Beiträge von silbi83

    Guten Morgen,

    Danke für den Hinweis und Tip!

    tatsächlich steht das Auto draußen. Ich glaube allerdings nicht, dass es mit Nässe während des Ladevorgangs zu tun hat. Das Auto stand 2 Tage mit geschlossener Ladeklappe als ich morgens bei trockenem Wetter bei -6 Grad laden wollte. Da trat das Problem auf. Ich vermute die Schutzhülle wäre nicht hilfreich gewesen. Meine Vermutung ist weiterhin, dass ein verbautes Teil nicht wasserdicht und daher bei Kälte nicht funktionabel ist.

    Da ich auch immer draußen parke und lade und selbst wenn es mir während des Ladevorgangs in die geöffnete Ladeklappe reinschneit oder regnet (mit anschließendem Frost) keinerlei Probleme mit dem schließen und verriegeln der Ladeklappe habe, vermute ich eher einen Defekt, als einen Konstruktionsfehler.

    ja die gibt es

    man muss nur die ladesäule als nächstes ziel im mini navi auswählen. dann wird die batterie aufs laden vorbereitet

    Gibt es beim aktuellen Mini Cooper SE definitiv nicht. Habe ich und andere hier im Forum anhand der Batterietemperatur selbst gesehen. Wird auch nirgends im Handbuch erwähnt. Das gab es beim Sondermodell des i3 kurz bevor er eingestellt wurde und dann bei den neueren BMWs die nicht mehr auf dem i3 basieren.

    Meine Erfahrungen teile ich hier auch mal, was den SOH angeht und Akku Pflege angeht.

    Fahrzeug gebraucht mit rund 20000km gekauft, hatte einen SOH von 98% und der Vorbesitzer hat immer bis 100% mit 11KW geladen.

    Nun nutze ich das Fahrzeug rund 6000km in 4 Monaten. Hab immer wie viele Empfehlungen es angeben bis 80% geladen. Meist sehr langsam, so 4kw. 1-2x in Monat auf 100% zum Balancen, dabei dann auch sofort los gefahren. Gedankt wird ein das mit ein Aktuellen SOH von 93%. Bin nicht begeistert. :thumbsup:

    Wenn du immer nur bis 80% lädst, spinnt beim Mini das BMS und zeigt dir beim SOH Fantasiewerte an. Wenn du nun 2-3 mal auf 100% auflädst, dann wird der SOH von Zauberhand wieder höher (kannst zu diesem Thema in den passenden Threads hier im Forum stöbern).

    Wenn ich tatsächlich 100 - 110 km/h fahre kann ich auch im Winter problemlos 100 km Etappen planen. (Außer es gibt Schneesturm bei - 15 Grad). Der Tipp die gefahrenen km und die dazu verbrauchten % hochzurechnen funktioniert auch bei mir sehr gut. Ich speichere mir auf Langstrecke oft zwei Säulen pro Etappe ins Navi ein (eine die näher dran ist und eine weitere, falls ich auf Höhe der konservativ gerechneten noch genug Saft habe).


    Es kann sein, dass du beim ersten Ladevorgang 3-5 Minuten länger brauchst als im Sommer. Aber spätestens aber dem 2. laden funktioniert es genau so schnell wie im Sommer. (Der Akku hält dann die Temperatur)

    Geladen wird meist 3phasig langsam. Also 4,2kw.

    Als noch Strom von der PV kam, hab ich dynamisch 1 phasig geladen.

    Beim 1 phasigen Laden sind die Ladeverluste laut den Messungen des ADAC bei allen getestet Autos im Schnitt doppelt so hoch, als beim 3phasigen. Beim reduzierten 3 phasigen Laden, war bei den Ergebnissen zwischen fast dieselben Ladeverluste bis über doppelte an Ladeverlusten im vergleich zu 11kW alles dabei. (Siehe Ladeverluste beim Elektroauto | ADAC) Diese erhöhten Ladeverluste + häufiges vorheizen für Kurzstrecken erklären deinen hohen Stromverbrauch im vergleich zum BC.

    Lädst du meistens so von 80 bis 100 %? In diesem Bereich sind die Ladeverluste am höchsten. Lädst du an Schuko oder über eine Wallbox? Über Schuko sind auch die Ladeverluste deutlich höher. Ansonsten stimme ich zu, dass das Vorheizen für jeweils eine kurze strecke den Verbrauch natürlich deutlich in die Höhe treibt. Auch wenn ich selbst auch nicht auf das vorheizen verzichten würde.

    "Ich wüsste nicht, wann ich bei der Rekuperation noch bremsen sollte?" - wenn man im Modus mit der geringeren Rekuperation fährt, natürlich. Es geht hier nicht um die Modi sondern rein technisch nur, ob er da rekuperiert oder nicht.

    Du gibst eigentlich schon selbst die Antwort. Wenn du geringe Rekuperation einstellst, dann rekuperiert er gering, egal was du mit dem Bremspedal machst. Das drücken des Bremspedals ändert nicht die Einstellung die du vorgenommen hast. Das ist auch sehr gut, weil man ab und zu die Bremsen benutzen sollte, damit die Bremsscheiben nicht rosten. Das funktioniert in der Einstellung geringe Rekuperation ganz gut.

    Grundsätzlich ist der Mini SE für One Padel Drive konstruiert und die Rekuperation wird durch das anheben des rechten Fußes gesteuert. Ich benötige z.B. das Bremspedal nur beim Einparken oder bei unvorhergesehen Verkehrssituationen. Deshalb der Hinweis mit dem ab und zu absichtlich bremsen.

    One Padel Drive ist für mich extrem genial zu fahren. Besonders wenn es die Berge hoch und runter geht. Für mich gibt es nichts besseres.

    Das mit der Verantwortung der Werkstatt und dem Service (Fahrzeugcheck) sehe ich nicht so,

    aber Nichts für Ungut !!! :saint:

    Wie gesagt, das sieht jeder anders und muss das für sich entscheiden.

    Solange das Autohaus beim Check nichts selbst kaputt gemacht hat, wird es mit Sicherheit keinerlei Verantwortung übernehmen, selbst wenn auf der Heimfahrt etwas kaputt geht. Im besten Fall kann ich mir dann maximal die Kosten für den schlecht gemachten Check zurückerstatten lassen oder nach langer Diskussion ein kostenloses Abschleppen raushandeln.


    Hab mir gerade die Checkliste meines letzten Service angeschaut. Das einzig sicherheitsrelevante was da geprüft wird, worauf ich nicht sowieso auch schon als Fahrer schauen müsste, ist eine Sichtprüfung der Bremsleitungen. (Profiltiefe, Luftdruck, funktionierende Beleuchtung muss ich als Fahrer auf jeden fall öfter als alle 2 Jahre prüfen!) Auf die Prüfung der Handschuhfachbeleuchtung durch einen ausgebildeten KFZ-Mechatroniker könnt ich durchaus verzichten :D

    Übrigens empfiehlt Tesla sehr wohl gewissen Wartungen (siehe: Fahrzeugwartung | Tesla-Support Deutschland).


    Ein Vorteil kann es aber haben, die HU über die Werkstatt zu machen. Sollte tatsächlich etwas sein gibt der Prüfer oft trotzdem schon die Plakette, weil er der Werkstatt glaubt, dass diese das sofort beheben. Dann spart man sich evtl. eine zweiten HU Termin.


    Edit: Ich bin aber tatsächlich schon auch für regelmäßige Wartung bzw. Fahrzeugchecks durch eine Fachkraft. Nur was den Umfang betrifft bin ich da anderer Meinung als MINI