Ich will das selbst wissen und wissen tu ich's nur wenn ich es ausprobiert habe.
Ich werde berichten, kann aber noch dauern.
Ich will das selbst wissen und wissen tu ich's nur wenn ich es ausprobiert habe.
Ich werde berichten, kann aber noch dauern.
Ich suche nicht Gründe warum es nicht geht. Genauso wenig rede ich alles schön. Ich bin objektiv, das ist alles.
Wie kann man seine eigene Überzeugung als objektiv bezeichnen?
Du setzt Dich ja mit der Thematik auch wirklich intensiv auseinander und plapperst nicht einfach irgendwelche Stammtisch Parolen nach, sondern ziehst Deine Schlüsse aus Deinen Beobachtungen und Infos die Du hast. Aber Du hast eine extreme Drift in die "geht nicht" Richtung. Lass mal die Spur überprüfen
Die Probleme sehen wir alle, aber halt auch die Möglichkeiten!
Die Möglichkeiten wurden halt nur zu lange verschlafen. Ich habe 2002 meine Diplomarbeit zu dem Thema (nur auf das Auto bezogen, nicht die Infrastruktur) geschrieben. Ich weiß manchmal nicht, ob ich mich freuen soll, dass mein Fazit damals heute endlich umgesetzt wird und ich wohl nicht ganz verkehrt lag oder ob ich heulen soll, dass 20 Jahre so gepennt wurde.
das wär echt gut, ich kenn es mir aber wie gehabt nicht vorstellen. Mangels Verfügbarkeit eines 22kW Laders kann ich das leider nicht testen. Wenn du das mal testen kannst das wäre knorke
Ich schaffe das vermutlich nicht mehr vor dem Urlaub! Eilt es Dir oder möchtest Du es einfach nur wissen?
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich hier ein wenig den Faden verloren habe...
Hier zum Sortieren:
1) der Mini kann 3 phasing nur 11kW
2) 1 phasing kann der Mini auch 32A - > ca 7,2kW. Die Info habe ich aus erster Hand im Gespräch mit der BMW i Kundenbetreuung! Ich könnte mal schauen ob ich meinem 22kW Go E Charger mit nem CEE 32A Kabel anschließen wo nur die erste Phase angeklemmt ist. Das könnte aber ein paar Tage dauern, da ich zuhause für 1 Jahr auf 11kW drosseln musste wegen KfW. Bei der Arbeit könnte ich das mal mit der 22kW Dose testen ob dann 32A auf einer Phase läuft.
Wegen Schiflast darf man aber nur max mit 20A einphasig laden. Interessant wird das 1phasige Laden bis zu 32A beim PV Überschuss Laden. Man braucht dann keine Phasenumschaltung. Und Schieflast sollte da auch nicht mehr ein Problem sein.
3) der FFC kann nur 11kW und max 16A auch auf Phase 1
4) EMAN wenn Du im Ort 22kW AC Lader hast, dann gehst Du da mit jedem beliebigen Typ 2 Kabel dann und es werden 11kW geladen. Die Typ 2 Kabel gibt es soviel ich weiß in 20A und 32A Ausführung.
War dass das was Ihr wissen wolltet?
Das ist wie immer so individuell von der Einschätzung. Deshalb kann ich nur meinen Eindruck schildern.
Ich hab das ST XA (also ohne T) in meinem Cooper SE. Ich kann nur sagen dass ich es klasse finde. Die Zugstufe habe ich direkt etwas weicher eingestellt, da es mir größtenteils um die Optik ging und ich auch mal mit der ganzen Family zu 4. + Hund im Kofferraum mit dem Mini fahren. Meine Bedenken die ich vor Einbau hatte sind unbegründet gewesen. Der Mini SE fuhr sich zwar vorher schon gut, aber das ist noch einmal ne Ecke stimmiger geworden. Ich kann es empfehlen. Vergleiche zu anderen Fahrwerke hab ich aber nicht zu bieten. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass man mit dem Fahrwerk nicht zufrieden werden kann...
Kann man die Temperatureibstellung links und rechts synchronisieren?
Von Audi kenne ich es so, dass man wenn man links die Temperatur ändere das auch für rechts übernehmen kann.
Ich finde das zwei mal einzustellen sehr nervig...
Ah, OK 😃
Du meinst also, dass er dann auch bei unter 16°C Innentemperstur nicht heizt. Das wäre ja interessant. ☝🏻
Könnte man das irgendwie auslesen ob die Heizung läuft? Leider hat der Mini ja kein Energieflussdiagram. Ggf per ODB und App?
Das ist nicht ganz verkehrt, wobei ich glaube, dass das überschaubar ist. Die Energie die er da weniger benötigt musst Du mit den Armen leisten. So viele kWh werden das auf 100km nicht sein, dass das wirklich in der Reichweite spürbar etwas bewirkt.
Aber von den Fahrmodi halte ich eh nichts. Wenn man identisch beschleunigt in Green+ wie in Sport verbraucht der auch das gleiche. Ich fahr nur Mid und Sport.
Was richtig auf die Reichweite geht ist neben dem Fahrstil lediglich die Heizung. Die zieht bestimmt schon mal so an die 4kW beim Aufheizen und zum Temperatur halten auch noch 1kW. Die Sitzheizung vielleicht so 150W. Das sind jetzt keine Messwerte lediglich meine Schätzungen und abhängig von der Außentemperatur.
Also deshalb mein Interesse die Heizung nicht nur indirekt durch den Temperarurregler deaktivieren zu können.
Hmmm 🤔 ggf gibt es eine Sicherung für die Heizung, wo man sich einen Schalter zwischen hängen könnte. Per Software wäre das aber deutlich eleganter...
Hm, einfach auf Green+ gehen!?
… läuft zumindest bei meinem SE aus 2020 so
Das ist definitiv eine Lösung, nur möchte ich den größten Nebenverbraucher einschränken um die Reichweite zu erhöhen aber nicht den Fahrspaß einschränken. Und in Green+ ist dann auch die Sitzheizung weg. Im Winter fahre ich oft ohne Heizung aber mit Sitz- und Lenkradheizung, aber ich möchte die Lüftung gegen das Beschlagen aktiv haben. Ich muss ja nicht mit viel Energie den ganzen Innenraum erwärmen sondern nur lokal mit wenig Energie meinen Körper.
Ich habe seit neusten Bimmer Code. Es wäre toll, wenn jemand weiß, wie man um die Reichweite zu verbessern hier einen der Famodi ggf umprogramieren könnte in:
Gaspedalkennlinie normal, Heizung und Klima deaktiv. Sitzheizung aktivierbar
... einfach einmal mit der Temperatur und wenn es geht lasse Heizung oder Klimaanlage ausgeschaltet....
Auf die Gefahr hin das Ihr jetzt entsetzt seid. 😬
kann ich es irgendwie beeinflussen, dass der Mini nur lüftet? Ich kann ja AC aktiv ausschalten, aber die Heizung kann ich doch nur deaktivieren indem ich den Temp Regler auf niedriger als Außentemperatur stelle. Wäre schön, wenn ich einfach Kühlen und Heizen einfach abschalten könnte um den Verbrauch zu optimieren.