Beiträge von YOSHI24

    ... also wenn ich bei Minusgraden unterwegs bin, dann merke ich schon einen Mehrverbrauch bei minimalst eingestellter Heizung.
    Hatten wir nicht mal eine Zahl von ~30% Mehrverbrauch durch die Heizung, was dann bei ~130 range im Winter ca. 10kwh ausmacht?


    Ich weiss, dass bei Fahrt mehr geheizt werden muss als im Stand, aber die 2-3% pro 30 Minuten glaube ich nicht.
    Wir hatten hier schon Meldungen, dass 10 Minuten Vorheizen 1-2% Akku kosten.

    Ich glaube, Du vermischst die allgemeine „Mehrverbrauch im Winter“-Information mit „Die Heizung zieht den Akku leer“. Der Mehrverbrauch kommt neben den „Nebenverbrauchern“ wie Klima, Heizung, Reifen, Wetter auch durch das Heizen des Akkus, um den in optimale Betriebstemperatur zu halten.


    Das Auto verbraucht im Winter rund 20% mehr ... auf 100km und nicht pro beliebiger Zeiteinheit. Wenn Du ja im Stau stehst, dann fährst Du nicht, also verbrauchst Du auch nicht 10+kWh ... also hast Du reine (platt formuliert) Heiz-Zeit der Wärmepumpe (auch hier muss man aufpassen, manche E-Autos haben die ja nicht).


    Wirklich das von mir :rolleyes::):P:D verlinkte Video von Carmaniac schauen. Er hat das recht anschaulich gemacht, um das Gleiche zusagen, was hier schon steht :)


    EDIT: Wir laden jeden Morgen 30 Minuten auf ... 2-3% ... beim Mini SE ;) (ich checke das jeden Morgen :))

    Ein echter Nachteil bei BEVs ist, wenn man beim aktuellen Wetter auf der Autobahn stecken bleibt und die Heizung dann den Akku relativ schnell leert.

    Der Klassiker in der Reihe „Vorurteile, fehlendes Wissen und Falschinformationen“ ...


    Ich antworte mal in „Film-Form“

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Kurzform: Der SE zieht in 30 Minuten Vorklimatisieren (und da ist der Wagen vollständig kalt) 2-3%, das ist in meinen Augen „nicht relativ schnell“

    Geiler Ansatz :thumbup: ... natürlich bricht die Stromversorgung nicht zusammen ... genauso wie bei den ganzen Föns, die jeden Abend zur gleichen Zeit angeschaltet werden ... war schon immer auf Basis der irrsinnigen 0-1-Diskussion aber schon immer klar. Insofern helfen solche Ansätze total :thumbup::)

    Nach meinem Trip am Wochenende habe ich von 18% bis 100% über den Ladeziegel zu Hause geladen und es hat knapp 12,5 h gedauert. Wenn man nur auf 80% lädt, geht es schneller, bei mir lädt er mit ca 6% SOC pro Stunde. Da ich aber flexibel sein möchte, werde ich auch eine Wallbox installieren lassen, denn mit 11kWh zu laden ist schon komfortabler. Ich vermute auch, dass die Ladeverluste geringer sind als mit dem Ladeziegel.

    Die Ladeverluste sind definitiv höher, weil der Anteil, den das Auto will, prozentual von der Gesamtmenge abgezogen höher ist ... (geiler Satz).
    Beispiel: Wenn das BMS/Auto x kW an Leistung für das Laden will und der Rest in den Akku fließen darf, dann ist das bei 2,3kW beim Mini natürlich prozentual mehr als bei 11kW via AC, ergo sind die „Verluste“ alleine deswegen höher.


    In den Nextmove-News und auch im großen Winter/Tesla-Check war dazu eine Grafik dabei. Die ist zwar vom Model 3, aber die Rechnung kann verallgemeinert werden.

    Ich hab mir ja eine Wallbox geholt um bei genügend Sonneneinstrahlung meinen PV-Strom selbst zu verbrauchen und eben tagsüber so schnell wie's geht die Karre vollzuladen. Jetzt bringt aber die PV-Anlage im Winter ja an den meisten Tagen nicht annährend genügend Ertrag.


    Würde es zur Akkuschonung beitragen im Winter gemütlich über Nacht über den Ladeziegel an der Schukosteckdose zu laden ?

    Das Wichtigste im Winter in Punkto Akku-Schonung ist das Thema Temperatur. D.h. „Laden, wenn der Akku noch warm ist“ ... Die Belastung auf den Akku ist dabei bei 11KW AC und auch Schuko gemäß allen Experten (die ich gelesen habe ... und ich hab gefühlt alle gelesen :) ) gleich hoch (bzw. Keins ragt signifikant heraus ... wir haben ja auch nicht DC gesagt :) )


    In Punkto „Reichweiten-Maximierung“ oder „Ladeverlust-Minimierung“ hätte meine Antwort anders ausgesehen, aber da ich ja der Akku-Fetitischt bin, sind diese Fragestellungen auch weniger prioritär :D


    EDIT: Eins der wie ich finde besten Videos zum Thema ... hab ich gestern noch geschaut :)

    ein gutes Thema. Was für mich wichtig ist:

    • die ganzheitliche Bilanz zur Entlastung der Umwelt
    • die Reichweite
    • Nutzung von Ladesäulen / vorhandene Infrastruktur
    • der individuelle Kostenfaktor (incl. Werverlust!)
    • das persönliche Fahrprofil

    Bei rein sachlicher Betrachtung animiert mich gegenwärtig keiner der Punkte, mit Elektromobilität zu liebäugeln. Gleichwohl bin ich überzeugt, dass hier ein richtiger Weg eingeschlagen worden ist.
    In einer älteren ADAC-Zeitung habe ich eine sehr gute Entscheidungsmatrix gelesen. Danach wäre für mich ein Hybrid-Fahrzeug ideal: Elektroantrieb für die Kurzstrecken im Alltag, Verbrennerantrieb auf Urlaubsreisen. Unterwegs längere Aufladpausen einzulegen und mich mit irgendwelchen Aufladetarifen herumzuplagen, wäre mir ein Greul.
    In Abhängigkeit von der technischen Entwicklung kann mein Urteil in wenigen Jahren allerdings ganz anders aussehen.

    Ich kann Dir nur raten, den Plugin mal zu testen (nicht kaufen ;) ) ... das hat bei uns zu einer fundamentalen Veränderung der Einstellung gegenüber der E-Mobilität geführt.


    „Einstellung“ ist auch ein gutes Wort ... das passt in dem Kontext total gut zum Thema „längere Ladezeiten“, „den ständigen Urlauben“. Der Beobachtungs-Ansatz ist in diesem Zusammenhang (wenn nicht dazwischen ein Verbrenner-Neukauf gewollt ist) aber aus meiner Sicht ein sehr smarter move :)

    Ich bin ja ein gutes Beispiel dafür, dass manchmal Threads off-topic geraten :) ... aber ich finds jetzt auch müssig, den Thread am Thema Wasserstoff dem Scheideweg zuzuführen. Selbst wenn wir dick & fett „HIER KEIN WASSERSTOFF“ in den ersten Post des Threads schreiben, wird früher oder später „von den Jungs ;)“ das Thema kommen ... Die einen finden es gut, die anderen nicht :) ...

    Vielleicht mal passend in den Thread die aktuelle Meinung aus meinem Haushalt (aka meine Frau und ich :) ).


    Ich war vor 3-4 Jahren schon recht angetan von der Thematik, insbesondere deshalb, weil ich Potenzial in der Mobilität sehe, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (wohl wissend, dass der Anteil „nur“ rund 20% ist). Daran könnte man nun philosophisch rangehen und auf die anderen Sektoren verweisen ... oder aber man fokussiert sich in einem Freak-Forum eben genau auf dieses Thema.


    Irgendwie war das für uns aber sehr fern ... Kann das funktionieren? Was ist mit Langstrecke? Das ist doch alles zu teuer? Bleib ich liegen? Die Dinger brennen doch so leicht!


    Deshalb waren wir feige und haben den plug-in-Hybrid gekauft. Der hat viele der Punkte einfach weggewischt.
    Meine Frau war da wesentlich länger skeptisch, heute schaut sie CO2-Videos vom Bloch mit mir :) ...


    Warum? Weil wir mit dem Ioniq Erfahrungen sammeln konnten und sicherer wurden. Sie fährt jetzt seit mehr als 2 Monaten überwiegend den SE (ich bin ja im Homeoffice :( ) und ist begeistert von Fahrdynamik, Einfachheit im Handling (das inkludiert „Tanken“), aber insbesondere auch zum Thema Kosten. Klar, der SE ist jetzt kein „Schnäppchen“, aber es gibt viele klar günstigere Modelle, die für uns (zu 80% fährt der SE mit Einfach-Besetzung, den Rest zu zweit) gepasst hätten.


    Sicherheit (im Sinne von „Reicht der für uns?“: Aus diesem Grund hatte meine Frau auch keine Bedenken, dass wir den Ioniq tatsächlich verkaufen wollen. E-Auto funktioniert für uns perfekt ... ohne Einschränkung ... ohne Kompromisse ... als Erstfahrzeug.


    Nebenbei sind wir das kleine Fünkchen zum „großen 20% Problem von oben“. Der SE wird dank kleinem Akku CO2 für uns einsparen. Wir retten nicht die Welt, wir leisten aber einen Beitrag ... mehr kann aber jede Einzelperson nicht tun. Tun es viele, dann können es 19, 18, 17, ... werden :)


    Mein Wunsch für die Zukunft:
    1. Ich wünsche mir, dass mehr Leute weniger Fahrzeuge haben.
    2. Ich muss nicht extra das E betonen, wenn ich von Auto spreche
    3. Famoser Wunsch als Mensch vom Land: Alternative Konzepte ... ich will nicht zwingend ein „Gefährt“ besitzen müssen. Ich will es nur benutzen, wenn ich es brauche

    Also für mich gehört der Mirai oder der Hyundai Nexo (Wasserstoff) auch klar in den ganzen Thread-Bereich und insbesondere wegen der Technologie (und den Konzepten) ganz besonders in den Thread :)


    Ich erinnere mich spontan an einige „Philosophie“-Diskussionen, die wir kontrovers (dann aber im News-Bereich) behandelt haben ...