Untersetzungsgetriebe Ölwechsel

  • Hallo Mini Gemeinde,


    Da ich kein Fan von dem "Lifetime" Floskeln der Hersteller bin, Habe ich bei meinem neu erworbenen gebrauchtem SE (50.000km), wie auch schon bei dem Vorgänger E-Up das Getriebeöl gewechselt. Leider gestaltete sich das aufgrund der fehlenden Öleinfüllschraube im Gegensatz zum E-Up deutlich umständlicher, wenn auch nicht sonderlich kompliziert.

    Wie sich an der Magnetschraube zeigte war dies nicht ganz verkehrt:


    587b67d2-6fb1-46a7-b374-85cf3032476f.jpg


    Für all die, die es interessiert, hier die Vorgehensweise:

    Ölablassschraube rausdrehen, Öl ablassen, Magnet der Schraube saubermachen.

    Einen Schlauch der möglichst etwas enger in die Schraubenbohrung passt rein stecken und mit einer kleinen Pumpe einen Liter Öl rein pumpen.

    Folgende Öle könnt Ihr dafür nehmen:

    SAE 70W-80.pngSINTOPOID 4218.png

    Entweder das originale BMW Öl, welches aber natürlich total überteuert ist, oder das Fuchs.


    Jetzt muss es zügig gehen, nachdem nur 0,5l im Getriebe benötigt werden, müsst Ihr den Schlauch schnell ziehen und die Schraube erstmal anetzen, das herauslaufende Öl auffangen, dies brauchen wir dann um die herauslaufende Menge zu bestimmen. Jetzt mit der Schraube noch soviel Öl rauslassen, damit wir die zu viel eingefüllten 0,5l übrig haben, dann die Schraube wieder anziehen.

    Woala fertig ist der "eleganteste" Ölwechsel, weil BMW sich ein 20 Cent Artikel gespart hat ;)

    Ich werden nach weiteren 50.000km das nochmal aus Neugier machen und schauen ob wieder soviel Metallabrieb am Magneten klebt, rechne aber nicht mehr damit.


    Grüße!

  • Nein, das Getriebe hat nicht einmal eine Öleinfüllschraube!

    Laut Bmw Ista, muss im Falle eines Auffülens, z.B. nach einem Getriebewechsel, das Öl über den Abgang der Antriebswelle aufgefüllt werden.

  • Ja über die Entlüftung habe ich es mir auch am Anfang überlegt, aber beim Mini kommt man da kaum ran, vielleicht ist es beim i3 zugänglicher.
    Laut Leebmann24 kommt da das BMW Hypoid Axle Oil G3 rein. Wenn man im Internet danach sucht dann findet man ab und zu wo scheinbar der Zettel drauf klebt, dass es sich wohl um ein 70-W80 handelt, siehe das Bild von mir oben. So habe ich mir dann aus Kostengründen das Fuchs 70-W80 geholt, richtig viele Alternativen gab es in der Viskosität nicht.

    Ich habe geschaut dass es keins mit LS Kennung (Limited Slip) war, fertig.

    Man kann aber natürlich ganz sicher gehen und das originale holen, aber nennenswerten Unterschied wirds da, meiner Meinung nach, nicht geben.

  • Vielen Dank für den Tipp. Ich wusste tatsächlich gar nicht, dass der Mini da noch ein Verteilgetriebe hat. Ich dachte in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass da einfach beidseitig die Antriebswellen aus dem Elektromotor raus kommen. Werde ich mich auch mal dran machen. Unser hat jetzt nach 3,5 Jahren etwa 64000 runter, da wird's wohl auch mal Zeit

  • Das haben aktuell alle E-Autos. Ein E-Motor dreht typischerweise um die 10.000 U/min, ein Rad ca. 1/10 so schnell, hinzu kommt immer ein Differential.

    Solange man keine Radnabenmotoren hat (soweit mir bekannt gibt es aktuell kein Serienauto damit) wird es immer ein Untersetzungsgetriebe mit Diff. Geben müssen.

  • SergioBOB Der Renault 5 Turbo 3E setzt auf Radnabenmotoren. Da es sich um ein Modell in limitierter Stückzahl handelt, könnte man allerdings darüber diskutieren, ob man von einem Serienmodell sprechen möchte.