Man man man, das Gummi ist doch für die Hochvolt Autos, damit Du beim Spritzen keinen Elektroschlag kriegst!!!! Ist doch quasi das Prinzip 'Badewanne und Föhn"!!!!
Beiträge von sir_tobi
-
-
Wenn alle technischen Punkte passen, wie Radlast, Freigängigkeit und die Felge grundsätzlich für das Fahrzeug geeignet ist (Lochkreis, Bohrung etc.), muss der Prüfer die Felge eintragen - auch ohne Teilegutachten oder ABE.
Ein Festigkeitsgutachten reicht.
Nur wenn er der Meinung ist, da steht was über oder etwas könnte irgendwo streifen, kann er die Abnahme verweigern.
Wenn Felgen zusammen mit Federn oder einem Fahrwerk eingetragen werden, ist es so oder so eine Einzelabnahme. Denn ABEs beziehen sich immer auf ein Auto im Serienzustand.
Also mach dir keinen Kopf - wenn die Felge auf den Cooper S passt und du hast ein Festigkeitsgutachten der Felge wird sie auch eingetragen.
Verstehe ich das richtig:
- Wenn ich Federn/Fahrwerk verbaue und gleichzeitig neue Zubehör-Felgen drauf schraube und dann zum TÜV fahre, dann ist es total egal ob die Felgen für den SE eine ABE / Gutachten haben!!?? -> weil es eh einer Einzelabnahme Bedarf! (Voraussetzung Festigkeitsgutachten und Radlast passt)
Und wenn ich schon mal dabei bin:
- Macht es ein einen Unterschied, wenn ich die einzeln zeitlich versetzt abnehmen lasse (Vom Ablauf / Aufwand und preislich)
- Wenn ich nun Fahrwerk und Felgen in Kombi per Einzelabnahme durch habe. Was ist dann, wenn ich im Winter wieder die originalen Felgen drauf tue. Ist das dann damit eigentlich noch abgedeckt!!??
- Wenn ich ich sowohl Winter als auch Sommer Zubehör-Felgen fahre (und eingetragen habe) und dann ein Fahrwerk verbaue, dann müsste ich doch eigentlich zwei Einzelabnahmen machen - mit beiden Radsätzen...
Boah ey, ich hasse solche Nerd Fragen 🤪
Bitte auch noch einen "Daumen runter" Button zum dissen hier einbinden
-
Leider stimme ich Dir da zu 99% zu.
Nicht alles ist Augenwischerei, aber leider viel und anderes ist mit viel zu wenig Schwung... Und ohne deutliche "Komforteinbußen" wir das nix... (was nicht gleich weniger Lebensqualität bedeuten muss)
Das (E)bike ist bei mir kein Hobby sondern ein reines Arbeitstier um Einkäufe zu machen oder den 15km Weg zu Arbeit.
-
Ich hatte ähnliches geplant mit den Dotz Kendo. Die finde ich megs cool. Die sind für die Verbrenner zugelassen aber nicht SE. Da Dotz die einstellen wird, kommt auch keine Erweiterung des Gutachtens.
Hab mit dem Dekra Mann hier gesprochen und er konnte mir keine Absolution geben, sah das aber als easy an mit geringen Mehrkosten da Einzelabnahme.
Wenn Du Dich dafür entscheidest, sprich vorher mit der Abnahmestelle und hab ein Gutachten einer Felge mit gleichen Dimensionen mit SE Zulassung an der Hand!
Hab mich nur dagegen entschieden, da es die Felge bald nicht mehr gibt und wenn ich eine mal verballern sollte, hät ich nen Problem...
-
Bis auf Gaskraftwerke sind die Konventionellen Kraftwerke null geeignet auf den Lastverlauf zu reagieren. Die müssen durchlaufen auch wenn die Energie nicht gebraucht wird - > beleuchtete Autobahnen... Die E Autos als Zwischenspeicher sind da sicher nur eine kleine Entlastung, gebe ich Dir Recht.
Ich bin hier nur Laie, aber ich frage mich seit Jahren warum man eine Gasheizung rein zur Wärnegewinnung nutzt und kaum als Blockheizkraftwerk oder Gas Brennstoffzellen um Strom zu erzeugen und mit der Abwärme heizt. Bei Strombedarf würde dann dezentral in vielen Häusern der Generator angeworfen und mit der Abwärme der Pufferspeicher geheizt. Mittelfristig kann das mit Gas erfolgen. Hier ist der Wasserstoffanteil höher als der Kohlenstoffanteil und somit die CO2 Emission niedig. Langfristig müsste das dann mit Wasserstoff erfolgen.
Leider ist Gas grade ein etwas schwieriges Thema.
-
100% CO2 neutral geht nicht, nur mit Ablasszettelhandel und in die Tasche lügen. Aber warum gleich "ist alles doof" sagen, wenn man auf 80 - 90% kommen kann. Es gibt noch so viel ungenutztes Potential und wir haben letztlich keine Alternative (wenn das nix mit der Kernfusion gibt).
Die 10Mio € für Pellworm hätten die lieber mir gegeben. Das Ergebnis hät ich den auch schon vorher sagen können.
Der Autakiegrad wird doch immer größer je weiter die Vernetzung ist. Wenn in A die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht dann ggf in B oder C. Es wird oft Überproduktion geben, aber teilweise auch keine ausreichende Menge. Und da ist die E Mobilität doch grade gut geeignet. Die Spitzen die derzeit ungenutzt sind eignen sich super zum Fahrzeug laden. Wenn die Akkus besser werden, dann geht mit Vehicle to Grid auch noch mehr zu optimieren. Da ist noch so viel Luft nach oben!
Man muss das natürlich auch wollen und bereit sein ein Windrad und Co in der Nähe zu haben.
Schaut mal hier:
Energy-ChartsDie Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und…www.energy-charts.infoDa seht Ihr dass die Windenergie und wenn Ihr mal in den Sommer zurück schaut auch die Sonneenergie einen ähnlichen Verlauf wie die Lastkurve hat!!!
D h die erneuerbare Energie regelt quasi sogar besser als ein olles Kohlekraftewerk nach der Lastkurve. Außer Gas sehe ich nichts konventionelles dass so flexibel nachregeln kann...
-
Ich finde es gut wenn man mit solchen Vergleichen arbeitet, wie oft sich der Rotor drehen muss um einen E Up zu laden. Letztlich ist das nur Taschenrechner-Akrobatik, aber ein Laie versteht doch nix von Giga-, Mega-Watt usw. Zahlen größer als 100 kann sich eh kaum ein menschliches Gehirn vorstelltellen.
Zum Vulkan: so etwas können wir nicht beeinflussen, das gehört auch zum natürlichen Kreislauf dazu. Wir Menschen hauen aber immer noch ein bisschen on Top und das führt halt nach und nach zu immer weiteren Schieflage (für unsere Lebensgrundlage nicht aber prinzipiell für Leben auf der Erde)
Unabhängig davon fand ich die politische Feinstaub-Diskussionen auch mehr als gagga!!!
-
erlaube mir noch diese freche Bemerkung zu meinem leicht zu reinigenden Felgendesign:
"Wärend in Siegburg schon wieder gefahren wird, wird in Kamp-Linfort noch geputzt" ? ?
-
….danke- aber nein Danke!
Hase ?, ich weiß doch dass Du die nicht magst ?
Wart mal ab, wenn ich noch die roten Felgenring drauf geklebt habe, dann sind sie noch häßlicher - so spar ich mir zumindest die Felgenschlösser ?
-
2kg Unterschied sind schon nicht zu verachten bei ungefederten Massen und rotatorischen Massen!!!
Letztlich ist das eine Geldfrage. Ich finde alles unter 10kg OK. Ich hatte ein paar Felgen von Proline gesehen, die ich ganz schick fand - die wiegen 12kg ? ? ?!!! Das ist dann echt viel.
Warum 7 Zoll Breite:
Die originalen sind auch 7 Zoll. Die Reifen "nur" 205(mm) breit. Schau Dir an wie es jetzt bei Deinen originalen Felgen aussieht und frag Dich ob es Dir optisch gefällt, wenn die Felge 1,27cm breiter wäre und frag Dich ob es auch dem Bordstein beim Einparken gefällt ? (leider haben die Erstausrüster Hankook Reifen auch nicht wirklich eine Felgenschutzkante...)