Für mich ist die Thematik dahingehend auch interessant wenn man nach 7 Jahren nicht mehr die zugesagte Batterie Speicherkapazität hat und die BMW/ MINI Garantie in Anspruch nehmen will.
Wenn man dann permanent / Regelmäßig nur bis 80/90% geladen hat und nicht wie in der Betriebsanleitung - wie verhält es sich dann mit dem Anspruch..
Mit Sicherheit kann einem das derzeit keiner beantworten, viele wollen evtl nicht solange den Wagen halten.. ich schon und spekuliere nach 7/8 Jahren auf einen Akku Tausch, regulär gegen Bezahlung, möchte aber vorher nicht in die Bredouille kommen um einen möglichen Garantieanspruch durch das Ladeverhalten zu riskieren
Da die Garantie überhaupt nicht definiert ist (und schon gar kein SOH-Wert, da kannste lange suchen, das ist ja das Doofe), werden irgendwelche Schritte eh seeeeehr schwierig werden. Deshalb hält man sich mE besser an Leute, die Ahnung haben ... (damit meine ich explizit so Leute, die sogar eine Doktorarbeit darüber schreiben). Übrigens: Lithium-Ionen-Batterien wurden nicht erst in den letzten 2 Jahren erfunden. Die Dinger sind sehr gut erforscht
... Ich spekuliere übrigens nicht im Ansatz auf einen Akku-Tausch. Warum auch? Ich behandle mein Auto gut und richtig ... Keiner weiß es, aber ich fühl mich mit den einfachen Grundregeln (siehe auch die Doktorarbeit aus Link 2 oben) so weit gewappnet, dass mein Akku besser als 90% der vergleichbaren Minis sein wird.
Ich finde es übrigens töricht, Wissenschaft in Frage zu stellen (vor allem dann, wenn sie aus gefühlt 100 dokumentierten Richtungen die gleiche Aussagen trifft (und damit meine ich nicht irgendwelche Werkstattmeister, die ihr Leben lang Verbrenner repariert haben)) ... Letztens kann das aber jeder halten, wie er/sie will 