Beiträge von silbi83

    Wie kann das sein, weil der Wagen doch seinen SoC ans Rechenzentrum sendet und die App das in Echtzeit abfragt?

    Das dachte ich bisher auch. Aber diesen Winter war ich 2 mal an Ladesäulen, bei denen die Ladeleistung den kompletten Ladevorgang niedrig geblieben ist. Im Auto war der Ladezustand dann z.B. noch auf 50 % während die App etwas von über 60% angezeigt an. Während des Ladevorgangs gibt es also wohl kein Live-Zustand sondern nur eine Berechnung in der App angezeigt

    Bis auf den „falschen“ Standplatz perfekt. Ladeklappe auf der falschen Seite und Chargerkabel zu kurz, also heisst es zwei Plätze besetzen. Zumindest war das bei den von uns angefahreren Chargern so.

    Falls möglich, benutze in den Charger am "Rand" und kann damit nur einen Platz blockieren. Das ist aber nur ab und zu möglich. Die neuen V4 Charger sind dank längerem Kabel problemlos möglich.

    Hallo Fabinho9,

    wenn du zwischen 22 und 6 Uhr eingestellt hast, sollte dein Mini auch bereits um 22 Uhr den Ladevorgang starten. Wenn er das nicht tut, ist entweder die Einstellung doch anders oder es liegt ein Softwarefehler vor. Hast du das im Auto oder über die Mini App programmiert? Wenn ich es direkt im Auto einstelle funktioniert es immer, wenn ich es über die App mache so gut wie nie.


    Zu deiner Frage am Ende: Der Mini berechnet nur ganz grob, wie lange der Ladevorgang dauert. Deshalb ist er im Sommer meistens deutlich vor der Abfahrtszeit fertig und bei sehr kalten Temperaturen kann das passieren was du geschildert hast.

    LG

    Notgedrungen müssen wir jetzt unseren 03/2021 gekauften MINI Cooper SE behalten :


    nach 45.000 km bietet uns unser Händler bei Neukauf eines MINI SE ( ca 42.000 € ) ganze 13.000 € für das "alte" Fahrzeug ! Das ist für mich nicht akzeptabel und sieht schon jetzt nach einem "wirtschaftlichen Totalschaden" aus..... jetzt kommt bitte nicht mit dem schlauen Ratschlag ....aber Leasing :(


    Die Batterie ist wohl nicht der begrenzende Faktor - es ist die "erzwungene Wende" auf E-Autos und damit die Ausserkraftsetzung von Marktwirtschaft.

    Ich rechne mal nach: 36.000 € Listenpreis -9.000 € Umweltbonus = maximal 27.000 € bezahlt (und ich habe bei Bestellung in 2020 noch den normalen Rabatt dazu bekommen) und da dies allgemein bekannt ist, sind die 27.000 € der Preis mit dem jeder Gebrauchtwagenkäufer rechnen wird. Durchschnittlicher Wertverlust nach 3 Jahren (obwohl es bei dir ja schon eher Richtung 4 Jahre geht) sind je nach Quelle 33 - 50 %. Die 33 beziehen sich wohl eher auf den Kauf- und die 50 auf den Listenpreis. Rechnen wir also mal mit dem schlechteren Wert, da ein Händler bei Verkauf auch Geld verdienen möchten und Trim M mir sagt, dass es noch eines der letzten Fahrzeuge vor dem Facelift ist und damit mit einer ähnlichen EZ bereits Facelift Modelle verfügbar sind.

    Ergebnis: 13.500 € Also kein besonders gutes Angebot deines Händlers aber leider auch nicht komplett aus der Luft gegriffen.

    Aber ich gebe dir natürlich recht, nach einem Neuwagenkauf ausgerechnet nach 3 Jahren zu verkaufen ist selten sinnvoll, da man dann den größten Wertverlust einkassiert. Ich würde meinen ähnlich alten SE jetzt auch nicht zu diesem Preis verkaufen wollen.