mit ein wenig logisch Nachdenken kommt man sehr schnell darauf, dass E-Fuels rein energetisch betrachtet niemals funktionieren können.
Für ökologische Herstellung von e-Fuels muss man CO2 im Herstellungsprozess binden und unter Zugabe von Wasser zu Kohlenwasserstoffketten verbinden. Und dieser Prozess ist zwingend (aufgrund der chemischen Eigenschaften von Sprit und CO2) extrem Energieaufwendig. Die einzige Art, diese Energie ökologisch sinnvoll bereitzustellen ist erneuerbar erzeugter Strom. Und das Ergebnis dieses wirklich sehr aufwändigen Prozesses sind dann flüssige brennbare Stoffe, die in PKW-Verbrennungsmotoren mit einer Effizienz von üblicherweise ~ 10% in Fortbewegung umgesetzt werden. Da du aber sowieso schon erneuerbar erzeugten Strom dafür brauchst dann kann man genau diesen Strom auch einfach direkt in Elektromotoren mit einer Effizienz von ca. 90% in Fortbewegung umwandeln. Wenn du statt CO2 eine andere Quelle von Kohlenstoff entdeckst dann hast du nur eine Alternative zu flüssigen Dinos gefunden, die aber den Gesamtausstoß von CO2 dann wieder erhöhen würde und damit nicht ökologisch wäre.
Hier mal ein kleiner Beitrag dazu:
https://www.cleanthinking.de/e…ynthetischer-kraftstoffe/
Nach deren Rechnung hat man eine Prozesseffizienz von 13% bei efuels gegenüber 71% bei BEV. Wobei die von überaus großzügigen 30% Effizienz des Verbrennungsmotors ausgehen, was für PKW im Realbetrieb nicht Ansatzweise stimmt. Realbetrieb sind eher 10%, was die Gesamt-Prozesseffizienz (gemäß deren Betrachtung) dann auf ~4% reduzieren würde. Außerdem gehen sie bei elektrischem Strom von 95% Transporteffizienz aus, bei e-fuels aber von 100% was halt auch einfach nicht stimmt. So ein Tankschiff oder Tanklaster verbraucht auch Energie.
Wenn man die Betrachtung also nochmal etwas realistischer Aufzieht ist die Prozesseffizienz erzeugter Strom zu Fortbewegung beim e-Auto mehr als 10 mal höher als beim e-Fuel Auto. Du verbrauchst also mit einem BEV ca. 20kWh elektrischem Strom (15kWh Verbrauch im Auto bei 71% Prozesseffizienz) pro 100km, bei efuels landest du aber bei mehr als 200kWh elektrischem Strom für die gleiche Strecke.
Und dazu hast du noch die ganzen anderen Hässlichkeiten der Verbrennungsmotoren. NOx, Feinstaub, Gestank usw. Daher ist es nur folgerichtig, ausschließlich lokal emmissionsfreie Fahrzeuge zuzulassen.