Beiträge von Saabfahrer

    War bei mir dasselbe!

    Falsches Kennzeichen und Nachname falsch geschrieben im Brief!


    Zuerst wollten sie einen neuen Haltereintrag machen, erst nach massiver Intervention meinerseits wurde der falsche Eintrag mit Lineal durchgestrichen und mit Schreibmaschine daneben korrigiert und gestempelt/unterschrieben.


    Ich habe dann zusätzlich ein Schreiben der Zulassungsstelle bekommen, in dem das Ganze nochmals bestätigt wurde.


    Also aufpassen, dass Du nicht plötzlich noch einen 2. Haltereintrag bekommst.

    841972A4-075E-4500-BD2A-3C9545B9387B.jpegThema Plugin Hybrid:


    Ich bin mir nicht sicher, ob ich das in ein neues Thema packen soll. Wir haben seit 2 Wochen einen vielgescholtenen Plugin Hybrid (Mercedes A250).

    Es wird ja immer wieder behauptet, dass die Null für die Umwelt machen, weil die Ladekabel unbenutzt zurückgegeben werden.


    Wir haben das Fzg jetzt 2855 km gefahren, mit 70% Akku übernommen und einmal nachgeladen.

    Reichweite voll elektrisch = 53 km, was in etwa 30KWH auf 100km entspricht(!!) Akku = 15,5 KWH.


    Auf 2855km komme ich auf 761km voll elektrisch, wenn ich die externen Ladungen grosszügig abziehe, habe ich 650km elektrische Reichweite auf 2855 km rekuperiert!


    mini-f56-forum.de/attachment/189146/mini-f56-forum.de/attachment/189146/mini-f56-forum.de/attachment/189146/

    Hatte ich ebenfalls (Name falsch geschrieben) und falsches Kennzeichen.


    Ich empfehle Dir dringend, das persönlich zu klären, denn bei mir wollten sie einen 2. Haltereintrag machen und erst nach massivem Stress wurde der Brief dann überschrieben.


    Lass Dir das auch nochmal in einem Schreiben bestätigen, falls später Fragen auftauchen.

    In der Kommentarspalte von Spiegel Online habe ich folgendes gefunden zum Thema Wasserstoff:


    >>Schon rufen die ersten Nicht-Techniker nach Wasserstoff. Die Mär von Wasserstoff als sinnvolle Anwendung im PKW ist aber kompletter Unfug.

    Ein "Brennstoffzellenauto" ist auch nur ein ElektroAuto, welches primär als Energiequelle statt einer Batterie eine Brennstoffzelle nutzt. Die Brennstoffzelle ist aber - da viel zu regelträge - nicht als alleiniger Quell der elektrischen Energie geeignet. Daher wird auch hier wieder eine Pufferbatterie für das Beschleunigen und - weniger zwingend - auch für das Rekuperieren nötig. Bei der vergleichsweise kleinen Batterie steigt natürlich die Zahl der Ladezyklen im Betrieb stark an. Es ist mit einem deutlich beschleunigten Alterungsprozeß und einem früheren Ausfallereignis zu rechnen.

    Wasserstoff als Energiespeicher hat zudem einen miserablen Wikungsgrad.

    In Summe baut man also ein E-Auto mit kleinerer Batterie, das dann zusätzlich mit Brennstoffzelle mit hochkomplexer Regelungstechnik, Tank usw ausgerüstet wird, und bei gleichem Energieverbrauch nur ein Viertel bis ein Drittel der Wegstrecke des reinen E-Autos erreicht.

    Also hat man dann einen Primärenergie-Verbrauch von 60 kWh/100km bis 80kWh/100km gegenüber 20kWh/100km beim BEV. Ganz egal was die kWh kostet, im Wasserstoff-Auto kostet die gleiche Wegstrecke das dreifache (!)- bei grünem Wasserstoff.

    Sollte man aber noch einen Schritt weiter gehen, und aus Wasserstoff e-fuels erzeugen, um die kurzlebige Brennstoffzelle und Batterie im Auto zu vermeiden und klimaneutral mit einem Verbrenner zu fahren, wird dies - außer für Oldtimer, Supersportwagen und Sammlerstücke - bei Preisen von jenseits der zehnEuro/Liter ohnehin nicht für die Masse bezahlbar <<

    Er hätte sich besser mal in der Art zu der völlig überzogenen Preiserhöhung seines Kanalpartners EnBw geäussert.

    Aber eine Lade-Infrastruktur entsteht halt nicht aus dem Nichts.

    Das ist doch genau der Punkt.


    Wenn ENBW die Infrastruktur vollständig aus Eigenmitteln finanziert hätte, wäre das ok, wenn sie sich das Geld dann von uns holen würde.


    Es ist aber so, dass sie zu einem nicht unerheblichen Teil die Infrastruktur vom Steuerzahler finanziert bekommen (hat jemand dazu genaue Zahlen) und dann die Erhöhung komplett einsacken.

    Es hat sich weder die EEG noch der Strompreis auf dem Markt großartig erhöht, insofern ist der Verdacht, dass sie die Preise einfach nur erhöhen, weil sie es können.


    Deshalb ignoriere ich den unsachlichen Kommentar von Ringo Starr komplett - weil er total am Punkt vorbeigeht.