Beiträge von YOSHI24

    Ich hab aber im Gegenzug schon oft an Sticker gedacht (die gibts ja auch), die man blockierenden Autos anheften kann, aber das war nicht das Thema hier :6413:

    Der G20 war gut :D:) ...


    Vollständig beantworten kann das echt keiner ... ich glaube, man kann bestimmt den ein oder anderen Feuerwehrmann finden, der von spontanen Auto-Bränden aufgrund eines Defekts berichten kann.


    Ich bin auch zu sehr Laie als dass ich behaupten könnte, dass ein E-Auto mehr oder weniger Technik hätte, die zu einem Brand führen könnte. Das nächtliche Laden ist ein Faktor (meine Familie lädt übrigens auch nicht in der Nacht ihr Smartphone ^^ , aber wie gesagt: Das Smartphone hat kein BMS, da kühlt nix), ganz klar.


    Ich glaube, das Risiko ist tragbar (ich steige auch in Flugzeuge), aber definitiv nicht 0, dazu bin ich zu sehr Realist 8) . Das machts jetzt bestimmt nicht besser :) .


    @Minofan Wir haben da wirklich noch zu wenig Erfahrung. Ich glaube aber jetzt auch nicht, dass die Auto-Hersteller mehr wissen und uns bewußt in Gefahr bringen (die Hoffnung stirbt zuletzt :S ). Da fällt mir ein: Der Ladeziegel wird immer als „Not-Lösung“ bezeichnet. Das spräche für aber wiederum klar für die Wallbox, die hat auch eine zusätzliche Absicherung (zumindest, wenn wir über „gute“ reden) ;)

    Das Thema kam ja heute schon öfters auf ... Warum also nicht ein eigener Thread dafür :D ?


    Ihr kennt mich ja ... ich hab keine Ahnung und versuche das mit meinem limitierten techn. Verständnis zu hinterfragen.
    Ich war zugegebenermaßen noch bis vor kurzem der Meinung, dass ich den SE vielleicht nicht länger als 3-4 Jahre fahren würde ... Der wichtigste Grund: Wenn der Akku so ist wie bei meinem iphone, na dann gute Nacht ... :thumbdown:


    Also hab ich das mal hinterfragt und bin auf interessante Erkenntnisse gestossen...


    Ein E-Auto hat ein Batterie-Management-System (BMS). Das ist sehr wichtig, denn dieses BMS hält den Akku bei einer Wohlfühl-Temperatur zwischen 20-40 Grad, d.h. es erwärmt diesen und kühlt diesen. Was soll ich erzählen, Ich lasse einfach den Alexander Bloch ran, der hat das hier super gemacht


    Das hat ein Smartphone einfach nicht und das erklärt dann auch, warum die Dinger nicht lange halten. Oder habt ihr Euch mal nach einem winterlichen Foto-Spaziergang mit dem Smartphone die Frage gestellt, ob es jetzt nach dem Heimkommen clever wäre, das Smartphone zu laden (dito bei hohen Temperaturen)


    Warum reden die dauernd von 80% ... ich bin doch nicht doof und lade mein Auto halb voll!?!?!?!
    Auch hier hilft das Video von oben ... Mittlerweile weiß ich aus vielen anderen Videos, dass die Auto-Hersteller da eine Sicherheit eingebaut haben. Siehe beim SE: Kapazität 32,6 kWh, davon nutzbar 28,9kWh (Quelle). Insofern ist das „Voll-Laden“ wohl echt kein Thema ;):love:


    Ich will nicht schon wieder so lange referieren, aber einen Link hab ich noch, Thema Ladezyklen (der übrigens definiert ist mit 1 vollständigen Voll-Ladung) —> https://pushevs.com/2018/04/27…ging-full-versus-partial/


    Die restlichen Tipps hat @Gentleman ja schon gut mit einem Link befüttert, ich werde davon Einige beherzigen:

    • Ich werde zwischen 10-90% laden (Ausnahme: Ich fahre eine längere Strecke, dann lade ich kurz vorher voll)
    • Im Winter wird sofort geladen, wenn ich heimkomme und nicht erst am frühen Morgen
    • Schnell-Laden per DC ist nicht gut für den Akku, das benutze ich dann auch nur, wenn ich schnell viele kWh brauche
    • Wenn ich die Zeit habe, dann lade ich auch per Schuko und den 2,3kW. Ich scheue aber nicht vor den 11kW

    Was macht ihr denn so? Gar nix? (weil ja viele leasen :) ) ...


    ——————-
    Anbei zwei meiner liebsten Videos zum Thema

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schnellladen ist überall mit DC definiert (fehlt leider hier X/ ) ... Die Tipps sind die Standard-Tipps und wirklich ein guter Ansatzpunkt für eine lange Lebensdauer seines Akkus ... Und bevor die Vorurteile mit dem Handyakku kommen: Das sind 2 paar Schuhe. Ein E-Auto hat ein BMS, ein Handy nicht (Apple&Co haben auch kein Interesse dran, dass ihr Akku länger als 1-2 Jahre hält :))

    Ihr macht mir Angst ... das Gespräch hat meine Frau heute früh auch aufgebracht (zu meinem Erschrecken ... das ist ein Fall für Meinen Thread, weil es einfach auch „fehlendes Wissen“ und ein Vorurteil ist ... :)) ...
    E-Autos brennen nicht häufiger als Verbrenner und dennoch hält sich das Gerücht.


    Man sieht aber, dass die Zeitungsberichte ihre Wirkung zeigen :( ... (Frau verbrennt im E-Auto) . Im Falle Teslas ist es doch DAS gefundene Fressen, sowas erzeugt halt Clicks 8|


    @MinofanDanke für den Link. Ich hatte auch schon Behauptungen, dass man den Brand im E-Auto gar nicht löschen kann 8|;( ... Wahr ist: Man kann den Brand löschen, man braucht aber mehr Wasser, das ist ein Fakt.


    @Gentleman Die wichtigste Frage ist eher, dass Du den Ladestandort und die Anschlüsse sauber prüfen hast lassen. DAS ist wichtig (siehe auch anderer Thread)

    @Pudelnasshat es schon super geschrieben. Der „Ladeziegel“ ist okay, aber konsultiere UNBEDINGT einen Elektriker. Der Grund (wie schon beschrieben): Eine normale Schuko-Steckdose ist nicht dafür ausgelegt, so große Ladeströme über große Dauer ohne Erhitzung durchzuhalten.


    Da kann ich aus eigener Erfahrung sprechen. Ich habe ja einen plugin-Hybrid und schon 2 Schukos, die enorm Wärme entwickelt hatten (ich hatte keine Ahnung :( ) und dafür gesorgt haben, dass mein Ladegerät auf SOS geschaltet und sich deaktiviert hat.


    Die E-Fans schwärmen dabei von Folgender Lösung (die hat auch @Pudelnass und die werde ich mir für den SE auch holen). Den Rest erklärt Dir Dein Elektriker (aber nochmal: Nimm das bitte nicht auf die leichte Schulter).


    Was Du noch wissen solltest: Der Mini lädt mit max. 2,3kw, d.h. ein vollständig leerer Akku braucht rund 12,5 Stunden (28,9/2,3)


    Zum Thema „schonend laden“: Weder die 11kw noch die 2,3kw werden von den Experten als „schädlich“ bezeichnet, weil das idR alles Wechsel-Strom-Ladungen (AC) sind. Bei Gleichstrom (DC) sieht das anders aus, aber dann reden wir ja vom Laden via CCS (das kann der Mini). Hier herrscht die durchgehende Meinung, dass das auf Dauer Akku-schädlich ist (das hat @Pudelnassja auch schön bestätigt :thumbsup: ). Ich für meinen Teil werde (ich hab auch vor, den SE lange zu halten) nur selten DC laden. (Ist aber vielleicht ein Thema für einen separaten Thread ;) )


    Was evtl. für den Kauf einer Wallbox spricht?
    Ich fahre auch eher so 30km pro Tag, aber ich kaufe definitiv eine, weil:

    • ich das nicht als SE-only-Lösung sondern als Langfrist-Option sehe
    • ich mit 11kw einen vollständig leeren SE-Akku in rund 2,5-3h aufladen kann. Damit sind meine „Reichweiten-Ängste“ vollständig abgehakt

    Aber als Fazit zu Deiner Frage: Nee, der Wallbox-Kauf ist keine Pflicht. Vielleich hast Du ja auch in Deiner Nähe Supermärkte (Lidl, o.ä.) oder andere Ladesäulen, wo Du mit auch mal schneller laden. Tipps für Ladekarten gibt es auch hier im Forum :D

    ...


    Ohne diese großen und schweren Akkupakete, die zudem auch noch die Klimabilanz der E-Autos zerdeppern - je größer um so mehr-, werden sich in 15 bis 20 Jahren Verbrenner und E-Motoren die Mobilität teilen. Zwischendurch sollten wir undogmatisch Fahrzeuge mit einem möglichst geringem Schadstoffausstoß fahren...

    Ab Zeile 2 finde ich den Abschnitt sehr weise zusammengefasst. Du bist ja eher der Auto-Fan mit viel techn. Background (so hab ich den Post mal aufgefasst :)) und fühlst das Thema E-Mobilität (das inkludiert ja auch Wasserstoff, das vergessen ja manche) nicht angegriffen oder bedroht... Das find ich total super :thumbsup:


    Der Prozess wird fließend sein und ... dauern. Man kann doch nicht erwarten, dass JEDER in vielleicht 10 Jahren ein E-Auto fährt, weil er keine Gegengründe findet. Die wird es immer geben und das ist auch okay so...


    Einzig beim ersten Satz muss ich einfach einhaken :love: . Die techn. Entwicklungen im Bereich Akku, insbesondere die Effizienz (mehr kWh bei gleichem oder reduziertem Gewicht ... die Teslas werden ja jetzt nicht 500kg schwerer, nur um die Mio km zu knacken) und auch die Optimierungen bei der Produktion (Schweden-Studie 1 + Update) sagen halt was anderes.... ich schweife aber ab, gerne mehr im anderen Thread ... nur kurz: Ein Mini Cooper SE ist locker ab 30.000km Laufleistung im Vergleich zu einem Verbrenner besser als ein vergleichbarer Verbrenner (ich hab nicht „klimaneutral“ gesagt :) )

    Ohne Witz, vor 2 Tagen noch mit meiner Frau darüber gesprochen... Wir fahren vorwärts um die Ecke bergab in die Garage. Rückwärts geht auch, aber das ist schon mehr act. Insofern wäre für „uns“ der Stecker links auch besser. Andererseits: Ich bestelle meine Wallbox mit 5m Kabel. Die Wallbox kommt direkt hinten links in die Garage, dann ist es mir egal, wohin der Stecker dann muss :). Es gibt ja auch Autos, wo der Stecker vorne ran muss :) (Zoe z.B.)