Beiträge von Northbuddy

    Aber BMW wird nicht einfach so einen anderen Verstärker in seine MINIs einbauen. Auch wenn er vielleicht besser sein sollte.

    Schließlich möchten sie ja eine komplette Hifianlage von H/K in ihren Autos verkaufen.

    Sie müssen vor allem ein bestelltes Fahrzeug so, wie bestellt ausliefern (alleine wg. Vertragserfüllung, Garantie, usw.). Was man dann im Anschluss macht, ist einem selbst überlassen.
    Bei mir fehlte der ACC. Muss auch nur ein Steuergerät nachgerüstet werden. Macht Mini aber nicht, da es keinen offiziellen Nachrüstsatz dafür gibt...

    Mal ganz nüchtern und meine Subjektive Sicht der Dinge: Mich interessieren Netflix etc. im Auto genau null Komma null. Auch eine Furz-Kissen App erheitert mich nur bedingt. Welche "Innovation" steckt sonst noch im Tesla-Bedienkonzept drin? Also beim Thema fahren meine ich jetzt - wir reden ja immer noch von einem Auto. Ich nutze allerdings CarPlay ziemlich häufig. Geht das mittlerweile in einem Tesla?


    Mein 5er lenkt auch automatisch (bis 210km/h) und ist ein perfekter Langstreckenläufer. Es mag sein, das der "Lenkassistent" nicht ganz so perfekt funktioniert wie bei Tesla, allerdings ist meiner auch aus 2018 und bei den letzten Probefahrten im z.B. iX3 konnte man deutliche Fortschritte sehen. So weit vorne ist da Tesla längst nicht mehr. Was bleibt? Ein toller Antrieb und das Supercharter-Netzwerk. Da kann man schon neidisch werden. Aber leider finden meine Mitfahrer ein Beschleunigen unter 5sec. nur beschränkt reizvoll ;) Und der "moderne, simplifizierte Innenraum" trifft auch nicht unseren Geschmack. Touch-Only empfinde ich eher als "nervt only".


    Der Mini SE ist ein super Zweitwagen. Aber als Erst-Fahrzeug muss man schon wg. seiner Reichweite sehr aufpassen und "leidensbereit" sein. Nur: Softwarefeatures vermisse ich bei ihm keine. Welches denn genau, das für ein Fahrzeug wichtig wäre? Technisch fehlt dem Mini aus meiner Sicht ein Radar für den ACC/Lenkassistent. Aber sonst?


    Tesla hat definitiv seine Highlights (Performance/Ladenetz). Aber in den restlichen Punkten ist der Vorsprung längst nicht mehr so vorhanden, wie viele Denken. Mit dem Ausbau der Netze Ladeinfrastruktur wird der Superchargen-Netzwerk-Vorteil weniger relevant, und Performance alleine ist nicht für alle der ausschlaggebende Kauffaktor.

    Ihr macht euch das zu einfach. Ihr redet über "euren" Mini, während BMW/Mini die gesamte Produktionslinie handhaben muss. Einzellösungen kann man immer finden, aber nicht für eine Produktion im Werk. Da muss alles "standardmäßig" ablaufen.


    Ich habe meinen Mini auch ohne das bestellte HK benommen (und sogar ohne ACC, weil es einen weiteren Produktionsfehler gegeben hat). Die Standardlautsprecher sind (für mich) ok, aber Lautstärke-mäßig an der Grenze. Ich würde den Wagen ohne HK nehmen und dann nachträglich aufrüsten lassen. Alles andere bedeutet: Verzicht auf das Fahrzeug und ggf. neue Bestellung bei einem anderen Hersteller (gibt's da überhaupt eine Alternative) inkl. der Ungewissheiten, ob die überhaupt etwas wie versprochen liefern können. Aktuell brechen bei allen Herstellern die Lieferzeiten und Lieferoptionen weg.

    Es sei die Frage erlaubt, wie schnell man denn auf der Autobahn gefahren ist. Wie kam man auf 69.5km/h bei 297km Strecke (und 95% Autobahn)? Zwischen 80km/h Dauerschleicher hinterm LKW und 140km/h und Stau (vermutlich nicht bei dem Verbrauch) ist da ja viel möglich ;)


    Ich frage, weil ich auf einer Strecke eigentlich nicht mit weniger als 110km/h fahren möchte. Habe das mal mit einem eGolf gemach. Mal 100km/h, mal 110km/h mal 120km/h. Und alles unter 110km/h hat bei Verkehr zu vielen Missverständnissen ("Den lasse ich raus... ui, der ist mir aber jetzt doch zu langsam und soll mal Gas geben, husch husch..."). Mit 120km/h war damals eigentlich der beste Kompromiss bzgl. Fahrgefühl (nicht Verbrauch).

    Den :D hast du wohl falsch interpretiert! Es war als Späßle gemeint.

    Ach ja, eines noch - weil es mich tierisch aufregt:
    Dieser überfette, überschwere 530e Hybrid (Leergewicht >1900kg !!!) ist bei echter Langstrecke und höherem Tempo (und sei es nur ~150km/h) - die größte Spritschleuder die es gibt.

    Ds sehe ich prinzipiell ähnlich.


    Ich fahr den 530e im Alltag zu 100% elektrisch (da reicht mir die knappe Reichweite dank Ladepunkten an beiden Enden), nur auf Langstrecken (auch mal schneller >150-240km/h) logischerweise mit Verbrenner. Übrigens zumeist mit ca. 7-8L/100km (sehr selten über 9L). Gesamtverbrauch (inkl. energetisch umgerechneten Strom) unter 5l. Sooooo schlecht in meinem Fall also nicht. Aber ich bin kein typischer Langstreckenritter. Dort bieten sich in der Tat derzeit eher noch moderne Diesel an.


    Und im Nahbereich sind wir zumeist mit dem eGolf oder eben jetzt Mini unterwegs.


    Übrigens ist mein 530e tatsächlich ein Firmenfahrzeug. Damals (2017 bestellt) gab es bei meinem Arbeitgebern noch gar keine BEVs in familientauglicher Größe, keine 1% Regelung (die ab Zulassung unverändert gilt) oder sonstigen "Hauptsache billiger"-Schnickschnack. Nächstes Jahr ist ein Wechsel fällig. Wird wohl ein ebenfalls aus rein ökologische Sicht subotimaler BMW iX3 werden. Aber da ich im Sommer zumeist mit der eigenen PV lade, kann ich's verschmerzen. Ein Langstrecken BEV und einer, für den Alltag im Nahbereich - passt doch ;)


    Die Hybride sind übrigens für viele in meinem Umfeld der Einstieg in den Umstieg. Ja, das Nutzungsprofil muss wirklich gut passen, sonst sind sie Unsinn. Aber viele fangen an, sich dann mit dem Thema zu beschäftigen, installieren plötzlich eine PV und beim nächsten Wagen ist ein BEV plötzlich nicht mehr ein Ding der Unmöglichkeit.

    Hi,


    nach langer Wartezeit war's Freitag dann soweit. Das Warten hat sich gelohnt (trotz Ärger mit dem HK und ACC).


    Hier ein paar Eindrücke:


    IMG_9670.png


    IMG_9668.png


    IMG_9667.png


    IMG_9687.png


    IMG_9672.png


    IMG_9684.jpeg


    IMG_9683.png


    IMG_9688.png


    IMG_9681.png


    Danke an HeStoPix für die Idee mit dem Waschzettel ;)


    Ansonsten: Mit dem Standard-Sound komme ich gut klar, wobei die Anlage schon teils sehr aufgedreht werden muss (besonders, wenn man mit schneller mit offenem Dach und Fenster fährt). An die (für mich) starke Rekuperation gewöhnt man sich schnell. Macht einfach Spaß der Kleine :D