@jne1979 Ich hab keine Ahnung, aber das liest sich eher wie eine Total-Operation (Antriebseinheit ein- ausbauen, Elektromaschinen-Elektronik ersetzen) ... Jedenfalls drück ich alle Daumen, dass unser E-Forums-Sorgenkind jetzt alles und für lange überstanden hat
Beiträge von YOSHI24
-
-
Das ist wohl an mir vorbei gegangen- es wurden bereits nochmal 1.000.000.000€ zusätzlich in den Fördertopf gelegt.
Leider ist aber immer noch nicht erkennbar, wieviel Geld überhaupt noch vorhanden ist.
Entsprechend meines ersten Beitrages müssten also insgesamt jetzt über 5 Milliarden € zur Verfügung gestanden haben bzw. zum Teil noch zur Verfügung stehen.Meine Lieferung ist ja für Q2/2021 angekündigt- sollte das klappen, bin ich zuversichtlich, dass dann auch noch Geld im Topf vorhanden ist....
Darüber würde ich mir jetzt keine Sorgen machen. Das Programm geht ja bis 2025, die legen schon nochmal nach. Bei der Wallbox-Geschichte haben sie jetzt ja auch kurzfristig nachgelegt
-
@Logan5 die Info aus der Leasing-Branche kann ich bestätigen ... ich hab aber jetzt auch keine Quelle
-
Durch die Prämien und Rabatte habe ich meinen SE ja aktuell auch rd. 40% unter Listenpreis erworben.
Daher sehe ich das mit dem Wertverlust auch relativ entspannt. Hängt dann auch stark davon ab, wie hoch die Prämien etc. Zum Zeitpunkt des Verkaufs noch sein werden. Zumal mir auf meiner Kurzstrecke auch eine deutlich kleinere Batterie ausreicht und ich den SE auch sehr lange fahren werde.Doofe Frage: Der Gebrauchtmarkt weiß doch schon, welche Preise gezahlt wurden und passt sich demnach an, oder? Was meint ihr denn, was ein 5 Jahre alter Mini SE Trim XL mit 75.000km noch wert sein wird (die Antworten können wir uns dann ja mal 5 Jahre aufheben
) ?
-
Lustig... das ist genau die Argumentation, die ich aktuell bei der Überlegung, noch einen Verbrenner zu kaufen, habe. Rund um Deutschland steigen die Hersteller aus dem Verbrenner-Geschäft aus. Und ich soll mir jetzt noch einen Zulegen in der Hoffnung, das dann, in 8-10 Jahren, wo kaum noch Hersteller Verbrenner produzieren werden (außer vielleicht für die Deutschen, die immer noch sagen werden, das es nicht anders geht) ich dafür nennenswert einen Preis erzielen werde? In meinem Fall wäre es aber ein Z4, den ich wohl bis zur endgültigen Abgabe des Führerscheins als "Schön-Wetter-Auto" in der Garage hätte (mangels elektrischer Alternative). Aber bei einem normalen Fahrzeug?
Was aber in der Tat aktuell ein "Problem" ist (wie bei allen "neuen" technischen Entwicklungen): Die Hardware veraltet. Die Akku-Technologie entwickelt sich immer weiter (Stichwort Solid-State, etc.). Will sagen: Ein Elektrofahrzeug von heute trifft in 6-8 Jahren auf eine ganz andere, deutlich bessere, effizientere und vermutlich auch billigere Technik. Darin liegt der eigentliche Wertverlust begründet. Aber so war es schon immer mit "Early Adoptern". Wer erinnert sich noch daran, wie stolz man über seinen 286er Intel war, bis der 386er, nein 486er nein..... auf den Markt kam.Wer aber jetzt im Golf Segment für 25-30.000€ einen neuen(!) Golf anstatt eines ID.3 nimmt (und heimische Lademöglichkeiten hat/realisieren könnte), der setzt aus meiner Sicht evtl. auf's falsche Pferd. Bei Gebrauchtwagen sieht das aktuell natürlich noch anders aus. Der besagte i3 war ja nicht nur wg. der Reichweite günstig, sondern weil er, Akkutechnisch, total veraltet war (siehe Akku gegenüber seinen aktuell im Verkauf befindlichen, Varianten). Aber für 7.000€ (immerhin 15% Gewinn gegenüber dem Einkaufspreis) würde ich den ggf. auch nehmen. Als Zweitwagen, der zumeist keine 60km am Tag fährt, ist das ein super Auto.
Chapot ... guter und differenzierter Beitrag ...
Ich würde aktuell auch keinen Neu-Verbrenner kaufen. Ich hab aber wirklich 0,0 Sorge, dass uns der SE nach der Garantie im Stich lässt und wir haben auch vor, den sehr lange zu halten.
Vielleicht ist die Strategie „Gebrauchtkauf (eher Verbrenner) oder leasen (egal was), Entwicklung 2-3 Jahre abwarten, dann E kaufen“ echt ein guter Zwischenweg. Dann hat man aus meiner Sicht super das Risiko (das ich insbesondere im Technologie-Fortschritt und nicht beim Akku-Tod sehe) reduziert
EDIT: Ich hatte direkt einen AT und hab TestDrive in CGA-Grafik gespielt
-
Ich bin auch total gespannt, wie sich das entwickelt ... Bislang können wir nur auf die Model S schauen, weil da die ersten aus der Garantie sind ... mach ich auch total gerne (meistens in den Ove-Videos) und staune immer über die Akku-Werte, die dann ausgelesen werden ... Ich bin aber total gespannt, wenn die ersten Mini SE zur „Inspektion“ fahren und vielleicht „echte“ SOH-Werte mitbringen (ich habs versucht, das mit dem Hellsehen hab ich versucht ... klappt nicht
)
EDIT: Nein, leider keine Langzeit-Tests ... wirklich schade, aber dafür muss man auch richtig gut recherchieren
-
Ich glaube, ihr meint das Gleiche ... höher Widerstand —> höherer Verbrauch (siehe auch Nextmove-Video gestern ... Regen hat auch Einfluss, usw)
-
Man möge mich steinigen- aber die Erkenntnis, dass höherer Luftwiderstand und höhere Geschwindigkeit bei egal welchem Antriebskonzept auch mehr Energie verbrauchen und die Kombination aus beidem sogar noch mehr, ist jetzt aber keine Neuigkeit, über die man hier weiter berichten/spekulieren/diskutieren muss, oder?
... Nein. Ich hab gerade die Formel vergebens gesucht, meine mich aber dran erinnern zu können, dass der Energieaufwand sich bei doppelter Geschwindigkeit um den Faktor 4 erhöht
-
-
Ja, da geh ich grundsätzlich mit ... wenn ich aber alles des Anzweiflen Willens anzweifle, dann können wir eh dicht machen
(Durchaus auf die weltpolitische Lage übertragbar) ... Oder wir nehmen immer wieder Einzel-Beispiele und kommen nicht weiter. Wenn ich genügend recherchiere, dann finde ich bestimmt genügend gute Diesel, die keine 100K geschafft haben und verreckt sind (keine Sorge, mach ich nicht ... „hab Besseres zu tun“
).
Es gibt im Tesla-Forum massiv Daten von Nutzern > 100K mit genügend SOH-Werten klar grösser 80% (und ja, es gibt auch Einzelfälle darunter) (Quelle ;) )
Ich sags mal anders und lenke zurück auf den Punkt:
Mini gibt uns nicht ohne Grund 160.000km UND/oder 8 Jahre Garantie auf den Akku. Natürlich gibt es auch Langzeit-Studien, sonst würden die das nicht machen (so dumm sind sie auch nicht, auf das teuerste Teil des Autos eine derartige Garantie auszusprechen, die einem Roulettespiel gleich kommt) ... Diese Logik ALLER Hersteller muss doch einfach einleuchten, das geht mir nicht in den Kopf
Und zu guter letzt: Ich hab nicht gesagt, dass Akkus ewig halten. Ich hab nur gesagt, dass sie nicht bei 100K schlapp machen (analog dem Standard-Diesel), was für mich klares Stammtisch-Niveau wäre (auch beim Diesel). Auf sowas hab ich dann keinen Bock und das war der einzige Punkt.