Beiträge von sir_tobi

    Weil eben viele die ein Eigenheim oder ähnliche Möglichkeiten haben, das so machen.

    Sollte aber der Großteil der Bevölkerung, die es eben nicht so gut haben und weder eine Solaranlage installieren können noch mal eben zu Hause Laden können auf E umsteigen (wollen/müssen) dann sieht die Welt anders aus.

    So wie ich das sehe eher so das ein gewisser Teil unserer Bevölkerung kein Auto mehr fahren/leisten kann.

    Im Sinner der Umwelt wäre das sehr positiv.

    Irgendjemand muss anfangen. Ist doch super, wenn die mit Eigenheim da etwas tun. Meine PV Anlage ist für die Gesamtheit ein Vorteil, nicht nur für mich! Ja es ist schade, dass es da einige Leite gibt, die derzeit da schlichtweg nicht auf E umsteigen können. Aber das wir doch kommen.

    Ich habe mir den Sono Sion bestellt für 25.550€. Da ist noch keine Förderung eingerechnet. Jeder Golf liegt in diesem Preisbereich. Es wird so etwas irgendwann auch in gebraucht in kleiner und günstiger geben. Derjenige, der nicht viel fährt, wird beim Sion beim Parken durch die Solarzellen schon so viel Laden, dass es für Kurzstrecken reicht. In der Stadt also gar nicht so verkehrt (nicht des Rätsels Lösung aber ein guter Schritt in die richtige Richtung)

    Wer keine Wallbox haben kann, der fährt wie gewohnt an die Tankstelle, tankt dort dann aber halt Strom. Das wird in absehbarer Zeit auch recht schnell gehen. Und wenn es immer noch15min dauert - so what!? Im Stau wird sicherlich mehr Zeit "verbraten"

    Aus der Steckdose, Markus ☝🏻😉


    Meine Tochter wollte ein Windrad am Auto installieren um den Strom während der Fahrt selbst zu erzeugen 😂

    Und Lade Roboter die zu den Autos fahren die Strom brauchen 😎


    Nein, sie arbeitet nicht für Bild und ist noch in der Grundschule. Die Idee fand ich aber sehr cool.


    Markus, Deine Nachfrage ist ja schon berechtigt. Aber folgende Info lässt mich vermuten, dass es gerne als Problem dargestellt wird und eigentlich gar nicht so problematisch ist:


    Von mir hier schon mal zitiert:


    "Würden alle rund 45 Millionen Pkw in Deutschland elektrisch fahren, rechnet das ISI vor, stiege die Gesamtstromnachfrage um rund 20 Prozent. 2030 werden der Analyse zufolge jedoch nur sieben bis zehn Millionen E-Autos in Deutschland unterwegs sein. Dadurch erhöhe sich die Stromnachfrage aber nur um 3 bis 4,5 Prozent. Die nötigen Investitionen in die Stromverteilnetze sind der Studie zufolge überschaubar... "


    Quelle:


    Und hier der gesamte Artikel:


    Faktencheck: Was zum Durchbruch des E-Autos noch fehlt
    Wie umweltfreundlich sind E-Autos? Und reichen die globalen Rohstoffe für sie aus? Diesen Fragen ist das Fraunhofer-ISI mit einem Faktencheck nachgegangen -…
    www.spiegel.de

    Ich hätte da eine Frage wo mir hier ggf jemand helfen könnte:



    Mein Schwager hat neulich am Schnelllader mit einem EV6 Fahrer gesprochen, der ein Kostal Plenticore mit BYD hat (wie ich) . Der hat wohl erzählt, dass er im Winter den BYD Speicher auch mit Netzstrom läd, wenn er in seiner Strombörse unter 15 cent/kWh fällt. Ist ja eigentlich ökonomisch und ökologisch sinnvoll. So steht der Speicher im Dez. und Jan. nicht nur als Klotz entladen in der Gegend rum und speichert so die Netzüberschüsse. Technisch muss das ja gehen, da der Plenticore den BYD gelegentlich etwas nachläd mit Netzstrom wenn kein PV Ertrag kommt und der Akku platt ist.

    Weiß hier jemand etwas dazu?

    Der Gunnar Schnupelus hat mich heute zwei mal zum Lachen gebracht!

    Einmal als ich seinen Namen gelesen habe (OK, kann er nix für) und beim Zeiten mal bei seiner Kolumne:


    https://m.bild.de/regional/berlin/berlin-aktuell/kolumne-angesichts-der-gas-krise-sind-e-autos-nicht-mehr-die-loesung-80755682.bildMobile.html###wt_ref=android-app:/com.google.android.googlequicksearchbox/


    Fahrt in Berlin lieber Auto als Straßenbahn und nehmt Öllampen statt elektrisches Licht!

    Was wiegt den eine TESLA Batterie 1000 Kg ohne Lithium ? Du kapierst garnicht worum es geht, eine 20 Kg Pufferbatterie muss Dir als Argument reichen, es dreht sich für Euch nur ums Recht haben. Komischerweise sieht das die Fachwelt komplett anders, wie jetzt auch Herr Diess lernen musste.

    Jeder hier denkt, dass er Recht hat. Wäre ja auch sehr merkwürdig wenn nicht.

    Ich habe meine Diplomarbeit über das Thema geschrieben und mich auch weiterhin mit dem Thema beschäftigt. Finde es dann nicht überheblich, wenn ich mich hier als "Fachwissender" empfinde. In Firmen entscheiden oft aber nicht die Fachwissender sondern Oportunisten, die kurzfristig Geld vermehren wollen.

    Ich gebe dir grundsätzlich recht. Ein toller Motorsound (nicht von Lautsprechern imitiert) war früher auch für mich ein Grund das Auto zu kaufen. Allerdings ist die Zeit hierfür genauso abgelaufen, wie die des übermäßigen Fleischverzehrs. Beides passt m.E.n. nicht mehr so in die Welt.


    Bitte nicht falsch verstehen, ich bin jetzt nicht der Hasser von Verbrennern oder Fleisch, aber manche Dinge sollte man vielleicht neu überdenken.

    Ja vollkommen einverstanden. Man entwickelt sich ja auch weiter. Ich bin da vielleicht noch einen Schritt hinter Dir.


    Ich versuche es jedoch zu differenzieren vom Massenmarkt und der Nische. Die Nische ist nicht relevant für den Klimawandel.

    Ein extremes Bsp. :

    Mein VW Käfer würde seinen Scharm verlieren, wenn ich den Boxer Motor rausholen und einen elektrischen reinhauen würde. Bei der geringen Laufleistung (derzeit 0km😁) und der geringen Anzahl dieser Fahrzeuge hat das auch 0 Impakt. Es wäre in diesem Fall sogar ökologisch nachteilig, da ich durch das eingespart Benzin nie den E Antrieb kompensieren könnte...


    Wenn jemand sich in 20 Jahren einen 911er mit E Fuels leisten kann, spielt das auch keine Geige für's große Ganze. Für die Nische OK, für den Masse nicht vertretbar.

    Ich weiß nicht ob ich Dir applaudieren soll oder widersprechen 🤪. Ich will es mal ergänzen:


    Frei sprechen kann sich da vermutlich keiner von. Man kann sich aber auch nicht komplett aus der Gesellschaft ausklingen.

    Ja finanziell haben wir sicherlich alle bis heute davon profitiert. Ich denke aber schon, dass grade hier in diesem Thread sich einige befinden, die auch schon länger dies nicht gut geheißen haben! Ich habe mich schon als Jugendlicher mit dem Waldsterben und Ozonloch beschäftigt und es war mir nicht egal wie den meisten.


    Ich stelle aber mal eine These auf: Sollte Gas und Öl wieder billig werden (ich finde es übrigens immer noch "billig"), dann glaube ich, dass die Stimmen wieder laut werden, die den Status Quo wieder herstellen wollen. Als erstes wird dann die Arbeitsplatzsicherungskeule rausgeholt! Ich hatte ja schon bei Corona gehofft, dass es einen Lerneffekt gibt, zu rücksichtvollerem Umgang mit Energie. Leider und eigentlich nicht wirklich überraschend hat sich das nicht bestätigt. Wenn ich sehe wie die Kollegen und Urlauber wieder die Flughäfen stürmen...


    911 mit E-Motor?


    Kann ich mir durchaus vorstellen. Ich erinnere mich noch an die Aufschreie als der Wasserboxer oder der Turbo kam. Spricht heute niemand mehr darüber. Und der erste Porsche hatte einen "mickrigen" Ableger des Käfermotors.


    Ein Auto ist mehr als nur Motor. Und ein E-Motor in Verbindung mit einem Super-Fahrwerk kann sehr viel Spaß machen. Der Rest ist Design und Emotion.

    So und nun zum Gegenteil von dem was ich immer predigte 😂


    Was macht (für mich) einen Porsche (auch eher der Cayman) aus:


    1) Das Design (geht auch elektrisch)

    2) Sportwagen der Gewichtsoptimiert ist (wird auf absehbare Zeit mit einem schweren Akku nicht möglich sein)

    3) Der Gänsehaut Sound des flat six (wird elektrisch nicht möglich sein).