Beiträge von sir_tobi

    Lohnt es sich wirklich Hardware (Sitzheizung, Matrix LED, Rückfahrkamera etc zu verbauen und dann bucht ein Kunde diese Dinge evtl nie zu. Die Kosten kommen doch nie wieder rein... 🤔 und die Massenefekte gleichen das vermutlich nicht wieder aus.


    Wenn ich das Auto kaufe, dann denk ich mir - nimm das und das mal mit rein, damit ich es später nicht bereue wenn es fehlt. Die Hälfte nutze ich dann nie. Umgekehrt würde ich fast nichts nehmen und dann im Oktober denken "ach nö, das geht auch noch ohne Sitzheizung, das Geld spare ich mir" Einmal ausgegeben tut auch nicht so weh wie ständig zahlen müssen.


    Jeder tickt da anders, aber ich könnt mir vorstellen, dass die damit auf die Nase fallen.


    Stellt Euch vor, es entsteht ein Unfall, der durch ein vorhandenes aber nicht gebuchtes aktives Sicherheits-System hätte verhindert werden können... Da laufen sich die ersten Juristen schon warm...


    Vielleicht bin ich auch nur ein alter Sack der nicht mit der Zeit geht - ja, so wird es sein 🤪👨🏻‍🦳

    Dass meine Frau ihren Mini bar bezahlt, war für die Verkäuferin auch ungewöhnlich, da wohl die Masse auf Leasing rausgeht,

    so auch die Aussteller konfiguriert werden.


    Individualität gut und schön, irgendwann ist es auch übertrieben.

    Solange Du die Frau nicht auch geleast hast... 😉


    Individualität ist eigentlich erst bei Kauf richtig möglich. Ich hätte die Änderungen an meinem Mini nicht machen können, wenn er geleast wäre.


    Nicht falsch verstehen, ich will hier niemand kritisieren, der sein Auto least.

    Siehe hier und folgende:


    Hmmm, finde ich aber auch nicht logisch. Im Vergleich zum Mini zieht der aus einem deutlich größerem Akku deutlich weniger Leistung und der Mini Akku ist nicht grad das modernste auf dem Markt. Ich denke SoC ist korrekt!!!

    Bei mir ist es dann letztlich etwas anders gekommen. ich hatte die Federn schon gekauft, da habe ich um die Ecke ein ST XA Gewindefahrwerk neu bei ebaykleinanzeigen zu einem attraktiven Preis gesehen. Da musste ich einfach zuschlagen. Ich muss sagen, dass ich das nicht bereue. Ich weiß zwar nicht wie sich die Federn fahren (habe da von sehr schlecht im SE wegen des höheren Gewichts bis hin zu ähnlich wie Serie gehört). Die Dämpfer habe ich direkt in Richtung "weich" gestellt und ich muss sagen, dass ich das Fahrwerk liebe. Ich bin sehr empfindlich und bin überrascht wie man bei so reduziertem Federweg so eine angenehme Abstimmung hinbekommen hat. Das Fahrwerk ist es echt wert! Beim Black Friday gibt es da ggf irgendwo eine guten Preis!?



    Wenn Du es nicht selbst einbaust solltest Du Dir überlegen gleich das Fahrwerk zu nehmen. Die Kosten für Einbau, Abnahme und Spurvermessung sind ja quasi ähnlich.



    Sollte es Dich hier in die Gegend verschlagen kannst gerne eine Probefahrt machen.



    Hier ein paar Bilder:



    MINI F56 - Felgen aus dem Zubehör (Brock, OZ, ATS, usw). Lochkreis 5x112

    Letztlich sind Betriebsanweisungen recht "geduldig". Was da steht hat nicht nur physikalische Ursachen.


    Bei meinem Smart stand, dass man ihn nicht über 80% wieder an die Steckdose nehmen soll. Ich dachte erst, dass das wohl die Batterie schädigt. Man sagte mir aber, dass der einen Ladecounter hätte und so die Anzahl der Ladungen steigt, die wohl in dern SoH eingehen würde. Ob das stimmt bin ich noch etwas skeptisch...


    Technisch sollten aber alle Li-Ionen Akkus eine ähnliches Verhalten haben. Die fühlen sich grob gesagt zwischen 20% und 80% am wohlsten und das sind fließende Grenzen. Ist wie hungrig oder vollgestopft, beides nicht gut aber mit fließenden Übergängen.

    Ich lade i d R bis 80 -85% Anzeige und so in 10-15% der Fälle voll. Nun habe ich lange nicht mehr vollgeladen und mein Akku hatte 98% SoH. Nach 2 mal auf 100% laden waren es wieder 99%SoH. Die Batterie wird ja nicht gesünder geworden sein.

    Die 99% sind nur ein Rechenwert und durch das balancing sind jetzt die Zellspannungen vermutlich dichter beieinander aber der Akku nicht gesünder.


    Ich habe hier jetzt nicht alle 8 Seiten gelesen, ggf habe ich es verpasst. Weiß jemand wie das Balancing genau funktioniert?
    Da wird doch vermutlich nicht jede einzelne Zelle angesprochen sondern nur die einzelnen Module in der die Zellen verschaltet sind. Das wäre sonst doch viel zu aufwendig!


    Das hier fand ich ganz interessant:


    Elektroautomobil – Das Magazin für Elektromobilität | Battery balancing
    Die Anzeige „100 % geladen“ heißt nicht unbedingt, dass der Akku tatsächlich voll ist. Eine spezielle Regelung, das Battery Balancing, sorgt dafür, dass alle…
    www.elektroautomobil.com


    Um einn Modul nicht weiter zu laden kann ich doch eigentlich nur Widerstände in Reihe schalten, so dass der Strom dann lieber zum anderen Modul geht, was gebalanced werden soll.