Ist halt Optik ohne TÜV
c0bb2dd7-482e-43a6-ba4a-19a71e828a10.JPG
Aber den Flügel von Duell kennste nicht, der ist vom Prinzip nett gedacht würde aber bei 230 wegfliegen, und wenn er halten würde, 15 Km/H Top Speed Einbusse bedeuten.
Ist halt Optik ohne TÜV
c0bb2dd7-482e-43a6-ba4a-19a71e828a10.JPG
Aber den Flügel von Duell kennste nicht, der ist vom Prinzip nett gedacht würde aber bei 230 wegfliegen, und wenn er halten würde, 15 Km/H Top Speed Einbusse bedeuten.
Ok Dr 69 wenn Dir 285 nicht reichen und Du echte 300HP 30 Sekunden an der Kette haben möchtest und dies 1 oder 24 Stunden brauchst Du sowas
Bildschirmfoto 2022-02-26 um 15.49.25.png
State of the Art Split System mit seitlichen Entlüftungen in der Haube
Alles anzeigenHab jetzt Mal nachgezählt. Sind 11 Rohre also tatsächlich ein Cooper S-LLK.
Ich verstehe immer noch nicht, wieso man das von seitens BMW so macht. Der größere im F56 wird ja nicht ohne Grund so verbaut. Frontschürze ist in F56 und F57 das gleiche Bauteil soweit ich das sehen kann.
Es sieht so aus als wenn im F57 ein anderer Wasser-Kühler verbaut ist? Kann das sein, dass der größer ist als der im F56???
MiniGirly, klar im F56 brauchst Du auch eigentlich keinen größeren LLK von Wagner oder HG oder wer auch immer weil der bei Dir verbaute LLK ja eben größer ist als in meinem F57.
Hast Du eigentlich einen Seitenkühler ?
Falls Dir das was hilft..ich hatte mit Gigamot gesprochen u die bieten ihre Stage 1 280PS ohne Hardwareänderung an
Ab 300PS empfehlen sie eine Downpipe u einen Ladeluftkühler, wohl um den Motor zu schonen…habe einen f56jcw
Downpipe klar wieviel Zellen, und das ist alles ? Vielleicht brauchen wir ja garnicht die Wassertemperatur so massiv unten halten. Der Ladeluft Kühler schont übrigens den Motor nicht, das macht die Software und regelt runter, sofern im Tuning nicht gepfuscht wurde. Bei solchen Tunings würde ich schon wegen der MINI Qualität Kolben & Pleuel mit austauschen wie das MINI selber macht. Achja die Kurbelwelle (GP3) ist auch verstärkt, was die für einen Aufwand treiben für 306 PS ? - Voll die Deppen.
b69919ca50ab556189e9fb657cbcfe30.jpg
Im Winter is der R56 JCW gut und gerne mit 240 unterwegs, Im Sommer waren 220. Hier machten die Nachbauten Sinn.
Nicht die Lamellen, da bist du morgen noch nicht fertig - die Rohre: 13 JCW / 9 oder 11 Cooper S.
Für dich stellt sich die Frage ob Du einen brauchst. Bei 9 Rohren könntest Du darüber nachdenken Placebo mässig, bei 13 ist es Eisdiele.
Der F57 JCW, nicht die JCW Attrappe: Cooper S mit Aero, hat den grossen Ladeluftkühler ! Dein Cooper S hat 9 Rohre.
Was Erfahrungswerte angeht, habe ich es schon vor 8 Jahren in verschiedenen Formen getestet wovon Du redest, aber Gigamot weiss da sicher mehr.
Ganz wichtig, was man verstehen muss, Die Wassertemperatur ! Vielleicht siehst Du den Wasserkühler oberhalb des Ladeluftkühlers, das ist eine Anfertigung aus der "Bastelbude" die Du nicht bei Wagner & Co bekommst. MINI packt schon beim JCW einen extra Kühler dazu beim GP3 einen weiteren. Wenn Du mal schnell nach München willst macht das Sinn.
"Der GP3 LLK hat noch einen kleinen zusätzlichen Halter auf der Fahrerseite." Ach, so für was ist der Halter
Hier mal ein Original Ladeluftkühler für R56 im Original JCW Top Ausführung
b69919ca50ab556189e9fb657cbcfe30.jpg
Wer bis 5 zählen kann, errät die Anzahl der Rohre die für diesen Motor vom Werk vorgegeben sind, um die angegebene Leistung zu erreichen . Soweit Klar ?
Intercooler bringen keine Mehrleistung aber sie erhalten Sie. Im Normal Betrieb funktionieren Sie !
Die 13 Rohre des Original GP3 entsprechen nun Locker den Nachbauklötzen zum Teil haben die nur 9, aber Wagner hat auch 13, wobei das Original mit einer Lamellenhöhe arbeitet, die technisch unerreicht in Serie erstellt wird, sodas der Original Kühler im Luftstrom Haushoch überlegen ist.
Über das Mehrgewicht und den Co2 Abdruck auf unser grünes Herz, möchte ich garnicht nachdenken
203517116_2822449477972472_2843974388645144728_n.jpg
Bei jeden Umbau sollten die Original Plug & Play Anschlüsse verwandt werden
Interessant, ich dachte der B48E hat von der Drosselklappe bis zum Ladeluftkühler einen 2MM grösseren Durchschnitt. Man lernt nie aus !