Pro und Contra - MINI F56 RDK Reifendruckkontrolle RDCi: Deaktivieren und RPA nutzen?

  • korrekt - es geht ums Geld - RPA wäre völlig ausreichend - aber es geht eben ums Geld.


    Die Kunden werden komplett abgezockt bei den Sensoren...und manche finden die Abzocke auch noch gut.
    Vermutlich sind das aber eh die die selbst von den hohen Preisen profitieren.

  • @Fassbinder


    Ich respektiere deine Meinung, aber hier zum Schluss nur noch ein Erlebnis mit einem Bmw X1 mit RPA System.
    Wir sind letzten Winter einen X1 von 2013 zur Probe gefahren (nicht von einem Bmw Händler).
    Während der Fahrt kam uns das Fahrzeug sehr komisch vor - gleich langsam zur nächsten Tankstelle - und siehe da:
    in einem Vorderreifen fehlten dann bereits knapp über 1bar, am anderen Vorderreifen knappe 1bar Luftdruck.
    Aber die RPA Anzeige hat KEINEN Ton , keinerlei Warnung von sich gegeben.
    In unserem Cooper S Cabrio mit RPA Anzeige hatten auch schon mal 0,6bar gefehlt; Anzeige gab auch hier keinen Mucks von sich.
    Wir wurden nur hellhörig, weil der Fahrkomfort plötzlich viel besser war....


    Also punkto Sicherheit kann ich dem RPA System nichts abgewinnen.

  • Dann war die RPA vermutlich falsch angelernt - prinzipiell funktioniert das sehr gut - ich kenne es selbst von VW.
    Ich bin ewig ohne RPA/RDCi gefahren und hab manuell den Luftdruck überprüft - hat immer gut funktioniert und genau das will ich bei meinem MINI auch haben und es ärgert mich, dass sich MINI weigert obwohl es technisch möglich ist. Das ist kein gutes Kundenservice. RDCi Freaks können die überteuerten Sensoren ja kaufen.

  • @Fassbinder,


    Tja manchmal ist es so wie es ist. Kann man nichts machen.


    Wir nutzen dies nur ganz, ganz selten. Schauen im BC dann nach den Werten.
    Unter 2,0 Bar geht es zur Werkstatt. Dort ist fuellen gratis/umsonst
    Ist aber noch nie vorgekommen.
    Sowieso 4x im Jahr (in der Werkstatt) wird der Luftdruck kontroliert, machen wie schon mehr als 25 Jahre.
    Sonst machen wir nixs.


    Platt fahren ist ja kein Problem mit RFT. :D

  • korrekt - es geht ums Geld - RPA wäre völlig ausreichend - aber es geht eben ums Geld.


    Die Kunden werden komplett abgezockt bei den Sensoren...und manche finden die Abzocke auch noch gut.
    Vermutlich sind das aber eh die die selbst von den hohen Preisen profitieren.

    Naja, wenn die Sensoren - wie aus Erfahrungsberichten zu lesen - wirklich 5-10 Jahre halten, sind die 220 EUR, die ich bei BMW für 4 Sensoren bezahlt habe, gerechnet auf die sonstigen Kosten über die Jahre bei einem Auto echt kein Geld.
    Weiß auch nicht, wie man sich darüber so aufregen kann.

  • Die 220.- gebe ich lieber für etwas anderes aus wo ich weiniger abgezockt werde.
    Technisch könnte es wie gesagt MINI ja ganz leicht rauskodieren - sie wollen aber nicht - und das ärgert mich.


  • Die Kunden werden komplett abgezockt bei den Sensoren...und manche finden die Abzocke auch noch gut.
    Vermutlich sind das aber eh die die selbst von den hohen Preisen profitieren.


    Was soll diese niveaulose Unterstellung? Provokation ohne oder gerade MIT Sinn: Wenn einer nicht meiner Meinung ist muss er für MINI oder den Hersteller der Sensoren arbeiten und profitieren!


    :thumbdown:

  • Aaaaah Vermutung :) Meine Vermutung: @Fassbinder arbeitet für VW und macht hier Wind gegen BMW und Conti.


    Dann war die RPA vermutlich falsch angelernt - prinzipiell funktioniert das sehr gut - ich kenne es selbst von VW.
    Ich bin ewig ohne RPA/RDCi gefahren und hab manuell den Luftdruck überprüft - hat immer gut funktioniert und genau das will ich bei meinem MINI auch haben und es ärgert mich, dass sich MINI weigert obwohl es technisch möglich ist. Das ist kein gutes Kundenservice. RDCi Freaks können die überteuerten Sensoren ja kaufen.