit einem Entwicklungsmitarbeiter von Ravenol

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Alle 5 davon sind hoch interessant, aber gehen dann halt auch in Summe über 2h

    Wobei ravenol halt auch die Autoindustrie beliefert, insofern muss er manche Sachen so sagen, wie er sie sagt (auf die Herstellerempfehlung achten), während er an anderer Stelle erklärt, dass die Hersteller nicht immer maximale Haltbarkeit im Fokus haben.


    Das ganze Thema mit dem geballten Wissen aus diversen Foren kurz zusammengefasst: Long Life Öl ist mittelkacke, long life Intervall ist ganz kacke. Beides in Kombination, ganz besonders bei hoher Belastung, ist Katastrophe.


    Dazu, welches Öl du stattdessen nehmen solltest, kann und will ich nichts sagen. Kenn ich mich nicht gut genug mit aus. Aber die Kollegen drüben im Oil Club können dir mit der Frage weiter helfen.

    Gerade, wenn du das Auto fordern willst, würde ich von allen Longlife Ölen großen Abstand halten. Allerdings gibt es kein non-LL Öl mehr mit Freigabe, das müsste dir dann bewusst sein. Die Meinungen dazu gehen allerdings auch weit auseinander. Das ist nur meinen :)

    Mein Superb (2L 280PS TSI) verlangt auch das originale Skoda LL (0w30), ich fahre aber wie viele andere ein gutes 5W40 Öl und wechsel es dafür jährlich.

    Ja, das passiert Mini häufiger, dass die Scheinwerfer ab Werk zu hoch eingestellt sind. War bei uns auch so. Da hat der Händler geschlampt (das sollte eigentlich dessen Aufgabe sein). Wenn du dein Auto aber zum einstellen hin bringst und es danach selbst wieder nach oben schraubst, hast du das vermutlich richtige Ergebnis des Händlers auch wieder ruiniert.


    Um herauszufinden, ob du blendest, ist ein Kennzeichen eines vorausfahrenden ungeeignet. Kennzeichen hängen bei jedem Auto unterschiedlich hoch. Die einzige sinnvolle Variante wäre, mit einem 2. Auto (kein SUV! so flach wie möglich, Sportwagen wäre am besten) gemeinsam los zu fahren. Der fährt voraus und sagt dir dann, ob du über die Seitenspiegel blendest.

    An der Form des Scheinwerfers liegt das aber nicht. Ablagerungen auf dem Scheinwerfer brechen das Licht in alle möglichen Richtungen, egal ob der Scheinwerfer vertikal oder geneigt steht. Bei anderen Autos ist das nur weniger schlimm, weil die eine Scheinwerferreinigungsanlage haben.

    Ein Tipp zur Suche in den Börsen: Suche nur nach "harten Fakten" wie Preis, Laufleistung und Erstzulassung. Bei den "Features" wie HUD und Freisprechanlage machen unglaublich viele Verkäufer (selbst Händler) regelmäßig Fehler! Mein letzter Gebrauchtkauf (Skoda Superb) hatte zum Beispiel die schwenkbare Anhängerkupplung, dir für mich Bedingung war, nicht mit angegeben (nur "abnehmbar", was für eine Nachrüstung gesprochen hätte), auf den Bildern war aber sichtbar, dass er doch die richtige hatte. Hätte ich die schwenkbare AHK als Kriterium angegeben, wäre der ausgefiltert worden. Von den anderen beiden, die in Frage gekommen wären, hatte einer die AHK überhaupt nicht mit angegeben.


    Daher mein Tipp, wenn du sehr spezielle Feature Sets suchst:

    Nimm dir 1 mal die Zeit und mache dir wirklich Gedanken darüber, was du haben willst / musst. Ich mache mir immer eine "must have" liste mit unverhandelbaren Ausstattungen, die drin sein müssen, weil ich die brauche und Nachrüstung zu aufwändig oder nicht möglich wäre. Dann eine "nice to have" Liste mit Ausstattungen oder Features, die ich gerne hätte, die aber nicht für sich genommen Kaufentscheidend sind. Damit kann man dann verschiedene Autos gegeneinander abwägen. Und ggf noch je eine must / should NOT have Liste mit Ausstattungen, die das Auto NICHT haben sollte oder darf.

    Denke dabei auch ein wenig über den Tellerrand hinaus. Wir wohnen zu Beispiel aufm Dorf und haben Wald rundherum, daher ist gutes Licht (inzwischen sogar adaptiver Fernlicht-Assistent) bei uns auf der must Liste drauf.


    Dann informiere dich, in welchen Modellen es deine musts überhaupt gab (HUD zum Beispiel gab es beim F56 soweit ich weiß erst mit dem Facelift, kann mich aber auch täuschen). Wähle dann eine handvoll Kriterien als Vorfilter aus (Mini Cooper S, EZ von bis, Preis Obergrenze, km Obergrenze, Leistung Untergrenze, Entfernung Obergrenze). Dann schaust du 1 mal ALLE aktuellen Inserate durch, die auf deine harten Suchkriterien passen und parkst die, die deine musts erfüllen. Bei den Kommentaren machst du dann noch Notizen, was ein Auto positives (z.B. von der nice to have Liste) oder negatives (von der should not have Liste) hat. Kann auch "+guter Preis" oder "-hohe Entfernung" sein. Speicher dir deine Suche mit E-Mail-Benachrichtigungen ab. Und danach schaust du nur noch die Inserate durch, die neu dazu kommen (bekommst du alle per Mail zugeschickt).

    Das erstsetup kann locker mehrere Stunden dauern, aber die Zeit sollte man sich bei so einem Kauf auch nehmen. Wenn man fast ein Jahres Netto Gehalt ausgibt, sollte das wohl überlegt sein.


    Ich bin auch sehr speziell beim Gebrauchtkauf und bin damit die letzten Male gut gefahren. Viele sind zu kleinlich bei der Entfernung. Bis auf den Superb waren alle meine Gebrauchten Fahrzeuge der letzten 10 Jahre in nem anderen Bundesland. Alles, was ich an einem Tag schaffen kann, ist in meinem Suchradius drin.

    Und bei den musts wirklich resolut sein. Ob das Auto 1.000€ mehr oder weniger gekostet hat, weißt du nach 2 Jahren nicht mehr. Über die fehlenden elektrischen Sitze, die du auf deiner Must Liste hattest, dann aber doch nicht drin waren, ärgerst du dich jeden Tag. Dafür eben nur Sachen auf die Must Liste, die für dich auch wirklich unverhandelbar sind.


    Als Inspiration noch meine Listen (soweit ich mich erinnern kann) von vor 3 Jahren, als wir schlussendlich den Superb gekauft haben:

    Die Diskussion driftet gerade immer weiter ab in Sinn und Unsinn von Assistenzsystemen. Das füllt den Fred unnötig und hat hier doch gerade keinen Sinn.

    Unser F56 hat auch das Nappalenkrad mit Lenkradheizung. Ich finde die Vibration stark genug. Daran wird es also nicht liegen.

    Ich habe keine Lust mehr, die immer gleichen Argumente gegen den immer gleichen Schwachsinn rauszusuchen. Daher in kurz: unseriöse Quelle, die schon häufiger solchen Blödsinn geschrieben hat, Dudenhöfer ist von vorgestern und hat die neue Welt nicht verstanden und der Rest ist entweder falsch oder out of context.

    Da kriselt nix

    Im Jahr 2023 wurden 11% mehr E Autos verkauft, als 2022, während der Gesamtmarkt nur um 7% gestiegen ist.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das ist jetzt nur der alljährliche Abgesang des E Autos, weil traditionell Förderungsbedingt schon immer im Dezember besonders viele E Autos zugelassen wurden. Das ging bisher jedes Jahr im Januar runter

    Vielleicht redet ihr von unterschiedlichen Sachen: soweit ich weiß hat der Mini eine progressive Rückmeldung im Lenkrad, die aber erst sehr spät anschlägt. Also wirklich starke Vibrationen im Lenkrad hat man erst, wenn man die Spur schon verlassen hat. Hast du das mal ausprobiert? Ich wohne auf dem Dorf und fahre nachts durch den Wald grundsätzlich mittig auf der Straße, daher habe ich relativ viel Erfahrung mit verschiedenen Spurverlassenswarnungssystemen. Das von unserem Mini (F56 SE LCI2) vibriert schon stark genug, dass jeder, der keine Weißfingerkrankheit hat, das merken sollte. Aber eben erst, wenn das Rad schon satt über der Linie ist.

    Wenn es das bei dir nicht tut, ist vielleicht irgendwas defekt? Das würde ich dann man prüfen lassen.

    Bzw wie sicher bist du denn, dass dein Mini das System überhaupt hat?