Leider war deine Antwort nicht sehr hilfreich!
Okay, das schrieb der Nabu 2011 dazu:
Der NABU hat bereits mehrfach die Biokraftstoffstrategie der Bundesregierung kritisiert. Zum einen konkurriert der Anbau direkt mit der Lebensmittelerzeugung, zum anderen müssen die Risiken und Nebenwirkungen durch so genannte indirekte Landnutzungsänderungen beim Anbau von Energiepflanzen kritisch betrachtet werden. Nach Berechnungen des Londoner Instituts für Europäische Umweltpolitik verursachen die EU-Ziele zum Ausbau der Agrokraftstoffe bis zum Jahr 2020 erhebliche Klimagasemissionen sowie einen zusätzlichen Flächenbedarf in Höhe von bis zu 69.000 Quadratkilometern.
alle ideologischen und weiterführenden Diskussionen gerne auf PN oder Smalltalk verlagern, solange es keine persönlichen Angriffe gibt, danke (hier gabs ne einfache Frage, die man entweder beantworten mag oder nicht).