Beiträge von Mini ster

    Fahre auch einen Cooper D mit Panodach, würde auch trotz des Alters den ersten mal unter die Lupe nehmen ,Allgemeinzustand prüfen , Reifen Alter, Bremsen ob eingelaufen ,verottet gerade hinten bei der geringen Laufleistung. Dach auf Pflegezustand ,Dichtungen, Laufschienen vorne prüfen. Wartungsstau? Der hat nur Stahlfelgen...wenn einige Punkte z.B Reifen auch so alt wie das Auto sind oder andere Verschleissdinge anstehen...als VB nehmen und Preis verhandeln...dann sollte dich der Kleine noch viel km glücklich machen ....bei beiden Achtung , im Kundenauftrag, Gewährleistung somit erstmal ausgeschlossen....

    Unser F54 Clubman hat auch nach einem Akku verlangt, die erste hatte scheinbar einen Plattenschluss. Funktioniert beim Wechseln im Grunde wie beim F56...codieren ging ruckzuck , von AGM auf EFB. Nur wollten die Steuergeräte ums verrecken nicht die neue Batterie akzeptieren . Mit Bimmerlink neu registriert, immer wieder hat die Bordelektronik angezeigt, starke Entladung, Motor starten , Steuergeräte werden abgestellt/deaktiviert. X mal , Ladegerät dran keine Änderung , lediglich durch eine Testfahrt bis 15% vom Auto geladen. Danach per Ladegerät bis knapp 30% laut Bimmerlink...schon am Verzweifeln . Auto abgestellt, Ladegerät ab und ruhen lassen...wieder Testfahrt unternommenen . Werte per Bimmerlink während der Fahrt gemessen , scheinbar wenig geladen. ( Akku war da schon voll ;) ) Batterieladung immer noch bei ca 29%. Ernüchterung, Fehlermeldung von schwacher Batterie immer noch da, Auto abgestellt ohne Ladegerät dran. Nach einigen Stunden heute Abend erneut per Bimmerlink gemessen und siehe da , Fehlermeldungen weg . Akku nahezu voll geladen. Vielleicht hilfreich für diejenigen denen das auch passieren sollte. Scheinbar mussten die Steuergeräte erstmal wieder komplett abschalten um den Zustand des Akkus zu registrieren....

    Wow, das war keine Kritik, absolut nicht ,Respekt für den Entwurf, hatte vermutet das du das an dem original Teil befestigt hast...das sieht gut aus, das obere Fach sieht filigraner und passender zum Design des Mini aus :thumbup: ...

    Das kann ein verbogenes Abschirmblech , ein hängender Belag, oder nur ein Steinchen sein. Vielleicht mal beim anstehenden Reifenwechsel drüberschauen , und mit einer ordentlichen Dusche Bremsenreiniger die Bremsen mal vom Dreck des "Winters" befreien...sollte eigentlich Standard sein beim Reifenwechsel ,Überall mal einen Blick drauf zu werfen...

    Auch bei den R Modellen, gleiche Vorgehensweise, das Problem ist der wenig verfügbare Platz zum hantieren bei diesen Fahrzeugen. Von daher würde ich da nur erfahrene Werkstätten dranlassen...

    Getriebe ausbauen, alleine dafür braucht es diverse Spezialwerkzeuge, um dann an die Kupplung zu kommen die auch div. spezielle Werkzeuge benötigt, würde ich nur einer Mini Werkstatt überlassen...