Beiträge von sir_tobi

    Definier "effizienter".

    Der Punkt geht an Dich! Das Wort "Effizient" ist hier fehl am Platz! Die Energiemenge ist homöopathisch. Das Schwungrad kann deutlich besser Energie speichern.

    Ich wollte damit sagen, dass die Speicherung in Lagenenergie komplett schwachsinnig ist. Die Anlage wird nie im Leben die Energie speichern können die Ihre Herstellung benötigt. Lediglich beim Pumpwasserkraftwerken ist das sinnvoll weil hier riesige Wassermassen genutzt werden können.



    Vielleicht sollte man ein Schwungrad aufheizen und in die Höhe heben 🤪


    Jetzt fehlt nur noch die Speicherung in Federn! Ich hätte noch 4 übrig aus meinem Mini! 🤣



    Nehme ich immer auf und überspringe den Malmedie zumeist... ist mir zuviel "Alter Verwalter"-Gelaber eines 47jährigen Pubertiers ;)

    🤣 Du spricht mir aus dem Herzen!

    Wenn ich schon die Fr...e von dem sehe.


    Ich werde mir den Beitrag trotzdem mal in meiner Playliste aufnehmen

    nOder eben extrem schnelllaufende Schwungräder.

    Das mit nem Schwungrad wäre deutlich effizienter. Das hatte dann mein Kollege auch mal nachgerechnet, hab ich grad nicht zur Hand!


    Jedoch ist es nicht ganz geräuschneutral und lass da mal ein Lager versagen. Da würde es hier im Wohngebiet eine riesen Schneise geben 😆


    Ist leider auch nicht geeignet um im Sommer Energie für den Winter zu sammel.


    Aber ich liebe es wenn sich Leute hierzu Gedanken machen. Ich sehe schon, wir melden hier bald noch ein Foren-Patent an 😎

    Das mit dem Schwerkraftspeicher ist absoluter Blödsinn. Ich hatte das auch gelesen und dann mal nachgerechnet als es in einem Meeting langweilig war.

    Meine Idee war es einen 1t Klotz am Haus mit Lageenergie durch die PV Anlage tagsüber hoch zu fahren und in der Nacht diese Energie zurück zu gewinnen.

    Das Ergebnis ist erschreckend schlecht!!!

    Oder ihr zeigt mir wo ich mich verrechnet habe.


    Wenn ich meinen 1,4t Mini einen Berg runter Rollen lasse kommen da auch nur ein paar Wh in den Akku...

    Somit befürchte ich dass ich mich nicht verrechnet habe

    20220511_150058_HDR~3.jpg


    Das sind 4 LED Lampen für eine Stunde. Und ich habe den Wirkungsgrad hier bei 100% ohne Verluste gerechnet.

    Das Thema ist doch Nachhaltigkeit und E Mobilität und wenn da mal nicht die Energiewende bzw ihre Umsetzbarkeit rein passt...


    Harald Lesch und Quarks sind da für mich leider nicht mehr sehr seriös und Deine Rechnung ist etwa zu simpler Dreisatz! Aber oft ist der der Dreisatz kann den anderen schon deutlich voraus 😆

    Wir hatten ja oben das Thema, dass die Energie zeitweise im Überfluss da ist und zwar grade Nachts - > wenn die E Autos laden könnten.

    Hier ein Artikel der schon etwas älter ist zum zusätzlichen Strombedarf durch die E Autos. Ich finde das klingt machbar:


    Faktencheck: Was zum Durchbruch des E-Autos noch fehlt
    Wie umweltfreundlich sind E-Autos? Und reichen die globalen Rohstoffe für sie aus? Diesen Fragen ist das Fraunhofer-ISI mit einem Faktencheck nachgegangen -…
    www.spiegel.de


    Für den Teil des benötigten Stroms müsst ihr etwas weiter runter runterscrollen

    Beim Wirkungsgrad geht es hier um die Strom und Wärmeerzeugung. Das scheint in diesen Fall wohl besser zu sein wie der Einsatz von Brennstoffzelle.


    Der Wirkungsgrad Strom + Wärme ist immer 100%. Bei der Brennstoffzelle ist jedoch der Anteil von Strom wesentlich höher.


    Was mich interessieren würde ob es hier jemand weiß: gibt es denn derzeit überhaupt schon Brennstoffzellen die zentral so eine Leistung wie eine Gas Turbine / Kraftwerk erzeugen könne. Dezentral sehe ich das wieder problematisch. Man müsste alle Haushalte und Industrieanlagen mit Wasserstoffleitungen verbinden um dann vorort Strom zu erzeugen. Da ist eine zentrale Erzeugung und Verteilung über Stromleitungen sicher sinnvoller.

    Habe ich so gehört.


    Allerdings ist es ja möglich, in Zeiten die keine Spitzenbelastungen haben, die dauerhaft gewonnene Ernergie zur Produktion von anderen Energieträgern oder für Verbraucher mit Speicherkapazität einzusetzen.

    Stimmt, darauf wollte ich eigentlich auch noch eingehen.

    Aber die derzeit Diskussion in den Medien bezieht sich auch die akkute Situation. Es gibt da noch nicht die Speicherkapazitäten.

    Wenn diese Infrastruktur steht, sollte man die aber mit Wind und Sonne speisen.


    In den Energie Charts sieht man, dass die Sonne (logisch) aber auch Windenergie tagsüber hoch und nachts niedrig bzw nicht vorhanden ist.

    Bei der Sonne ist das logisch. Beim Wind fand ich das verwunderlich. Ggf ist es durch Thermik tags etwas windier, aber nicht in diesem Maße. Ich kann mir das nur so erklären, dass nachts die Windrädern zum Teil abgeschaltet werden, da zu viel Energie produziert wird. Somit würde uns das Atomkraftwerk hier auch nicht helfen. Es ist quasi eh schon zu viel Energie da, nur zur falschen Zeit.

    D h speichern speichern speichern z B in Wasserstoff und dann ggf wieder in den Gaskraftwerken bei Bedarf verfeuern...

    Ich gehe voll mit Dir!


    Ich finde die Atomenergie allerdings immer noch besser als Kohleenergie. Ich meine man hätte erst die Kohlekraftwerke und dann den Atomstrom abschalten sollen. Dennoch muss beides abgestellt werden. Aber in der aktuellen Diskussion geht es ja darum, dass das Gas ggf wegfällt zur Stromerzeugung.


    Gas wird aber genutzt um Spitzen zu kompensieren. Da schaltet man nach Bedarf an und aus. Atomstrom läuft immer stur gleichmäßig durch und ist deshalb nicht geeignet Gas zum Abdecken von Spitzenlasten zu ersetzen. Das wird in den oft plakativen Diskussionen nicht berücksichtigt!!!


    Ich zitiere immer gerne die Energy Charts, das spricht quasi für sich:


    Energy-Charts


    Einfach mal ein wenig mit rum spielen und in Sommer oder Winterwiche springen und auch mal einige Jahre zurück.

    Was wir brauchen ist eine Energiequelle die vor allem die Spitzen an Tag bedient. Wind und vor allem Sonne scheinen da am besten geeignet!