Beiträge von YOSHI24

    Hey,


    ich wollte die anderen Threads nicht missbrauchen... hab aber aktuell Bedarf an Austausch und Smalltalk und dachte, dass so ein Thread vielleicht Sinn machen könnte.


    Ich hab mich gestern und heute mit Arbeitskollegen unterhalten und kann Euch sagen: Es gibt noch viel zu tun :S:love:


    Gestern mit einem Kollegen (35 Jahre alt, Familienvater, fährt mit Kind und Kegel immer nach Belgien und Holland in Urlaub; beide Elternteile berufstätig):

    • Er scheut für den Urlaub die Reichweite, weil ihm der Ladevorgang zu lange dauert (quängelndes Kind ;) ).
    • seine Frau hat vor 2 Jahren einen günstigen Kleinwagen neu gekauft
    • Er glaubt nicht, dass ein reines E-Auto für ihn in absehbarer Zeit relevant wird. Der Kleinwagen wäre max der Kandidat

    Ich denke: Recht hat er. Seine Urlaubssorgen sind durchaus begründet
    Ich bin auch kein Freund davon, auf Biegen und Brechen jeden Verbrenner zu ersetzen.

    Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Es gibt aber Situationen wo das meiner Meinung Sinne ergibt. Und zwar beim klassischen Destination Charging. Bsp:
    Am Sonntag den typischen Sonnntagsfahreausflug gemacht, von Leipzig nach Wittenberg, ca. 80km. Gestartet mit ca. 70% SoC, angekommen mit 40%
    Beschilderung an der LS das man 4h mit E Kennzeichen parken darf. Jetzt hätte ich gerne für diese Zeit die Ladeleistung runtergeregelt, damit das Auto nicht nach 2h sondern nach 4h erst voll ist, weil so lange bleiben wir mindestens in der Stadt und schauen sie uns an.
    Ladescheibe mit Telefonnummer liegt natürlich beim laden immer im Auto.


    Es gibt ja auch Städte wo das Laden über Nacht an öffentlichen LS erlaubt ist, da ist das noch nützlicher

    Ich denke, mit der Info im Auto ist es schon ein Stück besser ;) ... was würde ich tun?
    Hm ... :huh:
    1. registrieren, dass dort geladen wird und dann weiter
    2. Gucken, ob der fast voll ist und hoffen, er hat ein Schild im Auto ... mach ich aber nicht, der läd ja


    1 ist aber wahrscheinlicher und könnte vermieden werden (tut mir leid)... nachvollziehen kann ich den Gedanken wirklich, er ist aber egoistischer :( und nicht vorbildlich :/

    @DarkS1313Ich kann da schon logische Punkte erkennen. Denkbar wären zwei Varianten, wie die App „FREI“ erkennt:


    A) Es fliesst kein Strom
    B) Das Kabel ist wieder in der Säule


    Es wird dann bei Dir wohl B sein ... kann logisch sein, denn A alleine heisst ja nicht, dass Du auch das Kabel benutzen kannst. Es könnte ja noch im Fahrzeug sein und dort „festgesperrt“.


    Oder ?(

    Die Wärmepumpe ist damit aber fast ein Schnäppchen ... Ich wollte mir mal eine in meinem Ioniq einbauen lassen (Stichwort Energie-Effizienz), aber da gingen ersten Preise über 2.000€ (da hab ichs gelassen)


    Zurück zum ID.3. Man muss immer denken, dass man mindestens 9.000 „Rabatt“ bekommt und unter die 30K damit rutscht. Damit wird es echt massentauglicher :thumbup:

    Wer sich für die Degradation von Akkus und ein Gespräch mit Profis interessiert, dem empfehle ich


    dieses Video


    Ungefähr bei 7:30 reden sie über den Akku-Zustand und die Erfahrung, dass (auch bei Tesla) dauerhaftes DC-Laden einfach katastrophal für Akkus ist. Die Aussage ist: Je niedriger, je besser.


    Die beiden Jungs sind sehr bekannt in Punkto E-Mobilität. Falls ihr mal mehr als 10 Minuten youtube dazu hinter Euch habt :love: , dann habt ihr sie schon gesehen :)

    Echt eigenartig was Mini da programmiert hat. Zu meiner Ausgangsfrage zurück, mit dem Ladeziegel funktioniert das heruntereregeln, schon getestet.


    Es geht mir um den zweiten Punkt, AC Schnellladekabel. Damit meinen sie ja das laden mit Typ 2 Kabel an öffentlichen Ladesäulen. Da kann der SE ja 11kw laden. Das möchte ich heruntereregeln im Auto. Im Menü gibt es "Maximal" und "Reduziert" (Beim Ladeziegel gibt es 3 Stufen). Die funktioniert bei meinem SE nicht, er lädt bei beiden einstellungen mit 11kw

    Darf ich fragen, warum Du das bei AC tun möchtest?


    Falls es „Akku-Schonung“ wäre: Bei all meinen gelesenen Akku-Berichten wird 11KW noch als sehr harmlos eingestuft. Kritisch ist DC (und da „je höher, je schlimmer“).


    Wie @Logan5schon geschrieben hat: Die Regelung bei Schuko ist eher für die Steckdose selbst gedacht. Das habe ich bei meinem Ioniq auch und auch tatsächlich schon benutzt (siehe mein Erlebnis mit den überhitzten Steckdosen :S ).