Beiträge von sir_tobi

    Ich wette meinen Mini drauf das das wieder so eine Eintagsfliege ist!


    Das Thema Batteriewechsel kommt auch immer wieder in der Presse auf und ist weg zu kriegen.


    Hier die Punkte warum ich glaube dass das ein vollkommener Irrsinn ist:


    - die Fahrzeugindustrie müsste ich auf einheitliche Akkus einigen, die dann bei größeren Autos modular zusammen schaltbar sein müssten (also z B.für den Mini einen für den EQS zwei Akkus). Das ist schon undenkbar dass sich da eine Einigung ergibt. Dann würde es auch optimales integrieren des Akkus ins Fahrzeug verhindern. Das Fahrzeug muss um den Akku gebaut werden. da geht viel Optimierungspotential verloren.


    - es müssten deutlich mehr Akkus als Autos geben, da ja in allen Austauschstaionen Akkus vorrätig sein müssen. Das ist weder ökologisch und ökonomisch nicht sinnvoll.


    - Um den Bestand an Akkus an allen Stationen etwa gleich zu halten müssten LKWs Batterien im Land umverteilen. Viel Spaß bei einer Reisewelle in den Ferien Richtung Süden... So ein Akku wiegt ja auch schon mal 300 - 800kg.


    - bei Eis, Schnee und Salz am Unterboden möchte ich sehen wie lange so eine Wechselstation ihren Dienst tut.


    Die Punkte oben sind meiner Ansicht nach alles schon absolute KO Kriterien. Zu guter Letzt müsste de Verbraucher das aber alles noch on top auch bezahlen. Spätestens da ist dann die Sache vorbei...


    -

    Naja, wenig Abwärme ist relativ, das sind immer noch so viel kW, dass Du im Innenraum Sauna machen könntest. Der wird immer noch mehr als die Hälfte der Leistung in Wärme rausblasen. Mit dem Verbrenner Strom erzeugen mit einem schlechten Wirkungdgrad, die Abwärme in die Umgebung pusten und dann elektrisch heizen ist der größte Irrsinn! Einer der ersten elektro Fiat hatte nur für die Heizung einen Tank quasi eine Standheizung auch für das fahren genutzt. Das würde heute auch noch Sinn machen. Ist bloß verpönt wenn ein so sauberes E Auto dann noch einen mini Auspuff hat. Effizienter kann man mobil gar nicht heizen.

    Den BMW dann auch schnellstens wieder eingestampft hatte, nachdem die Akkuentwicklung voran geschritten war. Das war nur eine Krücke, um die geringe Reichweite der ersten Akku-Generation zu überbrücken.

    Denn es geht nicht darum vom Strom unabhängig zu sein, sondern vom Sprit.

    Ich denke das lag eher an den Kosten!


    Diese Krücke finde ich aber deutlich besser als die anderen Hybrid-Versionen. Das lästige Getriebe entfällt und macht ein Fahrzeug das 90% kürzere Strecke elektrisch fährt, für den Einzelfall langstreckenfähig. Das OK Kriterium ist damit vom Tisch.

    Ich denke auch dass es bei steigender Akku Kapazität durchaus (derzeit noch) sinnvoll wäre.

    Doof beim i3 mit Range Extender war nur, dass man den weder mit Wärmepumpe noch mit Abwärme vom Motor Heizen konnte. Das hat ihn dann für mich disqualifiziert!

    Ich hänge mich hier mal dran um nicht noch ein neues Thema aufzumachen.


    Auf meine originalen Mini Felgen habe ich bei meinem SE die Winterreifen gezogen. Nun habe ich mir neue Felgen für den Sommer besorgt. Ich möchte dort die originalen Sommerreifen drauf ziehen. Nun muss ich mir noch Reifendurcksensoren kaufen.


    Bei Ebay gibt es da 4 Stück für rund 37€ Herstellerteilenummer: 707355-10 70735510


    Ich sehe keinen Grund warum ich die nicht nehmen sollte.


    Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? Bitte keine Rückmeldungen wie: „so einen Billigkram würde ich nicht kaufen“ wenn man da keine Gründe für nennt.


    Ich bin gespannt was Ihr dazu wisst :6444:

    Jens


    Ja, das meinte ich ja auch mit den Verlängerungskabeln. Hab ich vielleicht nicht dso deutlich ausgedrückt. Beim MG5 müsstest Du im Stromausfall ein Kabel ins Haus legen und Kühlschrank und Co anschließen.


    Hier was zu bidirectionalen Wallbox von Sono Motors:


    Solar on Every Vehicle | Sono Motors
    Sono Motors wird seine Solartechnologie ausschließlich in Fahrzeuge von Drittanbietern integrieren. Das Sion-Programm wird jedoch eingestellt.
    sonomotors.com


    bwm

    Das mit mini hab ich auch genau so gelesen.


    Das mit der KfW Wallbox ist so nicht ganz korrekt. Es sind 9 Monate. Das hat bei mir mit langer Lieferzeit der OpenWB + Elektriker geklappt, musst an aber am Ball bleiben. Wenn das nicht reicht kannst Du eine Verlängerung beantragen (hat mein Schwager so gemacht - gab 3 Monate Verlängerung). Als 1 Jahr für ne Wallbox sollte eigentlich machbar sein.