Sagte ich ja bereits. Mit blauer CEE Dose kann er 3,7kW
Und ich habe gerade nochmal getestet: Ladegschwindigkeit im Mini nacheinander auf "gering", "reduziert" und "maximal" gestellt: Leistungsaufnahme sind immer 2,1-2,2 kW (meine Solaranlage zeigt den Gesamthausverbrauch in Echtzeit an)
Weder bei 1 phasig 10A noch bei 3-phasig 16A macht die Einstellung irgendwas.
Es wird die Ladegeschwindigkeit auch mit dem Granny-Kabel reduziert – die drei Einstellungen ergeben eine Ladegeschwindigkeit von 6A, 7A und 10A mit dem typischen 10A-Ladekabel.
Für jedes 1A, mit dem ich lade, erhalte ich einen Spannungsabfall von 1V an der Steckdose. Obwohl der Stromkreis für 16 A ausgelegt ist, werde ich ihn nicht so stark belasten – das würde bedeuten, dass 256 W (16 A x 16 V) durch die Kabel verloren gehen.
Bei beiden diesen Zahlen würde mich mal die Quelle interessieren. Der Mini kann 1-phasig mit 16A laden (mit blauer CEE Dose), insofern macht 10A als höchste Einstellung schon mal keinen Sinn.
Und dein Spannunfsabfall würde mich auch mal interessieren. 16V Spannunfsabfall bei 230V Haushaltsstrom würde bedeuten, dass sagenhafte 7% deiner Leistung in der Wand hängen bleiben. Das wäre extrem viel. An so einer Steckdose würde ich gar nichts mehr betreiben. Nach VDE ist der maximal zulässige Spannungsabfall 3% (entspricht 7V) bei einer Belastung mit maximalem Strom von 16A
Das ist jetzt aus einem Forum, da die DIN VDE als Norm kostenpflichtig ist. Die findet man nicht im original
Insofern würde ich, sofern das tatsächlich gemessene Werte von dir sind, die Steckdose bzw das gesamte Hausnetz (sollte das überall so sein) nur noch mit minimalen Lasten betreiben und dringend einen Elektriker beauftragen, sich das mal anzusehen. Da besteht Brandgefahr.
Ich hab's gestern bei mir nochmal ausprobiert und zumindest bei 3-phasigem Laden auf "minimal" zieht er immernoch fröhlich 11 kW (entspricht 3x16A) aus meiner CEE Steckdose. 1-phasig probiere ich auch nochmal bei Gelegenheit.
Ich habe keine Verbrenner, sondern den SE aber de hat ja im Prinzip das gleiche Instrument. Nein, ist definitiv nicht normal.
Das erste Verhalten klang nach Zeiger falsch auf die Welle aufgesetzt, dass er auf einmal ganz hängen bleibt ist aber nochmal was anderes. Auf alle Fälle in die Werkstatt damit
Also grundsätzlich kommt es aufs Modell an, um das es geht. Je älter das Auto, desto mehr Infos findet man dazu. Und je billiger das Auto neu, desto mehr.
Bremsenrücksteller brauchst du aber afaik bei jeder elektrischen Parkbremse jedes Herstellers.
Aber auch nur bei sehr großer Nässe und auch dann nur ganz minimal besser. Dafür neigen gelochte Scheiben zu geräuschvollen Bremsungen und sie verschleißen die Beläge schneller.
Der CCS Stecker ist in der EU vorgeschrieben und deshalb an allen Ladesäulen gleich. Es gibt in der EU nur noch 2 zulässige Standards: Typ 2 für AC laden (max 22 kW) und CCS für DC laden (theoretisch nach oben offen)
ChaDeMo ist soweit ich weiß nicht mehr zulässig. Falls doch, ist er zumindest in der Praxis nicht mehr relevant
Kann ich auch bestätigen. Noch jedes Auto mit QI Ladeschale hat das Problem früher oder später. Schlimmer, wenn das Handy dabei "benutzt" wird (Navigation, Telefon oder Musik abspielen)
Ich habe mir damals auch für viel Geld einen Adapter gekauft, mit dem ich im Skoda mein Kabelgebundenes Android Auto zu einem kabellosen machen kann und habe danach festgestellt, dass das wenn überhaupt nur für kurze Strecken (<1h) etwas bringt. Das Handy wird gerade bei Navigation so heiß, dass man bei längerer Fahrt effektiv Strom verliert.
Im Octavia RS Forum haben sich tatsächlich welche in die Ladebucht einen Luftanschluss gelegt, der kühle Luft vom Handschuhfach abzweigt, um das Handy zu kühlen. Damit bleibt wohl bei den meisten Modellen der Akkustand zumindest erhalten.
Der schnelle Antritt hat auf jeden Fall mehr Spaß gemacht beim SE.
Damit hast du ja aber direkt deiner vorherigen Aussage widersprochen.
Wenn dir der SE bei gleicher Leistung und mehr Gewicht mehr Spaß gemacht hat, als der S, liegt das offenbar nicht am höheren Gewicht. Wenn dir generell 200PS nicht ausreichen, musst du dir halt einfach einen Porsche kaufen. Aber da kann der Elektroantrieb nix für.
Deine Aussage, dass 200PS beim J01 "lange nicht" ausreichen, um damit Spaß zu haben, ist offenbar auch falsch. Wenn dir der 184PS Cooper S und der schwerere 184 PS SE sogar noch mehr Spaß machen, muss es ja reichen.
Dass es beim Elektroantrieb einfach wäre stimmt so auch nur halb. Es ist sehr einfach, einen stärkeren Motor einzubauen, ja. Aber den länger als ein paar Sekunden zuverlässig mit viel Strom zu versorgen ist nicht trivial. Die Akku Bauweise muss das hergeben und auch die Kabel, die überall lang gehen. Bei mehr Leistung brauchst du mehr Stromstärke und damit dickere Leiter von der Zelle bis zum Motor. Mehr Kupfer treibt die Kosten wieder hoch. Und das ist halt einfach nicht die Zielgruppe von Renault
In other news: mal ein Beitrag dazu, wie schlimm schnell laden für die Batterie ist.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich behaupte mal, dass du noch nie ein Elektroauto in der Leistungsklasse 150-200PS gefahren bist. Sofern "Spaß" für dich nicht bedeutet, mit 200+ km/h über die Bahn zu ballern, macht ein 200PS Elektroauto mehr Spaß, als ein 300PS Verbrenner (bei gleichem Gewicht)
Mein Cooper SE (EZ 22) hat 184PS @ 1.440kg Leergewicht und fühlt sich ERHEBLICH schneller an, als der aktuelle Superb (280PS 4x4 @ 1.635kg) oder der Vorgänger Octavia RS (220PS @ 1.462kg)
Das Gewicht merkt man in der Fahrt nicht, da es gut verteilt und sehr tief ist. Das Drehmoment und den sofortigen antritt des Elektroantriebs merkt man dagegen sehr deutlich
Achtung: Die 3 Einstellungen zur Ladegschwindigkeit machen bei 1-phasigem Laden an einer Schuko Steckdose meines Wissens keinen Unterschied. Lädt immer mit 10A bzw 2,4 kW