Beiträge von YOSHI24

    Angeregt von dem verlinkten ADAC-Artikel von @DermitdemSEspielt hab ich heute mal wieder meine Tabelle neu bestückt, weil der ADAC ja einen Well-to-Wheel-Ansatz sowohl beim Verbrenner als auch bei E-Auto gewählt hat und jetzt je Auto genau einen CO2-Wert (in g CO2/km) angegeben hat.


    Also hab ich unseren SE und mein Vergleichsauto „Hyundai i20, 55KW“ genommen und neu gerechnet.
    Der KM-Break-Even (oder anders: „Ab wieviel Laufleistung ist der Mini in Punkto CO2 besser?“) liegt demnach bei 39.568km


    Ja, ich war auch verblüfft, hab aber die Abweichung schnell gefunden:
    - Der ADAC rechnet den Mini mit 17,6kWh/100km ... Ich hab 13kWh/100km in meiner Tabelle aus Post#1
    - Der i20 ist verdammt günstig im Verbrenner-Segment mit 135g CO2/km. Bereits eine höhere Motorisierung führt zu einem Sprung > 170
    - ABER: Der ADAC hat den i20 mit 4,3l/100km gerechnet. Das haben wir in 3 Jahren nicht im Ansatz geschafft. Wir liegen bei rund 5,5l/100km


    Ich hab auch mal den ADAC-CO2-Wert auf die 13kWh umgerechnet ... Danach war der break-even wieder bei 23000.


    Was heißt das jetzt?
    - Meine Grundlagen sind erstmal validiert
    - Der Verbrauch ist der entscheidende Punkt bei der Break-Even-Diskussion (wussten wir vorher)
    - Das Vergleichsauto ist total wichtig (wussten wir auch vorher)


    Erstes Fazit: Vielleicht ist die Angabe einer Range besser. Damit ist man (glaub ich) ehrlicher. Sie könnte lauten: „Bei einem angenommenen Verbrauch zwischen 13 und 18kWh/100km ist der Mini Cooper SE im Vergleich zu einem 55KW-Hyundai-i20 bei einem Verbrauch zwischen 4-6l/100km bei einer Laufleistung zwischen 23.000 und 38.000km CO2-neutraler“ :)


    Gesamtfazit:
    - Da die Verbräuche gemäß „unseren Werten“ (damit haben wir zwar nur mich mit einem i20) niedriger sind, würde ich eher in die Richtung <30.000 tendieren
    - Da sieht man mal, wie wichtig die Annahmen sind ;)

    @YOSHI24 Hast Du beim 100%-Laden eine "Standklimatisierung" zur Abfahrt genutz. Das frisst natürlich auch Energie. Die Mini-App zeigt immer (mit der bekannten Ungenauigkeit) diie Energie die durch den Stecker am Fahrzeug geht und somit auch die Zusatz-Energie zum Standheizen.

    Nee, dieses Mal Laden ohne Vorheizen. Ich glaube, es liegt am langsameren Laden in den höheren Prozenten. Die längere Dauer macht auch mehr (ungenaue) Verluste :)

    Also mit sowas macht man mir ja echt eine Freude :) ... Ich hab nachgedacht ... und zwar für den Punkt „Schadstoffe“ (für die Lesefaulen: Damit ist nicht CO2 sondern grob „Feinstaub & Co“ gemeint), wo der Ioniq 44 Punkte, die Teslas <40 Punkte bekommen.


    Dann hab ich den Passus gelesen. Es wird die Schadstoff-Belastung bei der Stromerzeugung anhand des Verbrauchs umgerechnet... Das ist für mich schon ein Problem bei diesem Wert, denn man könnte ja grob sagen: „Siehste, die E-Autos verpesten unsere Städte genauso wie unsere lieben Diesel“. Aus meiner Sicht wäre das nämlich falsch, die Schadstoff-Belastung fällt bei der Erzeugung (E-Auto) an und nicht beim Verbrauch (z.B. Diesel).
    Der Hyundai Nexo (Wasserstoff) fährt bei Schadstoffen eine Höchstnote ein.... in Punkto CO2 ist er aber schlechter als mein Ioniq Plugin (137 zu 126g CO2/km) (der Toyota Mirai liegt bei 121)

    Ich glaube, das passt auch gut hier. Mir ist das Thema leider als Vorurteil schon mehrfach begegnet...


    Unser Mini verbraucht aktuell kalt für 15 Minuten 2% Akku ... Ich glaube aber nicht, dass es 8% bei 60 Minuten werden. Ich rechne eher mit 5%

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Ioniq Electro hat mich dann auch verblüfft, obwohl mir bewußt war, dass das ein „Tier“ ist ... der punktet halt u.a. mit niedrigem cw-Wert.


    Was mir noch auffiel:
    - Mini SE 95 g CO2/km
    - Tesla Model 3 SR 105g (LR mit 114g)
    - Mein ioniq Plugin 126 :/:)


    Was aber viel erstaunlicher für mich ist: Die Werte haben mich wieder zu meinem Lieblings-Thread geführt ... EDIT: die CO2-Updates des ADAC muss ich einbauen (aka: „das was vorher hier stand, muss ich erst prüfen“ :) )

    Ich muss mal wieder jammern :) ...


    Wir haben heute unseren Mini um 13:31 mit 24% an AC angeschlossen und um 17:01 mit 100% abgesteckt (weil meine Frau dann sofort zur Arbeit musste :D:love: )...


    In Summe also 76% geladen ... und jetzt kommts: lt. Mini-App 30kWh ... eigentlich sollten es nur 22kWh sein, wenn man 76% auf die 28,9kWh Nettokapazität anlegt. Damit rund 36% Lade-Verlust (was erklärbar ist, weil „in den hohen Prozentwerten“ ja langsamer geladen wird).


    Damit haben wir mit unserem Winter-Mini (zu 99% mit Winterreifen gefahren) einen Verbrauch von:
    - lt. Spritmonitor und den Mini-App-Daten: 21,64kWh
    - lt. Mini-Boardcomputer: 16,9kWh


    Mich frustriert der Mehr-Verbrauch von rund 28% (Spritmonitor vs Boardcomputer) schon arg :S