Beiträge von YOSHI24

    Gleiches Streckenprofil wie bisher (Seite 14) Diesmal die gewünschten 110 km/h auf dem Autobahnteilstück.Temperatur 21 Grad C
    Sonst wie vorher.
    Verbrauch: 18%= 5,202kWh Vorher: 21%= 6,069kWh


    0,867kWh weniger durch die Reduzierung von 130 km/h auf 110 km/h auf 10km Länge.

    Sau gudd :thumbsup: ...


    Aus den Videos zum Thema Verbrauch von Nextmove hab ich ja gelernt, dass man das nicht immer so genau vergleichen darf. Der Wind ist anders, die Temperaturen ... aber wir machen ja auch keine Wissenschaft ^^ und hier würde ich mal sagen: Wie erwartet eine ganz schöne Ersparnis bei Reduzierung der Geschwindigkeit um 20 km/h (Das sind fast 15% =O )... Vielen Dank fürs Teilen, das erleichtert die Warterei bei mir ... ein wenig :/:)


    @eXoniTy Vielleicht ist das einen Versuch / Blick wert ;) ?

    So, Post 1 hat zwei Updates:


    Zum einen hab ich den Link von @Logan5in die „lesenswerten Artikel“ gepackt


    Zum anderen habe ich die Übersichts-Grafik anpassen müssen, weil ich einen Formel-Fehler hatte (wie oben angedeutet).
    Was ist passiert? Ich hab munter die Produktionskosten ohne Akku recherchiert (4t für E-Auto, 4,5t für Verbrenner), aber in die Break-Even-Berechnung nicht mit einkalkuliert. Das ist nun korrigiert und wirkt sich natürlich negativ für den Verbrenner aus, weil der 500kg „mehr Rucksack“ hat.


    Fazit:
    Mit den ursprünglichen Werten aus der Tabelle im Post 1, d.h. 106 kg CO2/kWh für die Akku-Produktion sowie 489g CO2/kWh für den dt. Strommix (aus 2017), dann fährt der Mini SE (gegenüber meinem Hyundai i20) ab 27.221km besser (in Punkto CO2).
    Der Tesla von @[headcrash]liegt im Vergleich zu meinem Hyundai i20 neu bei 59.350km


    Nehme ich jetzt die Werte aus dem Spiegel-Artikel von @Logan5, dann ergibt sich im Vergleich zum Hyundai i20:

    • Beim Mini Cooper SE —> 19.210km und
    • Beim Tesla von @[headcrash] —> 40.390km


    Und wenn ihr jetzt immer Eure PV-Anlagen anschmeisst und dann nur der Rucksack relevant ist für das E-Auto, dann ergibt sich

    • Beim Mini Cooper SE —> 13.426km und
    • Beim Tesla von @[headcrash] —> 24.580km

    Und wenn man den Strom selbst erzeugt bzw. 100% regenerativ ist?

    Wenn ich den Bericht nehme, damit den 32,6kWh-Akku des SE nehme und mit den 86 kg CO2/kWh in die Berechnung aufnehme, dann sind es 16.321km (der Start-Rucksack ist halt voll) ....


    Meine Tabelle ist im Zweifel aber defensiver, weil sie auch mehr bekannte Werte hat. So gut ich den Bericht auch fand :D , er erklärt nicht, ob in der Produktion das gesamte Auto zzgl. Akku und ob Recycling dabei war.
    Aber, wie auch im anderen Thread geschrieben. Keiner hat was von einem exzessivem Optimal-Case-Rechnen. Ich gehe lieber mit 106kg CO2/kWh für den Akku ins Rennen und nehme die offiziellen (und wohl zu hohen) letzten Werte für den deutschen Strommix (489g CO2/kWh), dann weiß ich, dass es höchstwahrscheinlich besser sein wird.


    Solche Berichte helfen mir dann auch schön beim Validieren meiner Tabelle. Ich hab natürlich auch den Tesla von @[headcrash] genommen und mit den neuen Werten (86 und 400). Damit komme ich mit meiner Tabelle aus Post 1 auf 45.005 km ... Das sind keine 30.000 :) ... Ich vermute, die haben die Fahrzeugproduktion nicht mit dabei ... Ich hab aber noch ein Fehlerchen in der Formel (Weil die Fzg-Produktion nicht mit eingerechnet ist), daran arbeite ich jetzt X(

    Ich bin ja auch der Meinung, ich hab mich trotzdem gefragt, ob unser @Gentleman jetzt vielleicht doch einen validen Punkt hat.


    Meine Meinung ist auch (das ist aber nur Yoshi-logisch abgeleitet ;) ), dass das Risiko super gering sein muss. Ich fahre täglich Auto, ich fahre mit der Bahn in Urlaub oder fliege ... Darin kann ich und meine Familie auch verbrennen (Berichte gibts dazu bestimmt auch zu Hauf), aber die Frage stellt sich mir gar nicht.


    Insofern aktuell für mich auch klar ein Mythos ( Gentleman Wenn ich was finde, dann poste ich das hier :) )

    8o<38o


    Ach, herrlich ... :


    • Die zugrundeliegenden Daten sind da (Update Schweden-Studie, Mittelwert 85kg/kWh bei Tesla
    • Falsche Werte werden eingeordnet (250g CO2/kWh beim Strommix sind falsch, eher 400 nehmen)
    • Vergleichbare Fahrzeuge (Tesla vs Mercedes, eGolf vs Prius (naja, geht :) )
    • Die Akkus halten mehr als 150.000km (Sogar 500.000km)
    • Es kommt auf den Energiemix jedes Landes an


    Sehr interessant fand ich dann natürlich die beiden relevanten Variablen

    • 400g CO2/kWh Strom (das ist aktuell nur eine Hochrechnung, aber aus 2017 für 2018 ... utopisch ist das nicht)
    • 86kg CO2/kWH Akku - Das liegt mittig im Spektrum der Schweden-Studie (mit Update). Hier ging man von 61-106 aus


    Wenn ich mit den beiden Werten meine Tabelle bestücke, dann hat der Mini SE (gegenüber meinem Hyundai i20) bereits bei 23.352km den Klimarückstand wettgemacht.

    Ich hab mal ein wenig nachgedacht (kommt vor :love: ...)


    Es kann doch nicht sein, dass des Threads-Lösung lautet:

    • Stell das Auto nirgendwo hin, wo ihr/was verbrennen könntet!!!
    • Nutze keinen Ladeziegel, iss besser so ;) . Kauf Dir halt ne Wallbox und sorge für FI-Schalter o.ä..

    Bei mir in der Firma wird jeder Stecker/Prozess regelmässig geprüft und teilweise irrsinnige Folge-Aktivitäten als MUSS deklariert. Und bei E-Auto lautet die Antwort: „Shit happens“ ?!?! :rolleyes:


    Das kann nicht sein. Also entweder ist das Risiko derart gering oder aber wir übersehen was oder wissen nix. Ich glaube ganz stark, das Risiko ist total gering und damit vernachlässigbar ... Ich weiß es aber nicht, das wurmt dann schon :) ... Ich weiß aber auch nicht, wie man da an zufriedenstellende bzw. fundierte Antworten kommt.


    Ideen?

    @YOSHI24: Hast Du eigentlich auch noch ein Privatleben oder bist Du mittlerweile hauptberuflich E-Mini-Forums-Poster? Ich bewundere Deine Mühen uns Newbies hier im Forum mit nützlichen Informationen zu versorgen! Vielen Dank dafür! :thumbsup:

    :D ... Nein, ich hatte Urlaub (der lange Beitrag war ja auf der 11h Zugfahrt :) ) und muss morgen wieder rein (leider voller Terminplan :( ), insofern wird das schon weniger werden :love: ...


    Jedoch: Mich begeistert die Thematik ... Fortschritt (wo ich vor 10, ach vor 5 Jahren nicht ansatzweise Entwicklungen erwartet hätte ... Tesla war für mich auch ein Hirngespinst :whistling: ), Technik, Umweltfaktor, Fahrspaß ... EDIT: Wartet mal ab, wenn wir erstmal unseren Mini haben (im November :| )


    Aber zurück zum Thema:

    ...Da könnte es auch schon aufgrund höherer Temperaturen tagsüber dann vielleicht doch etwas mehr DC-Laden werden.
    Oder ich lade statt alle 8-10 Tage dann einfach öfter, dafür aber dann halt nicht mehr voll, mit AC.


    Im Übrigen:
    Wenn ich mir die ganzen Infos so anschaue, würde ich mir glaub ich kein gebrauchtes E-Auto zulegen...

    Da bin ich bei Dir :thumbup: . Ich bin eh schon kein Gebraucht-Freund, aber ich wäre noch skeptischer, wenn ich nicht wüsste, wie der Vorbesitzer (insbesondere Akku) damit umgegangen ist