Allgemeine News und Meldungen rund um Elektromobilität, Fahrzeuge & Co. - Talk, Meinungen, Nachhaltigkeit.

  • Ich sehe das nicht ganz so beim Plug in Hybrid.


    Klar, es wird sicher viele Spezis geben, die das Ding nie laden und es ist auch klar, dass Verbräuche von 2-3 Liter nur bei < 100 km erreicht werden können.


    Aber: Selbst durch Rekuperation ( ohne Aufladen an der Dose) alleine wird beim Plugin Hybrid etwas weniger Sprit verbraucht, als beim reinen Benziner.
    Und auch die Minderheit, die regelmässig oder weniger regelmässig auflädt reduziert Schadstoffe.
    Und wenn es keinen Plug in Hybrid gäbe, würden wohl fast alle einen herkömmlichen Verbrenner fahren und so noch mehr Schadstoffe ausstossen.


    Was m.E. nicht richtig ist, ist, dass Plug in Hybride ohne Aufladen so effizient sind wie Toyota Hybride, weil bei denen der Motor grösstenteils in einem sehr effizienten Bereich läuft

  • Ich weiß nicht, ob dieser Link hier richtig aufgehoben ist oder es einen besseren Thread gibt ...


    Auf alle Fälle bahnt sich wohl erneut Ärger an:
    https://www.t-online.de/auto/e…tzig-ist-der-antrieb.html

    Also ich finde, das ist hier deutlich besser aufgehoben als so manch anderes ... :thumbsup:


    Ich kann ja als PHEV-Besitzer dazu sogar was sagen (gar nicht meine Art, ich weiß :love: :(


    Ganz wichtig vorab: Ich würde die auch nicht fördern, weil sie im Durchschnitt einfach nicht besser gefahren werden als Hybride, weil sie nur in kleinem Maße in die richtige Richtung gehen und weil sie halt mehr CO2 verursachen als Hybride (die eben nicht gefördert werden). Punkt. :)


    Ich glaube auch, dass sie zurecht in Verruf sind, weil eben sehr viele (und ich glaube, wir sprechen nicht von einer Minderheit) die Kiste wie einen Hybriden fahren und nur die Förderung abstecken. Das würde ich sofort stoppen, aber das ist Teil des „faulen Deals“ mit der armen Automobil-Branche.


    Da tut es auch nichts zur Sache, wie ich meinen PHEV fahre. Ich fahre ihn seit August mit 0,9l/100km (Heizung+Klima :cursing: ) und nunmehr seit 29.874km mit 1,79l/100km ... das packe ich nicht im Ansatz mit einem beliebigen Hybriden (übrigens: rein Hybrid fahre ich den über die Autobahn mit rund 4l/100km ... 2 längere Fahrten waren auch die Ursache für die 1,79 :( ).
    EDIT: @SaabfahrerDank dem niedrigen cw-wert des Ioniq mische ich rein hybridig locker mit den Toyotas mit.

  • es ist nicht jedermanns Sache, auf der Autobahn konstant mit 65 km/h zu fahren :6413:

    Hier fehlt klar ein Mittelfinger-Emoji :D ... Wir sind am 6.6. von Prag ins Saarland eine Strecke von 1.286km mit 3,63l/100km mit durchschnittlichen 120km/h gefahren :6444: . Die 63km elektrische Reichweite hatte ich nur zu Fahrtbeginn :0014:


    EDIT: Ich soll von meiner Frau korrigieren: Wir haben uns die Strecke geteilt. Sie ist 150 und ich 100 gefahren :thumbup::D

  • Wenn es sein muss, dann möchte ich mit dem E-Fahrzeug auch nicht trödeln.


    Drum wird es eine Enyaq iV 80

    PV 1: 36 * SW 165 C, 2 SMA SunnyBoy 2500 seit 2004 | PV 2: 98 * SW 155 Compact Mono black, 1 SMA Sunny Tripower 10000 TL seit 2012 | Heizung: Ochsner GMLW 14 plus
    Beste Grüße vom Feger Michi - unser F54 S ist unser letzter Verbrenner Neukauf gewesen | Aktuell: Skoda Enyaq iV 80 und mein flat-six Cabrio aus Zuffenhausen

  • Naja, im Prinzip ist ein Hybrid (PHEV) weder Fisch noch Fleisch.Und: Man hat zwei Systeme welche miteinander spielen sollen.


    Durch die Implementierung der Komponenten um den E-Motor zu betreiben kommt jede Menge Gewicht hinzu. Somit wird der Verbrauch per se erhöht (egal welcher Antrieb läuft),
    Zudem kenne ich nur wenige Hybrid-Nutzer, die Ihr Fahrzeug ständig laden und versuchen so viel E-Kilometer wie möglich zu fahren.


    Unter der Prämisse hätte man seinen Verbrenner wohl für die Langstrecke behalten können und in ein reines E-Auto investiert.
    Alternativ den Verbrenner mit dem E-Auto ersetzen und die Langstrecke mit der Bahn oder einem Mietwagen zurück legen.


    Da stimme ich Dir komplett zu. Mir ging es mit dem Link jedoch nicht um den PHEV an sich (von dem ich persönlich übrigens generell nichts halte, ist m. E. keinesfalls eine "moderne" Antriebsart und lediglich dazu da, den Flottenverbrauch zu reduzieren), sondern um:


    1) den extrem hohen CO²-Ausstoß gegenüber den Herstellerangaben:
    1.1) mit vollem Akku bis zu 89 %
    1.2) mit leerem Akku bis zu 800 %
    1.3) im Lademodus bis zu 1.200 % !!!


    2) vermutlich sind wieder Abschalteinrichtungen eingebaut (Wiederholung des Dieselskandals?)


    3) für solche Autos gibt es dann noch Millionen an Förderung/Kaufprämie und Steuervorteile als Belohnung


    ... und die Autoindustrie fühlt sich, wieder einmal, diffamiert und ist empört!

  • @chevini ... ich hab das übrigens zur Kenntnis genommen (und es bloß nicht mehr erwähnt)... finde ich auch skandalös zu lesen, mich würden aber die absoluten Gesamtwerte interessieren im Mischbetrieb. Da hat mir die Grafik nicht geholfen (oder ich hab sie nicht verstanden), denn das Auto ist ja bekanntlich nicht zu 3/4 der Zeit im Charge-Modus (wobei mich interessieren würde, was im Charge-Modus anders ist zwischen Hybrid, PHEV und BEV) ist ...