Beiträge von bwm
-
-
Das ist wie gehabt abhängig von der Lage des Marktes. Ein Supermarkt im Wohngebiet in Berlin hat eine vergleichsweise große, "kostenlose" Parkfläche, das wird gerne mal missbraucht. Und wenn dann dort so viele Fremdparker stehen, dass echte Kunden keinen Platz mehr finden, wird es für den Markt kritisch. Bei solchen Märkten hat es angefangen. Hier in der Gegend (Berlin und Umland) sind Netto und Penny für Parkraumüberwachung berüchtigt. Auch in nicht angespannten Gegenden.
Also zumindest beim SE geht das. Als es noch kostenlose Lademöglichkeiten ist mir das nämlich mehr als 1x passiert, dass jemand meinen Ladevorgang angehalten und dann den Stecker bei sich reingemacht hat
Bei DC, ja. Aber bei AC auch? Wie ich hier kürzlich gelernt habe, ist das Kommunikationsprotokoll über AC ggü DC extrem abgespeckt. Schlussendlich entriegeln muss ja das Auto, die Ladesäule kann nur die Aufforderung dazu senden. Und da weiß ich halt nicht, ob das bei AC überhaupt vorgesehen ist.
-
Für den Alltag finde ich 200-250 (Elektro-)PS eigentlich sogar dramatisch übertrieben. Der SE mit seinen 184 fühlt sich deutlich schneller an, als der Superb mit seinen 280. Die 150 aus dem R5 würden da sicher auch reichen. Ist ja schließlich auch immernoch ein Kleinwagen und 150 Elektro PS sind abseits der Autobahn für den Alltag mehr als genug. Wenn der R5 2 Jahre eher gekommen wäre, wäre er eine Alternative gewesen. Aber ich plane, den SE sehr lange zu fahren. Gespannt bin ich trotzdem.
Alpine wird denke ich preislich uninteressant.
Aktuell haben die nur 1 Modell am Markt, die A110. Das ist ein 2-sitziges Mittelmotor-Coupe mit 250 bis 300PS und kostet ab 65k€. Die R Version ist dann schon in 6-stelligen Gefilden angekommen. Das wird wahrscheinlich so eine Edel Schmiede á là Alpina für BMW sein. Mit Plakette hier und handgemacht dort
Bei der Alpine Achtung: 2 Motoren heißt nicht automatisch Allrad! Man könnte auch einen Permanenterregten und einen Fremderregten Elektromotor auf der Vorderachse platzieren. Allrad ist zwar wahrscheinlich, aber noch nicht bestätigt.
-
Der R5 soll mit Motorisierungen zwischen 95 und 150 PS kommen. Batterie mit 40 oder 52 kWh, Ladeleistung peak 100kW mit dem großen Akku
Später soll es außerdem noch eine Alpine Version geben (Alpine A290). Leistung ist noch nicht bekannt, aber die 290 steht nicht für die PS. Mutmaßlich der Antrieb aus dem E-Megane mit 220PS
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die Frage wird halt die Ausstattung. Viel ist ja in der EU inzwischen Pflicht, aber die Aufpreisliste wird dennoch umfangreich sein. Ich denke aber, dass man auch voll ausgestattet ein objektiv besseres Auto für weniger Geld bekommt, als bei Mini. Aber das war in der Vergangenheit nicht anders. Mini war noch nie ein besonderer Preis-Leistungs Kracher.
Aber der R5 wird keine Funktion als Statussymbol erfüllen, insofern wird es für beide einen Markt geben. Spannend wird es dennoch. Der R5 gefällt mir vom Design her richtig gut. Geht in eine ähnliche Richtung wie der Mini (modern verspielt mit deutlich erkennbaren Retro "Zitaten") und wenn sie es wirklich schaffen, den zu einem annehmbaren Preis zu bringen...
Aber was Geiger sich am Ende wünscht (vielleicht reicht der kleine ja auch als Erstauto).. das glaube ich nicht. SUV sind ja aktuell nicht deshalb so erfolgreich, weil sie besonders günstige oder sinnvolle Autos wären.
-
Ein angestecktes E Auto abschleppen? Keine Ahnung, ob das überhaupt geht. Also, ob die Säule die Verriegelung am Auto lösen kann.
Viele Supermärkte haben inzwischen Vertragsstrafen festgelegt. Durchgesetzt werden die je nach Lage des Marktes durch externe Firmen.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich habe mal gelernt, dass Autos 12 Räder haben. 2 Links, 2 rechts, 2 vorne, 2 hinten und in jeder Ecke eins. Ich glaube auch, das passt vom Intellekt eher zu Dudenhöfer.
Ich frag mich ernsthaft, wer den mal zum "Autopapst" ernannt hat. Wobei.. Ewig gestrig, steinalt und von der aktuellen Welt keine Ahnung... Passt eigentlich
-
Hier werden Sie sich vermutlich auch melden, aber schreib Ihnen doch einfach ne Mail über das Kontaktformular. Ich finde die neue Shop Optik und vor allem die eigene Garage sehr gut. Es stimmt allerdings, dass alte Bestellungen dort nicht auftauchen. Als sie die beiden Shops noch parallel betrieben haben, hatte man auf den alten auch noch Zugriff. Das ist aber, wie es aussieht, inzwischen auch vorbei. Schade eigentlich
-
Das war im Prinzip das, was ich sagen wollte, nur fehlt mir das "Fachwissen" zu BMW. Ich wusste nicht, dass BMW tatsächlich noch LL Öle hat, die auch sportlichen Einsatz überstehen. Bei VAG gibt es keine Öle mehr, die die Vorgabe erfüllen und gleichzeitig auch ein wenig Belastung abkönnen. Es gibt nur noch die Spritsparöle. Die halt für sportlichen Einsatz komplett unbrauchbar sind. Daher meine ursprüngliche Empfehlung, kein LL Öl zu verwenden
-
Bin mehr als einmal 1.000km am Stück ( klar mit Tankpäuschen) gefahren.
So "klar" ist das mit den Tankpausen bei 1.000km nicht. Ne, Pietsprock ?
-
Grundsätzlich erstmal Entschuldigung vorweg. Ich fahre einen Verbrenner aus dem VAG Konzern und dort sind sie bei den LL Ölen inzwischen bei 0W20 angekommen und ich habe mein Wissen dazu einfach auf BMW/MINI übertragen. BMW lässt aber offenbar noch eine deutlich größere Spreizung der Viskosität zu, was schon mal gut ist. Im Fall BMW ist also nicht zwingend das LL Öl schuld an Problemen, sondern noch eher als bei VAG das LL Intervall. VAG hat den Fokus bei der Freigabe auf maximale Reibungsreduzierung gesetzt, Haltbarkeit und Temperaturstabilität standen da ganz weit hinten an. BMW hat das offenbar mit mehr Hirn gemacht, wenn sogar ein 5W40 Öl die Normierung noch schafft.
Maddin22 noch ein Hinweis: Im JP Video ging es spezifisch um reinen Motorsport-Einsatz. Das kannst du so nicht auf deinen anvisierten Mischbetrieb übertragen. Die fahren das Öl genau 1 mal warm, fahren das Rennen dann zu Ende und tauschen es dann. Daher ist in dem Fall die Additivierung und das Kaltverhalten irrelevant. Kraftstoffverdünnung ist dort kein Problem, da das Öl über seine gesamte Lebensdauer auf einer Temperatur ist, bei der Sprit ausgast. Im Alltags-/Mischbetrieb gibt es Additive, die Spriteintrag ins Öl zumindest eine Weile binden können, damit das Öl bei mehreren reinen Kaltbetriebsphasen bis zum nächsten Mal Betriebstemperatur nicht zu dünn wird.
Und zu den Viskositäten noch eine kleine Korrektur: die Zahlen geben die Viskosität bei niedrigen und bei hohen Temperaturen an. Ein 0W20 Öl ist bei hohen Temperaturen dünnflüssiger, als ein 0W40. Bei niedrigen Temperaturen verhalten sie sich aber ähnlich.
Im Detail kannst du dazu hier was nachlesen:
Was ist Viskosität? Definition, Formel, ViskositätsklassenErfahren Sie alles über Viskosität, speziell bei Ölen ? Wir informieren umfänglich über Einheiten, Formeln, Viskositätsklassen von Öl etc.addinol.de