Sportluftfilter F56 JCW

  • Hallo
    Ich bin auch Interessiert was die Fachmänner hier im Forum zu dem Reinluftrohr sagen können.


    @rhiza888
    Läuf den deiner eigentlich nach der Rückrüstung auf den originalen Luftfilter wieder normal? Also ohne Minderleistung?


    Danke bisweilen

  • Hallo
    Ich bin auch Interessiert was die Fachmänner hier im Forum zu dem Reinluftrohr sagen können.


    @rhiza888
    Läuf den deiner eigentlich nach der Rückrüstung auf den originalen Luftfilter wieder normal? Also ohne Minderleistung?


    Danke bisweilen

    @HT-Pon


    Habe damals auf den original Filter zurück gerüstet und alles lief wieder super.


    Habe dann noch ein paar Tuningmaßnahmen getroffen (DP, LLK usw.) und der Mini ruckelte dann mit dem Originalfilter. Also nochmal den Pipercross probiert und siehe da, kein Ruckeln mehr. Er erfüllt jetzt seinen Zweck.


  • Alu ist ein hervorragender Wärmeleiter, ich denke das Rohr ist an der Stelle im Motorraum, kontraproduktiv.
    Es wäre eher darüber nachzudenken, die Original Leitung mit einer Hitzeschutz-Ummantelung zu versehen.


    Das Original Reinluftrohr wird keine schlechte Ausgangsbasis sein, da macht die polierte Oberfläche des Alu-Rohrs nicht viel aus.

  • mir geht es hauptsächlich um das Turbo-zischen hoffe das es ein wenig lauter wird im vergleich zur Serie auf dem Vergleichsvideo hört sich der Unterschied nicht so groß an,
    mal abwarten bis die Ersten Erfahrungwerte kommen

  • Fahre seit mehreren tausend Kilometern den K&N Sportluftfilter im Works der mir sogar von meinem KD-Berater wärmstens empfohlen wurde. Bis dato alles bestens.

  • Ich fahre seit KM-1000 den BMC Filter. Jetzt 5500km Laufleistung und bin top zufrieden.


    Das Forge Ansaugrohr liegt im Kofferraum, warte noch auf etwas besseres Wetter für den Einbau. :)

  • Kaltluftsystem für Sparfüchse.
    Allerdings sollte ein gebrauchter Geräuschdämpfer im Keller liegen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Eigentlich geht es ja nur um den Sound der Ansaugung. Die einfachste Lösung sind 2 oder 3 25mm Bohrlöcher seitlich Kotflügelseite) in den unteren Teil des Geräuschdämpfers zu bohren und diese nach Ansauggeräusch Geschmack und Lautstärke mit Gummistopfen wieder zu verschliessen.
    Beim M2 Geräuschdämpfer wird so das Ansauggeräusch deutlicher hervorgehoben, allerdings ohne Gummistopfen, da ist nur ein Loch.
    aber es erfüllt seinen Zweck.
    Klingt auf den ersten Blick etwas unseriös, ist aber eine der saubersten unsichtbaren Lösungen für Turbosound ohne den Geräuschdämpfer zu ersetzen.
    ach ja, und es kostet nüx ausser 3 Karosseriestopfen.
    Und der nette Polizist bekommt auch keine grossen Augen beim öffnen der Motorhaube.