Qual der Wahl ... Ja Nein oder !? SD oder JCW ...

  • Hallo Zusammen,


    ich besitze aktuell einen Alfa Diesel. Motortechnisch tatsächlich ein sehr gutes Auto und bisher treuer Gefährte. Bj 2006 und mittlerweile knapp 135 TKM und leider ist es so, dass das Auto mehr oder weniger mit den Kilometern auseinander fällt. Sonnenblende hängt, Griff vom Handschuhfach abgefallen, Heckklappendämpfer schwächelt, Querlenker mal wieder ausgeschlagen und lauter so Kleinigkeiten. TÜV hat der vor 3 Monaten neu bekommen. Im Grunde genommen ist das Auto keine 2 TEUR wert. Ich stell mich aber schon darauf ein, dass da demnächst mal der Zahnriemen fällig ist und u.U. mal ne neue Kupplung demnächst rein muss. An den Turbo möchte ich gar nicht erst denken. Also im besten Fall in den nächsten 1 bis 2 Jahren Investition von +/- 1.500 EUR und das Auto wird dadurch nicht besser oder wertsteigernder. D.h. es muss was Neues her. Meine Frau will die Kiste schon lange los haben, aber ich hänge bissel dran ;( ... Jedenfalls ist das unser Reisemittel und mein Pferdchen für die Arbeit ;)


    Nebenbei bemerkt, besitze ich noch ein 2013er R57 John Cooper Works :love: mit jungfräulichen 27TKM, Saisonkennzeichen. Damit fahre ich nur sinnfrei von A nach A. 8|
    Weil Mini absolut not normal ist, soll der nächste natürlich auch ein Mini sein :thumbsup:
    Soviel zur Vorgeschichte ;)
    Jetzt habe ich mal den Konfigurator vom F56 bedient und hab gedacht: "Guckste mal was der F56 Cooper D oder SD kostet ? " Unterm Strick komme ich immer so bei rund 30TEUR raus. SD liegt bei rund 32TEUR. Dann kam der Gedanke .... Hey, ich hab doch nen R57 im Sommer. Mehr wie 15TKM bekomme ich auf den F56 vermutlich nicht drauf im Jahr. Lohnt da überhaupt ein Diesel .... !? ?(


    Als Betriebswirt fängt man dann natürlich an zu rechnen ;) 1. Lektion: Autos kosten nur Geld.... aber das vergessen wir ganz schnell. Wir in Deutschland sind ja Spitzenreiter was das angeht ^^ ..... Wieder zum Thema zurück ... Da die Anschaffungskosten bei etwa 31 bis 33 TEUR liegen, ist die Anschaffung mehr oder weniger vernachlässigbar bzw. spielt der Preisunterschied nicht sooo die große Rolle (Blubbern vom Enttopf im Hirn :D ) Jedenfalls kostet mich der JCW im Vergleich zum SD im Monat 110 EUR mehr (D.h. Unterschied All-In (Versicherung, Betriebskosten, Steuer etc.). Von meinem R57 weiß ich wie toll es ist, wenn es hinten raus ballert <3:saint:


    Bleibt die Frage der Wertstabilität !? Mini quasi der Klassenprimus. ABER wie verhält sich das Modellabhängig ? Ich würde sagen der JCW ist nach 4 Jahren um einige tausend Euro mehr wert als der SD !?


    So was würdet Ihr machen ?
    Tor 1: SD
    Tor 2: JCW
    Tor 3: Alfa behalten
    Tor 4: Fahrrad fahren


    Viele Grüße
    Manuel


    P.S.: Ich stelle mich später dann auch mal offiziell vor, wenn es dann ein F wird ;)

  • Bzgl. deiner Frage, ob sich der Diesel bei 15.000 km lohnt:
    Also ich habe mir jetzt einen Cooper SD geleast. Bei der Leasingrate war der SD sogar einen ganz kleinen Ticken billiger als der S (also eigentlich gleich teuer). Deswegen denke ich, dass der SD einen geringeren Wertverlust als der S hat. Meine Verkäuferin meinte auch, dass als Neuwagen der S besser läuft, der SD sich aber gebraucht gut verkauft.


    Bzgl. Laufleistung musst du es halt ausrechnen. Beim Leasing lohnt sich der Diesel bei mir schon ab ca. 3200km im Jahr (wenn man halt vom gleichen Preis wie der S ausgeht). Hat mich auch gewundert, dass das schon bei so wenig Kilometern der Diesel lohnt...


    Wie der Wertverlust vom JCW ist, kann ich dir nicht sagen. Aber der ist ja jetzt nicht limitiert aufgelegt, von daher denke ich, dass es sich nicht groß anders als bei einem normalen Mini verhalten wird?

  • Haha Nummer 4 Fahrrad fahren :0016::6413:


    Nein war nur ein Spaß! ;)


    Ich würde zum JCW tendieren wenn du schon jetzt nach dem Sound gehst...hatte zuerst auch einen Diesel und habe auf Benzin gewechselt! Bei ähnlicher Kilometer Leistung im Jahr

  • Warum stößt du den Alfa nicht einfach ab und fährst deinen JCW das ganze Jahr?

    Genau das hab ich mich auch gefragt.
    Wenn sich der R eh fast nur die Räder eckig steht, kann man auch diesen nutzen.


    Klar der F ist neuer und im Alltag praktischer, aber warum nicht vorhandene Mittel nutzen.